Spotlight, die TV-Kritik Category

Familienbande Ein Familienalbum, ein Wiedersehen mit vielen Bekannten, das ist Jürgen Müllers „Die besten TV-Serien“ schon auf den ersten Blick. Aber das Querformat mit den Maßen der in jeder Hinsicht schwergewichtigen Monographien aus dem Hause Taschen über Kubrick, Bergman und aktuell Chaplin leistet mehr. Es ist ein vier Kilo schwerer Beweis, wie weit TV-Serien es an kulturellem Prestige mittlerweile gebracht haben. Kaum ein Filmfestival mag inzwischen mehr auf sie verzichten, nicht überall wird darauf so klug rekurriert wie in Braunschweig (2. – 8. Nov. 2015, mehr hier) wo die ersteRead More

Posted On Mai 17, 2014By Friedemann SprengerIn Crimemag, Spotlight, die TV-Kritik

Spotlight: Ein Fall für Zwei

Ein Fall für den Freitag – Es ist eine Freude. Es gibt einen neuen Ein Fall für zwei im ZDF, und das wirklich Erfreuliche daran ist, dass der Sendeplatz endlich auch mit einem seiner Klassiker im Jetzt und Hier angekommen ist. Friedemann Sprenger ist begeistert. Betrachten wir einmal kurz das Freitagskrimigesamtkonzept: Das ZDF hat freitags um 20:15 Uhr traditionell seit Jahrzehnten einen Sendeplatz für einstündige Krimiformate. Der Alte wurde über die Jahrzehnte immer jünger, aber keinesfalls spannungsreicher, der langweilige Derrick wurde nach dessen Ende zum ebenfalls langweiligen Siska, der „nur“Read More

Posted On September 22, 2012By Anna Veronica WutschelIn Crimemag, Film/Fernsehen, Spotlight, die TV-Kritik

Spotlight/DVD: Death in Paradise

Patchwork – Im (post-)modernen Medienbaukästchen sind so viele Teilchen drin, die man nur noch immer wieder neu und verschieden zusammensetzen muss. Das kann schiefgehen, muss aber nicht. „Death in Paradise“ ist ein eher geglücktes Beispiel für eine unterhaltsam zusammengeschraubte Serie. Anna Veronica Wutschel hat sie amüsiert angeschaut … Eine neue Serie muss her, originell und spannend soll sie sein. Das ist gar nicht so simpel im übervollen Krimi-Serien-Land. Die Macher von „Death in Paradise“ entschieden sich für das übliche Verfahren: Recyceln und Sampeln, was sich bewährt hat, und dem NeuenRead More
Die wilden Tiere der Arktis, hautnah – Nicht nur eine Dokumentation: ein verblüffender Film, der bisher nie dagewesene Einblicke in die Welt dieser faszinierenden, doch vom Aussterben bedrohten Tiere auf Spitzbergen bringt. BBC Earth zeigt mit dem neuen Werk „Die Eisbären – Aug in Aug mit den Eisbären“ von Regiesseur John Downer mit modernster Technik, eine völlig neue Art, die Tiere zu beobachten. Die Eisbären werden nicht einfach abgefilmt, sondern interagieren mit den Kameras. Gustav Nowak hat sich den Film angeschaut. Die automatischen Kameras können tagelang an einem Ort warten,Read More
Diese DVD+CD-Box sollte eigentlich schon vor einigen Wochen vorgestellt werden, als Mohr Music in den Mai tanzte, aber damals lag dieses Schätzchen noch nicht vor. Jetzt ist „SubBerlin“ draußen und wird hiermit allen empfohlen, die sich in den 1990er-Jahren nicht in Berlin aufhielten und/oder sich nicht für Techno interessierten.Read More
Nicht Liebe – Macht! Schon wieder was, was uns das deutsche Fernsehen nicht zumuten mag. Steckt ja auch bloß Martin Scorsese dahinter … Fabian Wolff mit einem Qualitätshinweis: „Boardwalk Empire“. Einer der ersten Sätze, die Tony Soprano zu seiner Therapeutin Dr. Melfi sagt, fasst das vorherrschende Gefühl der westlichen Welt um die Jahrtausendwende eigentlich gut zusammen: „I came too late, I know that. But lately, I’m getting the feeling that I came in at the end. The best is over.“ Wie diese besten Zeiten aussahen, das ist, auf der Oberfläche,Read More
Bergprediger, Moralprediger, Hassprediger, gesehen von Christiane Geldmacher. – 31. März. Am Vorabend des Monats April gerate ich in „Verraten und verkauft“ von „Gott und die Welt“ des einflussreichen Massenmediums Bayerischer Rundfunk. Das Format zeigt, wozu Menschen fähig sind, die einfach vor der Kamera mal losreden dürfen. Die Story: Sebastian R. erkrankt schwer an Krebs, seine Frau verlässt ihn und bringt beider Vermögen durch. Furchtbare Krankheit, furchtbare Frau, furchtbare Enttäuschung: Das mag ja alles sein. Leider kommt die Ex nie zu Wort, deren Intimleben hier ausgebreitet wird. Nur der genesene MannRead More
Sad Men oder Ich weiß, wer ich bin: Ich bin unglücklich In den USA sind die ersten Folgen der vieldiskutierten 5.Staffel von Mad Men gelaufen, Christian Schöller hat sie angesehen und sich ein paar Gedanken dazu gemacht. “Like most North Americans of his generation, Hal tends to know way less about why he feels certain ways about the objects and pursuits he’s devoted to than he does about the objects and pursuits themselves.” (David Foster Wallace: Infinite Jest) Seit bei „Mad Men” die 5. Staffel und damit das Jahr 1966Read More

Posted On April 28, 2012By Dirk SchmidtIn Crimemag, Film/Fernsehen, Spotlight, die TV-Kritik

Spotlight: DVD: Misfits

Cool Britannia 2.0. – Wenn das deutsche Fernsehen so weitermacht, dann gucken eben immer mehr Menschen kein deutsches Fernsehen mehr, sondern nur noch DVD. Zum Beispiel „Misfits“ – Dirk Schmidt erläutert, warum. Lassen wir mal die übliche Frage außen vor, warum Serien solch herausragender Qualität nicht umfassend betreut, ausführlich beworben und sorgsam synchronisiert zur besten Sendezeit im deutschen Fernsehen ganz gleich welcher Systematik laufen. Zum Glück gibt es das Web und damit vom Download bis zur Bestellung der Blue-Rays eine schöne Auswahl an Möglichkeiten, zuzusehen, dass man endlich den MisfitsRead More
Der Mörder und die Politik – Skandinavische Krimiserien haben eine hohe Reputation. Ziemlich oft sogar zu Recht. Ein besonderes Glanzstück ist „Die Brücke – Transit in den Tod“,  gerade noch im Fernsehen, jetzt auf DVD. Friedemann Sprenger hat sich’s angesehen. Gleich am Anfang der ersten Episode (die fünf Teile liefen im März und April jeweils am Sonntag auf dem 22:00-Uhr-Sendeplatz des ZDF) durfte man ahnen, dass diese neue Serie wohl gut werden wird. Wie genial der Anfang wirklich war, wird allerdings erst vom Ende her so richtig verständlich … LeichenteileRead More

Posted On April 4, 2012By Christiane GeldmacherIn Film/Fernsehen, Litmag, Spotlight, die TV-Kritik

Oster-Spotlight-Special: ARD-Buffet

Informieren, dekorieren, rätselraten! Heute ein Eier-Spotlight: In der Karwoche bereitet sich das ARD-Buffet-Team auf das Osterwochenende vor. Das übersetzt sich in: Eier, Eier, Eier. Pochierte Eier, gefärbte Eier, gesundheitsgefährdende Eier. Mit dabei: das lustige gelbe Stoffküken Trude von Kreativnerd Holger Schweizer. Christiane Geldmacher sieht die letzte Viertelstunde des „ARD-Buffet“. Montag, 02.04.2012: Teil meiner täglichen „Und ewig grüßt das Murmeltier“-Routine ist die letzte Viertelstunde des ARD-Buffets kurz vor dem Mittagsmagazin. Ich schalte ein, weil ich Pause mache und Nachrichten sehen will. An sich ein guter Zeitpunkt: Um 12.45 Uhr steuern die HandlungsachsenRead More
Dass die narrativen Modelle einiger aktueller Fernsehserien (übrigens nicht nur amerikanischer Herkunft, wie ausgerechnet das kleine Dänemark zuletzt mit „Kommissarin Lund“ und „Gefährliche Seilschaften“ bewiesen hat) zu den spannendsten gegenwärtigen Erzählformen gehören, hat sich inzwischen rumgesprochen. Christian Schöller begrüßt den Start der 5.Staffel der amerikanischen Ausnahmeserie „Mad Men“ mit einem Blick in das Buch zur Serie („Die ganze Welt von Mad Men“) – und schaut sich den zwiespältigen Hauptdarsteller etwas genauer an. Was würde Don Draper tun? Wenn kommenden Sonntag die neue Staffel von „Mad Men” beginnt, bin ich wieder dabei.Read More
Das Lied des Blutes – Die TV-Serie „Hautnah – Die Methode Hill“ bietet übersteigerte Grausamkeiten, raffinierte Serienmorde und ein stimmiges Konzept. Kirsten Reimers ist etwas unwillig angetan. 1995, als die Kombination von Serienmörder und Profiler noch nicht ganz so ausgelaugt und plattgewalzt war wie heute, erschien Val McDermids Roman „The Mermaids Singing“ (deutsch „Das Lied der Sirenen“, 1997). Darin hat der klinische Psychologie Tony Hill, spezialisiert auf die Arbeit mit Sozio- beziehungsweise Psychopathen, seinen ersten Auftritt. McDermid erhielt für ihren Roman den Gold Dagger der britischen Crime Writers’ Association. EsRead More

Posted On März 3, 2012By Henrike HeilandIn Crimemag, Film/Fernsehen, Spotlight, die TV-Kritik

Spotlight: Die Chefin, ZDF

Ein bisschen verjüngt – Henrike Heiland über die neue Krimiserie Die Chefin, die freitags ab 20:15 Uhr im ZDF zu sehen ist. Keine Frage, es gibt so richtig großartige Krimiserien wie Kommissarin Lund oder Gefährliche Seilschaften, Life on Mars oder State of Play, um mal in Europa zu bleiben und nicht gleich wieder die großen US-Produktionen zu bemühen. In Deutschland gibt es auch bemerkenswerte Projekte abseits der Schmunzelkrimis. Im Angesicht des Verbrechens zum Beispiel. KDD. Beides vielfach gelobt und mit Preisen ausgezeichnet. Die Quote hingegen – na ja bis schlimm.Read More
Moaning and groaning – (Luther’s Lament I:) Idris Elba ist ausgezeichnet worden mit dem Golden Globe 2012 für den besten Schauspieler in einer Miniserie – zu Recht. Diese Miniserie heißt „Luther“ – und ist tatsächlich ziemlich mini. Das sollten die wissen, die sich die DVD leisten wollen. Die erste Staffel hat sechs Folgen, die zweite nur vier. Die Anschaffung lohnt sich für alle, die diese Serie ungekürzt und inklusive aller Vor- und Abspänne sehen wollen. Denn im ZDF schneiden sie lieblos jeweils zwei Fälle aneinander, obwohl die Musik des AbspannsRead More
Das Kochen ist des Fernsehens Lust. Sonntag war der 1. Advent, und auf vielen Tischen brannte ein Lichtlein im Nadelkranz. Es gab Zimtstern, Nuss und Mandelkern, auch Lebkuchenherzen und anderes süßes Gebäck. Da tut es gut, sich montags wieder herzhafter Kost zuzuwenden. Die Öffentlich-Rechtlichen wissen Rat. Frank Göhre hat es gesehen … 28. 11. 2011. Im Ersten, 12.15 Uhr: Das ARD-Buffet. In dieser Woche begrüßt uns Fatma Mittler-Solak im Studio. Fatma Mittler-Solak ist eine deutsche Fernsehmoderatorin türkischer Abstammung. Sie ist seit dem 31. Oktober zurück aus der Babypause und hatRead More
Wer sind die Guten? Wer die Bösen? Die Afghanistan-ARD-TV-Doku von Ashwin Raman wollte vor allem den brutalen Alltag deutscher Soldaten zeigen. Doch der beeindruckende Doku-Realismus kann etliche analytische Defizite nicht kaschieren. Von Peter Münder. Zerfetzte blutige Leichen werden nach einem Bombenattentat auf einen Transporter gehievt, ein deutscher Militär-Konvoi wird bei einer heiklen Versorgungsfahrt zu einem Stützpunkt im Taliban-Gebiet gezeigt, wir sehen Trauer-Zeremonien für gefallene  deutsche Soldaten und erleben auch, wie ein US-Minenräumkommando auf seinem elf Kilometer langen, sieben Stunden andauernden Himmelfahrtskommando mit den deutschen Schützenpanzern im Schlepptau durch vermintes GebietRead More
„Hopp, hopp, Geständnis“ Während die Internationale Funkausstellung im September diesen Jahres die Besucher schwindlig machte mit der Präsentation neuester technischer Entwicklungen, kündigte die ARD ihre neue Vorabend-Krimiserie „Heiter bis tödlich“ an, die sich nach erster Betrachtung als ungefähr so innovativ erweist wie heute der CD-Walkman, der 1984 zum ersten Mal auf den Markt kam. Susanna Mende hat sich gequält. Der öffentlich-rechtlichen ARD scheint bei ihrem Kampf um Quoten im Vorabendprogramm einfach nichts Neues einzufallen und so wird seit über zwanzig Jahren Altbewährtes variiert, wozu unter anderem der lustische Krimi mitRead More
Märchenstunde vom Feinsten – Kallwass for Bundeskanzlerin – und schon herrscht Frieden, Einigkeit und soziale Gerechtigkeit. Niemand hat mehr ein Burn out, alle reden über ihre Probleme und stoßen generell auf Verständnis, gehen sorgsam mit ihren Mitmenschen um und erziehen ihre Kinder voller Liebe und Rücksicht. Henrike Heiland über die liberale Kummerkastentante des deutschen Fernsehens. Die Ausgangssituation: Leute kommen auf der Suche nach psychologischer Beratung zu Angelika Kallwass. In ihrer Praxis gibt es einen Empfang (da sitzt dann ein schicker, junger Assistent), gleichzeitig ist dieser Bereich auch so eine ArtRead More