Ein Buch, größer als das Leben Wir, die Lebenden. Dieses Buch zeichnet, als wäre es japanische Kalligraphie, menschliches Schicksal mit starkem, entschlossenem Strich, sagt wichtige und schöne Dinge mit wenigen Worten, schweigt und blendet ab in den richtigen Momenten, weiß um die Kraft dessen, was zwischen den Worten ungesagt bleibt. Seinen 499 Seiten zum Trotz hat es nichts von sich träge hin wälzendem Schmöker, die Erzählbögen sind elegant, entfalten sich wie ein kakemono, ein japanisches Rollbild. Manchmal kehrt man an den Anfang eines Kapitels zurück, um den Bogen noch einmal zu
Read More Deepti Kapoor: Zeit der Schuld In den USA wurde “Zeit der Schuld“ nach Erscheinen mit Mario Puzos Mafia-Klassiker “Der Pate“ vergleichen. Damit hängt die Latte ziemlich hoch. Deepti Kapoor nimmt sie – elegant und dynamisch. Der Vergleich mit dem Paten hinkt und trifft trotzdem in Schwarze. Fünf Menschen sterben, alle obdachlos, eine schwangere Frau dabei, als der Fahrer eines dicken Mercedes nachts in Delhi die Kontrolle über seinen Wagen verliert. Interessiert eigentlich niemand weiter, denn es gibt so viele Arme auf den Straßen der Metropole. Aber der Schein muss natürlich
Read More Working for paradise Frank Göhre liest „Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens“ – Aus dem Leben einer Verlegerin Eine Frau erzählt. Sie erzählt ihre Geschichte, assoziativ, die Zeiten wechselnd, informativ und unterhaltsam. Als Jugendliche schon stark politisiert bricht sie das Soziologie-Studium ab, hat mit 21 Jahren eine große Liebe, die sich zu einer dauerhaften Partnerschaft auf gegenseitiger Augenhöhe entwickelt. 1972 gründen Hanna Mittelstädt und Lutz Schulenberg gemeinsam mit Pierre Gallissaires einen Verlag. Anlass sind die Schriften einer Gruppe anarchistisch-revolutionär geprägter Künstler und Theoretiker, die als „S.I.“ („Situationistische Internationale“) die Revolten der Achtundsechziger in Paris und Rom stark beeinflusst haben.
Read More Dialoge und Werkstätten: Comics im Literaturhaus Bericht zu einem Symposium in München und den Graphic Novel Tagen in Hamburg. Reden wir vom Publikum. Im Literaturhaus München am 11. Februar füllte es den großen Saal, interessierte Stadtmenschen unterschiedlichen Alters, die gekommen waren, um fünf Stunden lang mehr zu erfahren über den Dialog zwischen Comics und Wissenschaften. Panel Panel, hieß das Symposium, Bilder für das Unsichtbare. Bayerisches im Literaturhaus München Das Netzwerk „Comic in Bayern“ ist eine Neugründung von 2022. Zu den Hauptunterstützern gehört das Bayerische Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst; mit
Read More In ihrem Podcast „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“ unterhält sich Sonja Hartl in der neuen Folge mit Frank Göhre über Elmore Leonard, Detroit, Hollywood und die vielen Leonard-Verfilmungen. Zu hören gibt es den Podcast unter diesem Link und bei allen gängigen Podcatchern.
Read More 83 CulturMag-Autorinnen und -Autoren über das Jahr 2022 Pünktlich zu Silvester präsentieren wir Ihnen wieder unseren großen Jahresrückblick, den Alf Mayer zusammen mit Sonja Hartl, Anne Kuhlmeyer und Thomas Wörtche kuratiert hat: 83 Autorinnen und Autoren aus aller Welt. 25 Texte davon in Englisch, aus den USA, Australien, Südafrika, Großbritannien und Thailand – und dazu einige große Einzelbeiträge sowie unsere CrimeMag Top Ten 2022. Welcome, dear CrimeMag/ CulturMag readers, take a bite of resilience from our Mammoth CulturMag’s Year’s End Issue 2022 with 83 contributors from round the world: Germany, Great Britain, Thailand, South Africa, Australia, the U.S.A., 21 of these pieces written in
Read More Sybille Ruge: Davenport 160 & 90 (Suhrkamp) Johannes Groschupf: Die Stunde der Hyänen (Suhrkamp) Garry Disher: Stunde der Flut (Unionsverlag, Ü: Peter Torberg) Riku Onda: Die Aosawa-Morde (Atrium, Ü: Nora Bartels) Cherie Jones: Wie die einarmige Schwester das Haus fegt (CulturBooks, Ü: Karen Gerwig) Oliver Bottini: Einmal noch sterben (Dumont) Jacob Ross: Die Knochenleser (Suhrkamp, Ü: Karin Diemerling) Attica Locke: Pleasantville (Polar, Ü: Andrea Stumpf) Friedrich Ani: Bullauge (Suhrkamp) Mary Paulson-Ellis: Die andere Mrs. Walker (Ariadne, Ü: Kathrin Bielfeldt) Abgestimmt wurde wie immer nach medienhygienischen Standards – niemand stimmt für
Read More 2. Januar Meine Vorsätze für dieses Jahr: wieder anfangen zu rauchen, den neuen Thriller schreiben, rechtzeitig an den Jahresrückblick fürs CrimeMag denken, damit nicht wieder so ein Stress am Jahresende aufkommt. 4. Januar Nette Mail von T.W. – er freue sich auf die erste Fassung des Thrillers Ende März. Was für eine erste Fassung? Im Plänterwald gejoggt, aber so wird das nichts mit dem Rauchen. Djokovic sitzt in Australien fest, ich fange mit der ersten Fassung an, sobald sie ihn die Australian Open spielen lassen. 5. Januar Im Zoo gewesen,
Read More Mein Tobevorwut-Wort des Jahres: „Klima-RAF“, damit das gleich mal gesagt ist. Und natürlich gab es noch viel mehr Tragödien, Schändlichkeiten, Ärgernisse und Frustbeulen, aber weil ich im Grunde ein mildes, heiteres Gemüt bin, soll´s jetzt eher um erfreuliche Dinge gehen, durchaus im fröhlichen Kraut & Rüben-Mix: Ein Kriegs-Comic in kriegerischen Zeiten? Ja, aber sicher: „Ernie Pike“ von Héctor Oesterheld & Hugo Pratt. Angelehnt an die Figur des realexistierenden Kriegsreporters Ernie Pyle inszenierten Szenarist Héctor Oesterheld (einer der ganz großen Kreativen des 20. Jahrhunderts) und Hugo Pratt (ja, der auch) seit 1957 nicht
Read More Leider verpasst, der Corona-Einschränkungen wegen, habe ich meinen geplanten Ausflug ins Schlossmuseum Linz. Anlässlich des 450. Geburtstages von Johannes Kepler hatte Gottfried Hattinger dort eine gewaltige Sammlung zur Kultur- und Kunstgeschichte der Apparate zusammengetragen. „Weltmaschine“ hieß die Ausstellung (bis 13.03.22), die ich mir dann im Sessel in dem 630-seitigen Maschinenbuch (Scheidegger & Spiess) angeschaut habe. Tatsächlich Eine Sammlung zur Kultur- und Kunstgeschichte der Apparate, reich illustriert, faszinierend, ein Standardwerk. Dasselbe ist mir dann mit Train Zug Treno Tren. Voyages imaginaires noch einmal passiert. Mit der Ausstellung in gleich drei benachbarten Museen gleichzeitig eröffnete das neue
Read More Nachdenken über Sozialberufe Ausgangspunkt „Wenn du Sozialarbeiter:in, Pfleger:in, Erzieher:in, Sanitäter:in, Lehrer:in, im Rettungsdienst bist oder einen anderen sozialen Beruf ausübst, dann ist dieser Text an dich gerichtet. Hier soll es um dein Erleben, um deine Perspektive und um deine Geschichten aus der Welt des Sozialen gehen.“ So beginnt unsere Einladung in dieses SPECIAL zur schöpferischen Verarbeitung von Sozialberufen. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass diese Berufe (heraus-)fordernd sind, positiv wie negativ, und uns immer wieder an Grenzen bringen (Corona hat dazu einen eigenen Beitrag geleistet). Dieses SPECIAL schafft einen Raum,
Read More Druck & Monster Druck, sagt der Mann, immer Druck. Fünfmal sagt er: Druck. Sein Herzschlag zittert von der Couch zu mir herüber, die Luft im Raum vibriert davon. Sogar sonntags, sagt er, Druck. Alle sind krank, sagt der Chef am Telefon, Corona angeblich, und dass er kommen muss, sofort, am Sonntag, weil niemand da ist. Und die Zwillinge schreien, mal der eine, mal der andere, auch nachts, auch sonntags. Seine Frau macht Druck, sie kann nicht alles … und immer allein. Aber wenn er nicht … am Sonntag, dann wirft
Read More An das Kind, dem ich nicht gerecht werden kann Hallo du, vielleicht erinnerst du dich an mich: Ich bin während Corona an deine Schule gekommen, umVertretungsunterricht zu machen. Frisch aus dem Studium, bin ich motiviert und engagiert, dir eine schöne Zeit zu ermöglichen und dich zum Lernen zu motivieren. Wir lernen uns kennen. „Du bist so nett!“, sagst du begeistert, als wäre das etwas Ungewöhnliches in der Schule. Schnell merke ich, dass ich meinen eigenen Standards nicht gerecht werden kann. Immer öfter fallen Kolleg:innen aus. Immer öfter muss ich allein
Read More Gekommen, um zu bleiben Wenn auch eingeschränkt, kann die Begleitung der Ratsuchenden auch im Lockdown fortgeführt werden. Schnell werden die technischen Hürden für das mobile Arbeiten überwunden. Das ist richtig gut, nicht alle Einrichtungen haben diese Möglichkeit so schnell umgesetzt. Wir sind da ganz weit vorne mit dabei. So müssen wir die ohnehin schon belasteten Menschen nicht allein lassen. Gerade jetzt wäre dies undenkbar. Weiterhin können wir an ihrer Seite sein. Stark! Auch die Kinderbetreuung zu Hause ist somit geregelt. Erleichterung. Bei uns zuhause befinden sich neben unserer Kernfamilie nun
Read More Fernab des Systems ein Lächeln Ich unterrichte bis zu 128 Schüler*innen – jedes Schuljahr. Im Schnitt 4 Lerngruppen à 32. Wenn ich Glück habe sind es weniger, zu viele sind es immer. Zu viele für die zu kleinen Räume. Zu viele für die wenige Zeit. Und dann sind sie alle auch noch entweder kurz vor, schlimmstenfalls mitten in, oder kurz nach der Pubertät. Bis zu 4 Schulstunden die Woche stehe ich vor Ihnen. Ich entscheide im Sekundentakt und bin danach leer. Sie haben Zeit und schauen mich an. Was sie
Read More Herzlich willkommen! Die Blätter fallen, und wir haben diesen Monat gleich zwei Abschiede zu verkraften. Vom epochalen Autor Mike Davis verabschieden sich für uns seine deutschen Verleger Theo Bruns & Rainer Wendling von der „Assoziation A“: „Rest in Power, Mike!“ Unsere Trauerschleife ist ein Textauszug aus Davis’ „Die Geburt der Dritten Welt“. Auch Pulp Master Verleger Frank Nowatzki entbietet seinem Autor Jim Nisbet ein letztes Farewell: “Good to do a little business amidst all the horseshit.“ Friedrich Ani , den wir herzlich begrüßen, weiß, „Der Tod ist kein MacGuffin“; sein
Read More Aus Schmerz mach Brot Brigitte Helbling und Eva Christina Zeller: VORSPIEL (Helbling): Vor Jahren, als ich in einer Theaterbar versuchte, jemandem von dem Buch zu erzählen, das später „Meine Schwiegermutter, der Mondmann und ich“ werden sollte, hörte ich erstmals den Namen Annie Ernaux. „Was du vorhast, klingt wie Annie Ernaux“, sagte Sibilla. (Es war Sibilla, mit der ich sprach.) Ich merkte mir den Namen, ging ihm aber nicht weiter nach. Wenn man am Schreiben ist, ist die Lust gering, etwas zu lesen, das dem ähneln soll, von dem man noch
Read More Er ist der Autor von „Ökologie der Angst“, „City of Quarz“, „Planet der Slums“, „Eine Geschichte der Autobombe“ und anderer, die Welt aus der Perspektive der Armen und Unterdrückten beschreibender Bücher. Eine seiner letzten Arbeiten, zusammen mit Jon Wiener, über den Klassenkampf in Los Angeles finden Sie in „nonfiction, kurz“ besprochen: „Set the Night on Fire. L.A. in the Sixties“. Theo Bruns & Rainer Wendling von der Assoziation A verabschieden sich hier von Mike Davis. Weiter unten finden Sie ein Verzeichnis seiner wichtigsten Bücher. Und ebenfalls in dieser Ausgabe, diesem
Read More St. Pauli. Wenige Orte in Deutschland haben so einen Klang. Hier lockt das Versprechen auf die Große Freiheit mit dem Klimpern einer Straßenprostituierten auf der Suche nach dem nächsten Kunden. Oft genug ist der Preis, den man dafür zahlt, der Große Absturz. St. Pauli, das ist der Unterleib Deutschlands. Vielleicht auch sein triebhaftes Es. Tage außerhalb der Zeit, Raum außerhalb des Raums. Interzone. Der Ort, an dem Glücksritter nach den Sternen greifen und doch nur in der Gosse landen. Wo man ganz groß rauskommt – fragen Sie diesbezüglich in Liverpool
Read More Der Terror der Transparenz Angesichts leicht dystopischer Zustände, die zurzeit realiter herrschen, sind dystopische Romane weniger warnende Schreckensvisionen als Gedankenexperimente über eine als kontingent gedachte Zukunft. So auch “Kapitulation“ des spanischen Schriftstellers und Drehbuchautors (für u. a. Carlos Saura und Pedro Almodóvar) Ray Loriga. Erschienen 2017 in Spanien, also vor Pandemie und Krieg, sieht sein Szenario so aus: Irgendwo auf der Welt herrscht seit zehn Jahren Krieg. Wer gegen wen warum kämpft, bleibt völlig unklar. Das gilt auch für die Bevölkerung auf dem Lande, die unter den üblichen Kriegsfolgen leidet
Read More Rezension von Anne Kuhlmeyer Durch den Nebel … finden Valentina, Katja und Kay erst einmal nicht. Zwar heben sich kurz die Nebelschleier, denn Valentina muss zur Kenntnis nehmen, dass ihr Ehemann in Haft genommen wurde, weil er eine Frau, Katja, vergewaltigt hat – bis sie sich wieder senken und Valentina ihr sauber geschrupptes, von Zählzwängen zusammengetackertes Leben weiterlügen kann. Nur das Foto von dieser Katja … Die Frau ähnelt Valentina wie ein Zwilling. Das kann doch nicht sein, oder? Kay weiß einfach nicht, wie der traumatisierten Katja zu begegnen ist,
Read More »Good to do a little business amidst all the horseshit.« Jim Nisbet, ein wahrer Meister des Noir, ist tot (1947-2022) Jim Nisbet wurde 75 Jahre alt. Seine Lebensgefährtin Carol Collier schrieb mir in einer E-Mail, dass Jim am 28. September dieses Jahres in seiner neuen Heimat Sausalito verstorben ist. Dass er schon zwei Chemos hinter sich hatte, wusste ich aus unserem E-Mail-Austausch, aber die Hoffnung, dass wir uns doch noch mal wiedersehen, stirbt bekanntlich zuletzt. Nun bleiben nur noch Erinnerungen. Mit Black Lizard im Pedigree – Jim war einer der
Read More Annäherung an die Realitätstüchtigkeit der Kriminalliteratur Zwei abgewichste Profis, Future-Cops, Buddy-Cops, Cannibal-Cops, Cops ohne Gewissen, Kindergarten Cops, Undercover-Cops, Robocop, Werwolf-Cop, Kaufhaus-Cop, Killer-Cop, Superbullen, Die total verrückte Highway-Polizei, Men in Black I – IV, Nackte Kanone I – 33⅓, Bad Lieutenant, Bad Boys I – II, Drecksau (Regie: Jon S. Baird, mit James McAvoy, 2013) – das sind die Titel von Polizeifilmen aus den letzten 25 Jahren. Sie können kreuzbrav oder hart sein, subversiv oder unkritisch, anklagend oder gewaltverherrlichend, dumm oder oberflächlich oder ganz großes Theater. Karneval. Ein wenig wie die Diskussion
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität. Deswegen präsentieren wir Ihnen hier eine Rubrik, die jeden Monat ein Bild des Fotografen Carsten Klindt zeigt – und bis Folge 34 manchmal Texte der Polizistin Nadja Burkhardt kombiniert hat: Street Scenes. 40 Fotos es mittlerweile geworden. Und es geht weiter. Aus Realität wird Kunst, fragmentarisch und kaleidoskopisch. Freuen Sie sich mit uns! Hier Auftritt Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr.4, Nr. 5, Nr.6, Nr.7, Nr. 8 und Nr.9, Nr. 10 und Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 13 und Nr. 14 und Nr. 15 und Nr. 16 und Nr. 17. Außerdem: Nr. 18, Nr.
Read More More Power to Her 1 bild / 100 worte Hinter dieser Mauer sitzt ein Teenagermädchen und meditiert. Der Möglichkeitssinn, Musil in Genf, die Stille hinter den Geräuschen, Blutbrunnen in Teheran, ganz banal die Prüfung, to do or not to, die Eltern, weit weg in Oha, wo auch Lucia B. – Speicherfarms im Permafrost. Still. Ruhig werden – he. Manche sind einfach nicht begabt für – he! Wem macht das Universum nicht Angst (also nichts wie hin – sagte wer?). Leider, wieso – über den Wolken ist der Himmel nie grau.
Read More Öffentlichkeit trifft Literatur trifft Wissenschaft. Unter diesem Motto will Europas größtes internationales Festival für Kriminalliteratur „Mord am Hellweg“ anlässlich seines 10. Jubiläums im Herbst 2022 neue Akzente im Diskurs um den Kriminalroman setzen. 2002 als Biennale gegründet, hat das Festival von Beginn an neue Maßstäbe in der Interaktion mit diesem literarischen Genre gesetzt. Um dieser Vorreiterfunktion weiterhin gerecht zu werden, will das Festival vom 30. September bis 02. Oktober 2022 mit einer (öffentlich zugänglichen) Fachtagung zum Thema „Zur Ästhetik des Kriminalromans“ die Diskussion über die Qualität der Gattung, ihre Anerkennung
Read More