Specials Category

Das Ziel ist das Ziel Jonas, 25 Jahre alt, ist nicht eben gewöhnlich, war schon als Kind „auffällig“ und wohl eher eine Enttäuschung für seine Eltern, wobei dieses Gefühl auf Gegenseitigkeit beruht. Er fühlt sich hintergangen, hat immer gewusst, dass Peter nicht sein leiblicher Vater ist, aber Anne, seine Mutter, hatte es nie nötig, Jonas die Wahrheit über seine Herkunft zu sagen, sondern lebt in ihrer heilen Welt, mit den Fotoalben voller Bildern aus Jonas‘ Kindertagen. Und nun steht er am Abend seines Geburtstags da, mit einem Erbe von 5.000 EuroRead More
Animalische Perspektive Reisebeschreibungen sind besonders interessant, wenn sie nicht nur einen Ort aus fremder Perspektive zeigen, sondern diese Perspektive mit der Wahrnehmung der Einheimischen kontrastieren. Den perspektivischen Unterschied treibt auf die Spitze, wer dafür die Grenze der Spezies überschreitet. So betrachtet sind Charles Fosters Nachempfindungen des Alltags von Tieren eine noch kaum gewagte Extremreise. Dafür wählt er nicht die in Reisebüchern übliche (lineare) zeitliche Erzählstruktur, stattdessen fasst er allerhand Naturaufenthalte zusammen. Dazwischen gibt es sehr vieles über die Spezies, ihre Sinnesorgane, Gewohnheiten und ihr Sozialverhalten zu sagen. Foster beginnt seinRead More
„Alleinreisende unzensierte Presseagentur“ im Zug nach nirgendwo Sie bekommt ein Stipendium für Shanghai, will von Hamburg aus aber unbedingt mit der Bahn nach China reisen. Als Schnapsidee bezeichnet Tina Uebel, 48, selbst ihren Plan, den sie aber trotz bürokratischer Visa-Probleme hartnäckig verfolgt. Locker, selbstironisch und scharfsinnig beschreibt sie im Reisebericht „Uebel Unterwegs“ ihre Eindrücke und Kontakte mit Menschen, die aus ihren von Autokraten beherrschten Käfigen entkommen wollen und von der deutschen Bahnreisenden Erhellendes erwarten. Sie will keine Kulturdenkmäler besichtigen und die Leser auch nicht mit betulichen Baedeker-Phrasen behelligen: „Den RestRead More
Elvis ist nur untergetaucht – es geht ihm blendend Wir alle haben es gewusst: Elvis lebt. Der King ist nie gestorben. Es geht ihm blendend in einem Leben, das so herrlich normal sein sollte und doch wieder ganz verquer lief. Zurück auf Anfang. Oder besser auf Tod. Während die Welt Rotz und Wasser heult, und alle Sender nur die Trauerfeier des King senden, sitzt der in einem gemütlichen Ledersessel und langweilt sich. Er hatte den Rummel um seine Person so satt, dass er sich buchstäblich daran überfressen hat. Er verordnetRead More
 Das verlorene Paradies Afrika Paul Theroux ist 72, als er sich ein letztes Mal nach Afrika begibt. Der Amerikaner hat früher in Malawi und Uganda gelebt und ist immer wieder nach Afrika gereist. Jetzt will er noch einmal sehen, wie der Kontinent sich verändert hat und ob es das Paradies Afrika noch gibt. Das Buch beginnt mit einem Besuch bei den „wahren Menschen“, Buschmenschen in Namibia, die heute noch zum Teil im Buschland leben und sich von der Jagd ernähren. Theroux geht mit ihnen auf die Jagd und verbringt einRead More
Die Wüste lebt – über drei Wüstenschriftsteller Otl Aicher, Edward Abbey und Charles Bowden Drei Autoren sind es, die mir – jenseits von Karl May und T.E. Lawrence – die Liebe zur Wüste lehrten. Einige ihrer Bücher seien hier kurz vorgestellt. Mein erster Wüstenausflug begann als junger Journalist auf einer Wiese mit japanischen Atelierhäusern im Allgäu. Otl Aicher, den zu kennen und als Mentor gehabt zu haben ich mich glücklich schätze, zeigte mir die Fahnen seines Herzens-Buches „gehen in der wüste“. Oft hatte er mir von seinen Wüstenfahrten erzählt, jetzt verdichteteRead More
„Man reist immer mit Toten im Gepäck …“ Der Reisende, der das behauptet, ist Mathias und sein schweres Gepäckstück ist Wladimir, „Wlado“, bzw. dessen Gespenst. Nach Jeannes Anruf reist er ein zweites Mal nach Russland. Schon beim ersten Mal hatte ein Telefongespräch mit seiner Liebe den Impuls gegeben – und die Tatsache, dass er gleich darauf auf ein Buch über Russland stößt und es direkt zu lesen beginnt. Und „diese Reise war fantastisch … voller herrlicher Alkoholsorten und Wehmut“. Alkohol, Drogen und fiebrige Leidenschaft prägen später die gemeinsame Zeit desRead More
Die Freiheit leben Die Autorin entschied sich und setzte ihren Traum um. Die Entscheidung hieß auch, das bisherige Leben aufzugeben und im Winter davon zu radeln. Kein Zug, kein Bus, es ist das Fahrrad, das Dorothee Fleck dieses besondere Lebens- und Reisegefühl vermittelt. Es hat sicher etwas mit Entschleunigen zu tun. Nur sich selbst und notwendiges Gepäck mitzunehmen. Dieser Anfang muss ein unglaubliches Gefühl der Leichtigkeit gewesen sein. Es regnet? Egal. Die Straßen sind in Richtung Osten grausig? Dorothee Flecks Freude an der Zeit, die vor ihr liegt, ist größerRead More
Pilot im Raum-Zeit-Kontinuum Donnern auf der Startbahn. Körper werden in Sitze gedrückt. Die Beschleunigung nimmt zu. Der Druck erhöht sich. Dann das gewaltsame Abheben und der Steigflug. Minimale Beleuchtung in der Kabine. Die Erdoberfläche rast vorüber. Die Welt wird kleiner. Braun, grau, grün. Parzelliert, verschwimmt. Nach dem Durchbrechen der Homosphäre senkt sich die Nase der Maschine in die Horizontale. Endloses Blau. Und Ruhe kehrt ein. Die Luft im Inneren schmeckt nach Zahnseide. Menschen transpirieren. Knistern erfüllt die Lautsprecher. Dann eine männliche Stimme: Hallo, hier spricht Ihr Captain. Wir befinden unsRead More
Von Lambaréné in die Sahara – ein Roadtrip durch Afrika Wolf-Ulrich Cropp ist Reisender und schreibt Bücher über die Länder, die er bereist. „Dschungelfieber und Wüstenkoller“ entstand nach einer Afrikareise, die er 2013 unternahm und die ihren Ursprung in seiner Kindheit hatte – als er im Haus seines Großvaters Albert Schweitzer kennenlernte. Fast fünfzig Jahre nach Schweitzers Tod ist dessen Wirkungsstätte in Lambaréné Ausgangspunkt für Cropps Reise. Das ehemals von Albert Schweitzer erbaute Krankenhaus ist heute ein modernes Forschungszentrum, in dem zu Tropenkrankheiten, u.a. Malaria, geforscht wird. Ein modernes, fürRead More
Und immer wieder: die Linie 4! Die Rezensentin liebt die Linie 4 ihrer Stadt und war begeistert, als sie auf „Die Städtesammlerin“ von Annett Gröschner stieß. Gröschners Linie 4 war die Straßenbahn ihrer Magdeburger Kindheit. Jedes Kapitel berichtet von einer anderen Suche in einer neuen Stadt nach dieser Linie. Da endete die 4 in Ostberlin kurz vor der Mauer, als diese noch stand. Da jedes Kapitel jeweils eine eigenständige Reportage ist, lässt sich in dem Buch kreuz und quer lesen, und es macht Spaß. Die kürzeste Straßenbahnlinie der Welt istRead More
Furioser Roadtrip durch das nukleare Wendland Das Wendland im November. Kalt. Grau. Kahl. Keine Reise wert. Es sei denn, man erwischt den Tag der Castor-Transporte und mischt sich unter die Demonstranten. Was der Erzähler und sein Freund Jäger tun. Randale machen oder gar ein politisches Gewissen treiben die beiden aber nicht an. Sie sind Schriftsteller, der eine mehr, der andere weniger. Und der festen Überzeugung, dass die Hauptsache im Leben ist: Abenteuer erleben und daraus Geschichten machen. Ausgerechnet das Wendland soll eine Reise wert sein? Für die begeisterten Kiffer, derenRead More
Angeber, Abenteurer, Ballermann-Dumpfbacken, Masochisten, Glasperlenspieler oder Eskapisten? Warum reisen sie? In seinem Band „Schrecklich schön und weit und wild“ beschäftigt sich der risikofreudige Weltreisende, Lyriker und Romancier („Weiberroman“, „Jenseitsnovelle“) Matthias Politycki mit der Frage „Warum wir reisen und was wir dabei denken“ „Die Menschen haben nicht besonders viel von der Welt gesehen, als sie langsam vorankamen, es ist kaum zu erwarten, daß sie mehr sehen, wenn sie schnell vorankommen!“ John Ruskin, Ruskin in Italy. Letters to his Parents, Edt. H.I. Shapiro, Oxford 1972 (Übers. PM) Erkunden und Forschen, Abenteuer, NaturwunderRead More
Das erste Stück einer Lebensreise Einfach seinen Besitz so weit reduzieren, dass er in einen Koffer passt, dann steht einer kontinuierlichen Reise um die Welt nichts mehr im Wege. Klingt einfacher als die tatsächliche Durchführung, zumindest in der Beschreibung der Autorin. Mit dem „Loslassen“ von Besitz und festem Wohnsitz fallen Probleme weg, aber es kommen neue hinzu. Katharine Finke beschreibt „ihren“ Lebensweg und „ihre“ Reise um die Welt, lässt den Leser Einblick in ihre Befindlichkeit nehmen – jedoch nicht zu tief – und gibt auch ein paar Andeutungen über die bereistenRead More
Reise-Klassiker: Miniaturen Back to the Roots! Neun Miniaturen befassen sich mit den Klassikern der Reise-Literatur – Von Seneca über de Sade in Italien bis zur chinesischen Reise von Christian Y. Schmidt, von Kerouac auf der Straße, und Charles Willeford als Hobo auf den Schienen über O’Brian auf dem Meer bis Carl Hoffmann überall. Auch der weitgereisteste unter den Reise-Autoren ist dabei, ein Mann, der in der Mitte seines Lebens sich im Wald verirrte und in der Hölle landete… Go, Dante! Jack Kerouac: „On the Road“ (Erstveröffentlichung: 1957) Was Unterwegssein mit SexRead More
»Flughafenwandern ist der Versuch, den Flughafen zu transzendieren, das große, störrische Ding, ihn aus den Angeln zu heben. Was bleibt übrig, wenn man den Kern des Flughafens, seinen Daseinszweck, ignoriert?« Das Problem mit Flughäfen ist wohl, dass wir nicht dort sein wollen, sondern woanders, und Flughäfen sind nur die Trittsteine in diese andere Welt. Es sind sonderbare Zwischenorte, die sich nicht so verhalten, wie wir es gewohnt sind, Orte, die einen einsaugen, nur um einen am anderen Ende wieder auszuspucken. Dabei geben sie sich große Mühe, möglichst geheimnisvoll zu wirken.Read More
[Surinam caiman (probably Paleosuchus palpebrosus) biting South American false coral snake (Anilius scytale)] [Maria Sybilla Meriaen Over de voortteeling en wonderbaerlyke veranderingen der Surinaemsche insecten] , Transfer engraving, hand-colored , 1719 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717 Sluyter, Peter, 1645-1722
  HIER GEHTS REIN! INS Special ESSAY Special von Brigitte Helbling   Oder sollte ich besser vom „Geist der Essayistik“ sprechen? Essays, wie sie heute im deutschsprachigen Literaturraum hochgehalten werden (etwa in Reclams „Der Essay“ von 2012), sind in erster Linie kenntnisreiche Vorträge, mit Ausdauer erjagtes Wissen, das mit großzügiger Geste ausgeteilt wird. Selbst überraschende Einsichten führen hier hauptsächlich zu weiteren Ansichten. Der Suchvorgang als Gegenstand der Erzählung interessiert wenig. Diesen Essayisten geht es darum, Ergebnisse zu liefern. Ich mag aber die Obsessionen, die nicht unter einem Faktenberg begraben werden,Read More
Hyacinth [De Europische insecten] , Engraving, hand-colored , 1730 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717
Michael Hamburger war ein deutsch-britischer Lyriker, Essayist, Literaturkritiker und Übersetzer. 1924 in Berlin geboren, emigrierte er 1933 mit seiner Familie über Edinburgh nach London. Er starb 2007. Über den „Essay über den Essay“ schreibt er 1975, es sei der letzte Text gewesen, den er auf Deutsch geschrieben habe (aber auch die englische Version stammt von ihm). Dank an die Michael Hamburger Trust für die überaus freundliche Genehmigung zur Wiedergabe.     ESSAY ÜBER DEN ESSAY Schon das stimmt nicht ganz: ein Essay darf eigentlich nichts behandeln, nichts bestimmen oder definieren.Read More
Irias [De Europische insecten] , Engraving, hand-colored , 1730 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717

Posted On April 2, 2017By Anke FeuchtenbergerIn Litmag, News, Special ESSAY Special, Specials

Anke Feuchtenberger (Comic-Essay)

  Anke Feuchtenberger ist Comickünstlerin, Malerin und Professorin an der HAW Hamburg, sie lebt und arbeitet in Ostvorpommern und Hamburg. Das abgebildete Graphic Essay entstand nach einem Aufenthalt mit dem Goethe Institut in Paris. Mehr zu ihren Comics, Projekten und weiterem auf ihrer Homepage. WIE DER TOTE FRANZÖSISCHE SOLDAT IN MEIN BETT KAM   gefördert vom Goethe Institut, mit besonderem Dank an Christina Hasenau/Rom     Mit großem Dank an Anke Feuchtenberger, für alles. ZURÜCK ZUM EINGANG: Hier gehts rein ins Special ESSAY Special.Read More
[Pineapple (Ananas comosus) with Australian cockroaches (Periplaneta australasiae) and German cockroaches (Blatella germanica)] [Maria Sybilla Meriaen Over de voortteeling en wonderbaerlyke veranderingen der Surinaemsche insecten] , Transfer engraving, hand-colored , 1719 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717 Mulder, Joseph, b. 1659 or 60

Posted On April 2, 2017By Claudia ReicheIn Litmag, News, Special ESSAY Special, Specials

Claudia Reiche (lyrisches Essay)

  Claudia Reiche ist Künstlerin und Medienwissenschaftlerin, die probiert mit Theorie Kunst zu machen und mit Kunst Theorie. Sie arbeitet über Kulturen des Digitalen und deren epistemologische, ästhetische und politische Effekte. Sie ist in mehreren weiblichen und queeren Projekten engagiert, die die Grenzverläufe von Kunst und Wissenschaften verzeichnen. Auf THEALIT findet man mehr zu Reiche.     FUNNYSORRYANGRYANONYMOUS. Clowns Variante eines Manifests     [1]   [2]                 Walter Benjamin schrieb: „der wahre Völkerfriede werde einst in einem großen Zirkus besiegelt werden.“[3] BisherRead More
Moerbessen [De Europische insecten] , Engraving, hand-colored , 1730 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717

Posted On April 2, 2017By ESSAY SpecialIn Litmag, News, Special ESSAY Special, Specials

Jörg Albrecht (Radio-Essay)

Jörg Albrecht schreibt Prosa/Romane, Theatertexte, Hörspiele, Essays; er lebt in Berlin. Fiction Victims erschien als Hörspiel und Webspecial beim Bayrischen Rundfunk, außerdem als Foto-Essay HIER. Mehr zu allem auf Albrechts HOMEPAGE.   FICTION VICTIMS (anhören und anschauen HIER beim Bayerischen Rundfunk)   Wir winken dem Autor und Nazis & Goldmund! ZURÜCK ZUM EINGANG: Hier gehts rein ins Special ESSAY Special.Read More
Paardebloem [De Europische insecten] , Transfer print, hand-colored , 1730 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717
  Lukas Bärfuss, Autor, Theatermacher, Essayist, lebt in Zürich. Die Dresdner Rede hielt er im Februar 2017. Die Rede von Bärfuss selbst vorgetragen  kann man sich hier anhören. 2015 erschien beim Wallstein Verlag sein Essayband: „Stil und Moral“. Zu allem mehr auf seiner Homepage.       Am Ende der Sprache Grüezi, Dresden Einen schönen guten Morgen Haben Sie herzlichen Dank für diese Einladung Haben Sie herzlichen Dank für diese Gelegenheit Herzlichen Dank an das Staatsschauspiel Herzlichen Dank auch an die Sächsische Zeitung Herzlichen Dank an Julia Weinreich Und herzlichen DankRead More
Albrecht Dürer (German, 1471 - 1528), Stag Beetle, German, 1505, Watercolor and gouache; upper left corner of paper added, with tip of left antenna painted in by a later hand, 14.1 x 11.4 cm (5 9/16 x 4 1/2 in.), 83.GC.214.
Peter Tscherkassky ist Avantgarde-Filmer und lebt in Österreich. Sein „Instructions for a Light and Sound Machine“ entstand 2010.  Mehr zu dem preisgekrönten Film-Essay erzählt er in einer Masterclass auf Vimeo. Weitere Texte und Einblicke in sein Arbeiten auf seiner Homepage. In sehr viel besserer Qualität sind seine Filme erhältlich bei Index Film. INSTRUCTIONS FOR A LIGHT AND SOUND MACHINE    Mit großem Dank an Peter Tscherkassky für seine freundliche Unterstützung! ZURÜCK ZUM EINGANG: Hier gehts rein ins Special ESSAY Special.Read More
[Musaceae plant (Heliconia acuminata) with metamorphosis of southern armyworm (Spodoptera eridania), unidentified moth, and flying wasp] [Maria Sybilla Meriaen Over de voortteeling en wonderbaerlyke veranderingen der Surinaemsche insecten] , Transfer engraving, hand-colored , 1719 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717 Mulder, Joseph, b. 1659 or 60
  Stefanie Sargnagel ist eine österreichische Autorin und Künstlerin. Sie studiert an der Akademie der Künste in Wien  und ist aktives Mitglied der „Burschenschaft Hysteria“. FITNESS ist die dritte Metamorphose von Facebook, Notizen und Artikelpartikel in kompakte Comedy-Essayistik im Buchformat. Eine vierte erscheint demnächst beim Rowohlt Verlag. Wir danken dem Verlag Dahimène und  Redelsteiner für die Erlaubnis, diesen Auszug aus Fitness zu bringen. Das Buch kaufen kann man im Verlags-Shop oder in jeder guten Buchhandlung.      Fitness (Auszug) 19.4.2015  Wenn man dreißig wird, will man plötzlich Sachen wie einen BaumRead More
[Pomelo or shaddock (Citrus maxima) with metamorphosis of moth (Urania leilus)] [Maria Sybilla Meriaen Over de voortteeling en wonderbaerlyke veranderingen der Surinaemsche insecten] , Transfer engraving, hand-colored , 1719 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717 Mulder, Joseph, b. 1659 or 60
  ANKLEBEN VERBOTEN Marlene Streeruwitz: Geboren in Baden bei Wien (Niederösterreich). Studium der Slavistik und Kunstgeschichte. Freie Texterin und Journalistin. Freiberufliche Autorin und Regisseurin. Literarische Veröffentlichungen ab 1986. Lebt in Wien, London und New York. HOMEPAGE. Die grüne Textfassung stammt aus der NEUEN RUNDSCHAU 2/2011 Dank an Marlene Streeruwitz für die Einwilligung, ihre Romantheorie abzubilden & als Essay-Anweisung auszugeben! ZURÜCK ZUM EINGANG: Hier gehts rein ins Special ESSAY Special.  Read More
Joris Hoefnagel, illuminator
Auf dem Weg zum Essay. Ein Essay In einem schönen Nachtrag zu unserm Special Essay Special einige Gedanken von Markus Pohlmeyer, überaus produktiver Essayist bei Culturmag, zur Verfertigung des Essay an sich. Wir leben in einem intertextuellen Zitaten-Multiversum – das ist schön und anstrengend zugleich (man könnte ja jemanden überlesen, überhört, übersehen haben)! Aber ich, der Einzelne, freue mich, daran partizipieren zu können. Ohne mühselig durch Europa auf der Suche nach Handschriften zu reisen, um diese dann in Bibliotheken abzuschreiben. Cicero und Seneca gibt es heute einfacher. Dennoch und wieRead More