Krisen-Reporter: Ohne Grenzen und Schmerzen? Kaum eine Berufsgruppe übt heute einen so gefährlichen Job aus wie Reporter in ausländischen Krisen- und Kriegsgebieten: Sie sollen möglichst schnell und objektiv berichten und trotz der hektisch-brisanten und gefährlichen Ereignisse umfassend informiert sein. Wie hat sich aber die Berichterstattung in den letzten Jahren durch die Neuen Medien verändert? Wie wirkt sich der Konkurrenzdruck von TV-Sendern, Print- und Online-Journalismus auf die Reporter aus? Werden die Berichte heute stärker emotionalisiert oder gar sensationslüstern frisiert? Und bleiben Informationen auf der Strecke, wenn drastische Bilder zu sehr in
Read More „Hopp, hopp, Geständnis“ Während die Internationale Funkausstellung im September diesen Jahres die Besucher schwindlig machte mit der Präsentation neuester technischer Entwicklungen, kündigte die ARD ihre neue Vorabend-Krimiserie „Heiter bis tödlich“ an, die sich nach erster Betrachtung als ungefähr so innovativ erweist wie heute der CD-Walkman, der 1984 zum ersten Mal auf den Markt kam. Susanna Mende hat sich gequält. Der öffentlich-rechtlichen ARD scheint bei ihrem Kampf um Quoten im Vorabendprogramm einfach nichts Neues einzufallen und so wird seit über zwanzig Jahren Altbewährtes variiert, wozu unter anderem der lustische Krimi mit
Read More „Was ich mit dir mache, ist Kunst“ – Regisseurin Eva Ionesco visualisiert mit „I’m not a f**king Princess“ ihre verpfuschte Kindheit. Von Kerstin Carlstedt. Isabelle Huppert ist wie geschaffen für diese Rolle. Sie spielt die neurotische, egomanische, völlig überkandidelte Foto-Künstlerin Hannah, die ihre Tochter massiv missbraucht, um ihre Karriere voranzutreiben. Violetta (Anamaria Vartolomei) ist noch ein Kind, als ihre Mutter sie nackt – auch zwischen den Beinen – und in barockem Setting ablichtet. Die Fotos gefallen. Hannah wird ein gefeierter Star der Pariser Kunstszene. Ihre Tochter hingegen hat das Recht
Read More Märchenstunde vom Feinsten – Kallwass for Bundeskanzlerin – und schon herrscht Frieden, Einigkeit und soziale Gerechtigkeit. Niemand hat mehr ein Burn out, alle reden über ihre Probleme und stoßen generell auf Verständnis, gehen sorgsam mit ihren Mitmenschen um und erziehen ihre Kinder voller Liebe und Rücksicht. Henrike Heiland über die liberale Kummerkastentante des deutschen Fernsehens. Die Ausgangssituation: Leute kommen auf der Suche nach psychologischer Beratung zu Angelika Kallwass. In ihrer Praxis gibt es einen Empfang (da sitzt dann ein schicker, junger Assistent), gleichzeitig ist dieser Bereich auch so eine Art
Read More Das Geheimnis der Constanze Rick – Heute in Spotlight, der TV-Kritik des CULTurMAG: Die VOX-Sendung „Prominent“, angeschaut von Frank Göhre. Sie kommt ins Bild. Sie ist immer top gekleidet, mit Kostüm oder mit Rock und Pullover. Sie stöckelt heran und für einen Moment ist sie in voller Größe zu sehen. Das ist neu. Lange Zeit war sie eine Dame ohne Unterleib, mit dem Notebook auf einem Designersofa sitzend und „sinnierend die Hand an den Mund gelegt“ (Medienblogger Stefan Niggemeier). Aus dem Off ist jetzt zu hören: „Herzlich willkommen. Mein Name
Read More Alle tun sich zusammen, damit Einer es schafft – Wer in einen Kaurismäki-Film geht, ist nicht auf Überraschungen aus, sondern erhofft, was er kennt und liebt: die stete Meisterschaft der Bilder, die Sorgfalt, mit der sie aufgenommen und geschnitten sind, die Dialoge, deren Lakonie ein so würdevolles wie selbstironisches Pathos erzeugt. Die sympathischen Protagonisten sind Outsider oder kleine Leute, meist wehrlos, manchmal aber vom Glück begünstigt, was niemand glaubt, aber jeder gerne sieht. Märchenhaft ist das alles, dennoch fest verankert in der Wirklichkeit. Das Böse ist allezeit präsent und seine
Read More KickAss – Bloody Splinters aus dem alltäglichen Medienwahnsinn – Na, das passt doch! Sonntag, 11. September 2011! Das lässt sich 3sat natürlich nicht entgehen. Der deutschsprachige Kultursender powert raus mit einem Thementag „Schwarze Tage“. Ganz kritisch natürlich, „… in Dokumentationen und Filmen geht der Thementag den Fragen nach, welche politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen solche ‚Schwarzen Tage‘ hatten …“ Los geht’s um 6:00 Uhr mit Haitis Kindern, um 8:50 folgt der Erdrutsch von Gondo, um 9:30 Uhr die letzte Reise der Hindenburg und um 10:10 Uhr der Brand der Schweizerhalle (das
Read More Ein BR-Fernsehtag. Das Programm. Mittwoch, 7. September 2011 Die kursiv eingefügten Passagen sind Äußerungen des neuen BR-Intendanten Ulrich Wilhelm, zuvor Angela Merkels Regierungssprecher, entnommen dem ZEIT-Gespräch mit Giovanni di Lorenzo, in „Die Zeit“ vom 1. September 2011 6.00: Telekolleg. Chemie für Biologie. Systematik organischer Stoffe: „… der Kampf ums Überleben tobte.“ 6.30: Unser Land Bayern. „Nürnberger Tand“. Spielzeug von Gestern und Heute. 7.00: Panoramabilder/Bergwetter: Tegelberg, Ehrwald, Zugspitze, Lech-Arlberg, Galtür, Obergurgl, Ötztal, Hochzeiger Pitztal, Kanzelwand, Hochgraf, Hintertuxer Gletscher-Sommerberg, Penkenjoch, Fügen, Spieljoch, Zillertal, Rofan, Alpbach, Schatzberg, Nebelhorn, Brixen im Thale, Unterberghorn, Steinplatte,
Read More Movie-Check: „The Fighter“ – Boxerfilme gehen oft in die Falle, aber „The Fighter“ hat was. Findet Dirk Schmidt. Als Eddie Murphy noch komisch war und sein Talent nicht in unsagbar schlechten Komödien vergeudete, hatte er eine schöne Nummer im Programm, die davon handelte, wie ein Italo-Amerikaner gerade eine Kinovorstellung von Rocky II verlässt. Weil Rocky seinen schwarzen Widersacher schon zum zweiten Mal auf die Bretter geschickt hat, ist der junge Mann zu der Überzeugung gekommen, jeder Italo-Amerikaner könne immer und prinzipiell jeden Schwarzen umhauen. Das geht sehr schief, war damals
Read More DU SOLLST DEINE FEINDE NICHT HASSEN – Mafia-Filme sind cool. Top-cool ist immer noch DER PATE. Und der hatte Folgen. Friedemann Sprenger hat ein GODFATHER-Fanbuch für die gebildeten Schichten gefunden. Filmliebhaber mögen den sekundären Diskurs, das unterscheidet sie von Krimi-Freunden. Deshalb gibt es eine relativ blühende, qualitativ ziemlich elaborierte Film-Publizistik an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kritik. Da stören dann auch ein paar ziemlich unzeitgeistige Themen nicht. Wie zum Beispiel ein schönes Buch über die Godfather-Trilogie von Coppola und ihr Echo in den korrespondierenden Filmen von Sergio Leone, Brian de
Read More Ein tödlicher Job – Eine Erinnerung an Ernest Tidyman, der vor 40 Jahren sein Debüt als Drehbuchautor hatte. Von Frank Göhre. – Anfang der Siebzigerjahre lebte der Regisseur Martin Scorsese („Good Fellas“, „Casino“, „Departed“ u.a.) für einige Zeit in Los Angeles. Im Haus des Produzenten Fred Weintraub lernte er dessen Tochter Sandy kennen und lieben. Am Abend ihrer ersten Verabredung gingen sie ins Kino: Shaft Who’s the black private dick That’s a sex machine to all the chicks? (Shaft!) Shaft ist ein schwarzer New Yorker Detektiv – stolz, stark, ultracool
Read More Weiter geht es mit dem “Preis der Verbrechens”. Letzte Woche hat Anna Veronica Wutschel schon Walker & Co. kommentiert, diese Woche hört sie damit nicht auf … Fein! Wir wünschen beste Unterhaltung! Walker & Co. “Groß, dunkelhaarig und attraktiv”, so, räumt David Hayman in einem Interview ein, wollte das Drehbuch Det. Supt. Michael Walker sehen. Doch dann verguckte man sich in Hayman – ein Glücksfall, der sich als Segen für die Serie “Preis des Verbrechens” erweisen sollte. Hayman entspricht auch auf dem zweiten Blick kaum den Skript-Vorgaben des charming womanizers,
Read More Trial and Retribution heißt das Original, „Preis des Verbrechens“ die deutsche TV-Fassung. Anna Veronica Wutschel hat DVDs angeschaut … Anfang der 90er Jahre stellte die Autorin und Produzentin Lynda La Plante mit der preisgekrönten Serie “Heißer Verdacht” („Prime Suspect“) einen veritablen Meilenstein in das darbende TV-Krimi-Einerlei. “Prime Suspect” setzte Maßstäbe mit kompromisslos spannenden Fällen, die authentische Einblicke in den Alltag der Polizei gewährten. Die einzigartige Helen Mirren brillierte in der Rolle der Detective Chief Inspector Jane Tennison als knallharte Lady in einer kalten, dreckigen und chauvinistischen Welt. Mit seinen nicht
Read More Schuldig bis zum Beweis der Unschuld Der Dokumentarfilm Presunto Culpable der beiden mexikanischen Juristen Roberto Hernández und Layda Negrete stellt die Schwächen der mexikanischen Justiz bloß – und nicht nur auf der Leinwand. Nachdem der Film an den Kinokassen und in der Öffentlichkeit eingeschlagen ist wie eine Bombe, beschäftigt er jetzt die Gerichte und führt deren Unzulänglichkeiten ein weiteres Mal vor. Jetzt läuft Presunto Culpable in Europa an. Jürgen Neubauer hat sich den Film für uns angesehen … Held wider Willen … … ist José Antonio Zúñiga, ein junger Informatiker
Read More Bloody Chops – heute dargeboten von Christiane Geldmacher (CG), Frank Rumpel (rum), Anna Veronica Wutschel (AVW) und Friedemann Sprenger (Frisp) El Stoffo Grandioso (CG) Und wieder wurde von der Edition Phantasia ein monumental unerträgliches Buch von Rex Miller voll echtem Menschenhass, voll echter Mordlust und voll echtem Splatter veröffentlicht. Was allerdings – wie immer interessant gemacht von Rex Miller – von einer veritablen, da unvorhersehbaren Romanze konterkariert wird – und nicht zuletzt deswegen bis zum Schluss spannend bleibt. Der Plot: Das US-amerikanische Militär sucht Serienkiller für die Drecksarbeit: illegale Interventionen,
Read More Anarchie oder Attitüde? Ein braver deutscher Dokumentarfilmer begleitete Russlands böseste Band auf der Suche nach der russischen Seele … Von Jörg von Bilavsky Verträumt liegt sie da in der untergehenden Sonne bis sie abends im hellsten Lichterglanz ihre abendliche Pracht entfaltet. Die Schöne an der Newa – St. Petersburg … Doch plötzlich erwacht man aus dem romantischen Schwärmereien und wird umflutet vom Trompetendonner und Schlagzeuggewitter der energiegeladensten Combo Russlands! Mit ihrer ohrenbetäubenden Musik und ihren schmutzigen Texten wollen sie ebenso anecken wie mit ihrem Namen „Leningrad“, der an die dunklen
Read More Avantgarde oder Nostalgie? Woche für Woche sitzen sie wieder vor der Mattscheibe. Die „Avenger“-Fans. Kurz nach 18 Uhr schalten sie Arte ein, um in die Zeit der Miniröcke, Pop-Art und lockeren Lebensart einzutauchen. Wie aber darf man sich das heutige Publikum der legendären Krimi-Reihe „Mit Schirm, Charme und Melone“ vorstellen? Als nostalgische Avantgardisten oder als avantgardistische Nostalgiker? Was verbindet die desillusionierte Nuller-Gesellschaft mit der couragierten Emma Peel, dem dekadenten John Steed und den Swinging Sixties? Nicht viel, möchte man meinen. Aber genau darin dürfte die Anziehungskraft dieser fernsehhistorisch einmaligen Serie
Read More Leid und Leidenschaften Die kongeniale Verfilmung eines phänomenalen Bestsellers. Stieg Larssons Psychothriller „Verblendung“ als fesselndes Mystery-Drama. Dazu die anbetungswürdige Noomi Rapace. Jörg von Bilavsky war im Kino … Das Licht geht aus. Dunkle, schwebende Harmonien erfüllen im perfekten Dolby-Surround-Sound den gut gefüllten Saal. Die Kinogänger blicken erwartungsvoll auf die noch schwarze Leinwand. Doch was werden die nächsten zweieinhalb Stunden bringen? Enttäuschung oder Erstaunen über die Verfilmung eines unglaublich erfolgreichen Bestsellers? Wird der Film den gleichen Nervenkitzel generieren wie das Buch? Werden die Hauptdarsteller des Films mit den Figuren in den
Read More Schöner Fernsehen Die Kritik über den Verfall der Fernsehkultur ist weitverbreitet und oft auch gut begründet. Iso Camartin hingegen setzt hier einen Kontrapunkt und lobt das Medium Fernsehen, dessen Möglichkeiten unterschätzt werden. Die Medien sind schuld. Vor allem aber das Fernsehen. Der Untergang des Abendlandes – en gros und en détail. Werteverfall, schlechte Manieren, Jugendkriminalität, Korruption, Scheidungsraten, Umweltsünden, Sex & Crime rund um die Uhr. Wo zwei oder drei Menschen versammelt sind und sich über den schlechten Zustand der Welt im Allgemeinen und Besonderen unterhalten, wird nach spätestens vier, fünf Sätzen
Read More Ich erinnere mich noch an den letzten Komparsen Gespräch mit dem sizilianischen Schriftsteller Gesualdo Bufalino (1920 – 1996) über das Kino Kurze bevor Gesualdo Bufalino im Juni 1996 so tragisch bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, hatte er noch mit dem italienischen Regisseur Franco Maresco ein Gespräch über seine ganz besondere Liebe zum Kino geführt. In Erinnerung an Bufalino veröffentlichte die Tageszeitung „il manifesto“ Auszüge aus diesem Gespräch. (Aus dem Italienischen von Carl Wilhelm Macke) Sprechen wir einmal über Ihre cineastischen Leidenschaften. Alle meine Schriften über das Kino sind in
Read More