Crimemag Category

Posted On März 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag März 2023

Bloody Chops – März 2023

Kurzbesprechungen von Joachim Feldmann (JF), Sonja Hartl (sh), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW): Max Bronski: Urs der Berserker James Lee Burke: Angst um Alafair Melisssa Ginsburg: Sunset City Peter Grandl: TurmgoldKathleen Kent: Der Weg ins FeuerJérôme Leroy: Die letzten Tage der RaubtiereJoe R. Lansdale: Moon LakeThi Linh Nguyen, August Oetker: Die Schuld, die uns verfolgt Ach, Frankreich …  (TW) Frankreich wird gerade von neuen Corona-Varianten geplagt, eine unfassbare Hitzewelle mit vielen tausenden Toden quält das Land, Terroranschläge häufen sich und die Gewalt auf den StraßenRead More

Posted On März 1, 2023By Alf MayerIn Crimemag, CrimeMag März 2023

non fiction, kurz – März 2023

Sachbücher, besprochen von Alf Mayer (AM) und Thomas Wörtche (TW): Max Allan Collins, James L. Traylor: Spillane. King of Pulp FictionClaudia Gehrke, Regina Nössler (Hg.): Konkursbuch 58. ArbeitDavid Graeber: Piraten. Auf der Suche nach der wahren Freiheit– “ – : Einen Westen hat es nie gegeben & Fragmente einer anarchistischen Anthropologie Thomas Käsbohrer: Das Rätsel der OrcasDaniel Kothenschulte (Hg.): Walt Disneys Mickey Mouse. Die ultimative ChronikMittelweg 36: Renegaten. Konjunktur einer KippfigurSteven Powell: Love Me Fierce In Danger. The Life of James EllroyGraham Rayman, Reuven Blau: Rikers. An Oral HistoryJarrod Shanahan: Captives: How RikersRead More

Posted On März 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag März 2023

Schatzsuche März 2023 – Neuer Stoff

Eine Vielzahl von Krimi-Neuheiten … … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays.  Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren.  CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin.  Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics und auch Podcasts geben Katrin Doerksen und Thomas Groh. (Dieses mal in Festivalpause.) **** Bitte denken Sie daran, dass gerade in diesen Zeiten Ihre lokale Buchhandlung(en) besonderer Unterstützung und Solidarität bedürfen. Lieber dort bestellen als bei amazon. – ********* Claudia Denker von derRead More
Beitragsbild Krimibestenliste

Posted On März 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag März 2023

Krimibestenliste – März 2023

Veröffentlichungstermin für die von Deutschlandfunk Kultur beherbergte aktuelle Krimibestenliste Februar 2023 ist Freitag, 3. März. Die Bestenliste wird je kommentiert im Blog von Tobias Gohlis. Und hier als praktisches PDF. Ein Archiv der letzten Jahre bis 2005 hier. – Die Jahres-Krimibestenliste 2022 hier als PDF. Und hier die Besten für den März 2023: 1 (1)        Megan Abbott: Aus der Balance (Pulp Master) 2 (3)        Kenneth Fearing: Die große Uhr (Elsinor) 3 (-)         Percival Everett: Die Bäume (Hanser) 4 (-)         Mathijs Deen: Der Taucher (Mare) 5 (9)        Antoine Volodine: Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher (Edition Converso) 6 (4)        Attica Locke: Pleasantville (Polar) 7 (-)         Claudia Piñeiro: Kathedralen (Unionsverlag)Read More
Liebes CrimeMag-Publikum, 51 Fotos es in unserer kleinen Carsten-Klindt-Galerie mittlerweile geworden. Und es geht weiter. Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität. Deswegen präsentieren wir Ihnen hier eine Rubrik, die jeden Monat ein Bild des Fotografen Carsten Klindt zeigt – und bis Folge 34 manchmal Texte der Polizistin Nadja Burkhardt kombiniert hat: Street Scenes. Aus Realität wird Kunst, fragmentarisch und  kaleidoskopisch. Freuen Sie sich mit uns! Hier Auftritt Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr.4, Nr. 5, Nr.6, Nr.7, Nr. 8 und Nr.9, Nr. 10 und Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 13 und Nr. 14 und Nr. 15 und Nr.Read More
Mit Else Laudan spricht Sonja Hartl in der aktuellen Folge ihres Podcasts über die 2021 verstorbene österreichische Schriftstellerin Anne Goldmann. Anhören lässt sich die Folge unter diesem Link, bei Spotify und allen gängigen Podcatchern.Read More

Posted On März 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag März 2023

Weltempfänger Frühling 2023

Einige Gedanken zum aktuellen Weltempfänger von Jury-Mitglied Sonja Hartl Manchmal schlägt man ein schmales Buch auf und wird schlicht hinweggefegt. So erging es mir mit Aurora Venturinis „Die Cousinen“: eine gänzlich origineller Erzählstimme mit eigener Syntax und anfangs nur wenigen Satzzeichen, eine konsequente Umsetzung einer Idee, ein Buch, das sich nicht um Lesekonventionen oder Publikumsgeschmack schert, abgerundet von einem Nachwort von Mariana Enriquez, das mir dann erklärt, dass eine 85-jährige Autorin ist, die mit diesem Buch über die 17-jährige Yuna einen Preis gewonnen hat und bekannt geworden ist. Yuna kannRead More
Wer liest, sammelt Sätze. Manchmal bewußt. Manchmal ist ein einziges Wort ausschlaggebend: hartnäckig taucht es immer wieder auf. Fliege, zum Beispiel. Oder Mitternacht. Oder Asphalt. In ganz unterschiedlichen Büchern und Zusammenhängen, bei ganz unterschiedlichen Schriftstellern. Solche Fliegensätze oder Mitternachtssätze oder Asphaltsätze finden, immer elf an der Zahl, in der Serie ‚Spielwort‘ ihren Platz. Ein Spaß, ein Zeitvertreib. Und eine andere Art, auf Bücher zu deuten. Spielwort: Finger Elf Zitate zusammengelesen von Ingrid Mylo             Matthew fing an, mit den Fingern zu knacken, und aus irgendeinem Grund beruhigte mich das.– Jesse Eisenberg: FuddruckersRead More
Mehr Tiefe statt Effekte Eine Besprechung von Constanze Matthes Elmas Rückkehr ist nicht die einzige. Eine zweite Frau taucht nach einigen Jahren wieder überraschend in Akranes auf. Wenig später wird ihre Leiche am alten Leuchtturm entdeckt, der für Kinder Spielplatz, für junge Paare ein Liebesnest ist. Für Elma ist der Mord der erste Fall als Polizistin in dem beschaulichen Ort an der Westküste Islands. Hier ist sie aufgewachsen, hierher ist sie nach Jahren in Reykjavík und nach dem Ende einer langjährigen Beziehung wieder zurückgekehrt. „Verschwiegen“ ist der Auftakt der neuen Krimi-Reihe derRead More
Teenager im Liebesrausch Aufgewachsen in Düsseldorf-Oberbilk, hörte die 15-jährige Mithu Sanyal beim Sex mit ihrem damaligen Freund – „der Sex war super, die Beziehung… nicht so sehr“ –, zum ersten Mal Kate Bushs Song von 1978, „Wuthering Heights“. I loved you, I hated you: Die Teenagerin fühlte sich angesprochen. Bei nächster Gelegenheit fragte sie ihre Englischlehrerin, wer das Buch geschrieben habe. „Sie sah mich so lange prüfend an, bis ich mir sicher war, es wäre ein Gerücht, dass der Song auf einem Buch basiert. Dann sagte sie: ‚Ich glaube, CharlotteRead More

Posted On März 1, 2023By Hazel RosenstrauchIn Crimemag, CrimeMag März 2023

Some like it smart – das Internet neu denken

Hazel Rosenstrauch über „Klick“ von Gerd Gigerenzer Was tun mit den supergescheiten BOTs, den vielen herumschwirrenden Daten, der umdefinierten Intelligenz oder gepixelten Fakes?  Es gibt viele kluge und weniger kluge Vorschläge. Vorschriften, Gesetzesentwürfe oder kleine feine Ansätze, um den Umgang mit der Technik auf das nächsthöhere Niveau zu heben. Zum Beispiel gibt es „Handlungsempfehlungen” für die Schulen, in denen so schöne Sätze stehen wie „sinnvoll erscheint die Weiterentwicklung der Fachdidaktiken, um die lernförderliche Nutzung digitaler Potenziale sicherzustellen”.[1] An Universitäten der USA müssen Studierende schriftlich versichern, dass sie nicht schummeln. Das funktioniertRead More
„Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht“ – Ein Textauszug aus Christine Wunnickes Porträt, Werkauswahl und Übersetzung aus dem Italienischen Dies ist ein Buch, bei dem Leserinnen und Lesern das Herz aufgeht, wie man so schön sagt. Freuden-Lektüre. Von Antje Haack gestaltet und Beate Zimmermanns gesetzt, mit der ganzen Premiumqualität des Berenberg Verlags handschmeicherlisch in unsere Hände transportiert, ist dies eine der literarischen Entdeckungen des Frühjahrs. Margherita Costa, um 1600 geborene Römerin, war eine Vollblutautorin, die wir nun dank ihrer heutigen Kollegin Christine Wunnicke entdecken können. Es ist eine derRead More
Yo tengo tantos hermanos Que no los puedo contar …. So viel Brüder hab ichDass ich sie nicht zählen kann(Atahualpa Yupanqui, Los Hermanos) In diesem Essay möchte ich zwei meiner Dichter-Brüder vorstellen, die mir begegneten, als ich unterwegs war mit der Sprache: den jüdischen Dichter Paul Celan (1920–1970) und den argentinischen Dichter und Sänger Atahualpa Yupanqui (1908–1992) mit seinem berühmten Lied „Los Hermanos“ (Die Brüder). Ich nenne sie Brüder und meine Brüder, weil sie in einer ähnlichen Landschaft mit der Sprache unterwegs zu sein scheinen wie ich selbst. Diese Landschaft möchte ich nun,Read More
Wozu dichten (10): Markus Pohlmeyer über Sulpicia – eine freche römische Dichterin Sulpicia ist die einzige römische Dichterin (… augusteische Zeit), die uns überliefert wurde. Und ‚Sulpicia‘ nenne ich die Stimme ihrer Gedichte. Und die Stadt: das kann nur Rom sein. Und jetzt, liebe Leserin, lieber Leser, lesen Sie vielleicht doch zuerst die Gedichte. Und dann dies: In meiner freieren Übersetzung – die zwischen antik und (post)modern hin und her pendelt und taumelt, einiges übertreibt, hier und da entfaltet, etwas auslässt – habe ich die (tradierte) Reihenfolge der Gedichte um einesRead More
The Moore Prize for Human Rights Writing Announces 2022 Winner The Christopher G. Moore Foundation is delighted to announce the winner of their sixth annual literary prize honouring books that feature human rights themes. – The winner of 2022 is one of those books that noir, thriller and crime writers should read to understand power and violence in a dystopian world. No Escape: The True Story of China’s Genocide of the Uyghurs by Nury Turkel has been chosen as the best book with the human rights theme, published between 1Read More

Posted On März 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag März 2023

Krimigedicht mit Leonard Cohen

The Partisan by Leonard Cohen When they poured across the borderI was cautioned to surrenderThis, I could not doI took my gun and vanished I have changed my name so oftenI′ve lost my wife and childrenBut I have many friendsAnd some of them are with me An old woman gave us shelterKept us hidden in the garretThen the soldiers cameShe died without a whisper There were three of us this morningI’m the only one this eveningBut I must go onThe frontiers are my prison Oh, the wind, the wind isRead More

Posted On Februar 24, 2023By Katrin DoerksenIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

Katrin Doerksen: Berlinale Tagebuch #3

Katrin Doerksen hat für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichtet. Hier ihr Abschlussbericht. Der Auftakt für 2023 hier. Ihr Berlinale-Tagebuch #1 für dieses Jahr hier, ihr Tagebuch #2 hier. Und hier geht es zu ihren anderen Texten bei uns – d. Red. In der Mitte der Funke Wenn man eine Mine aus großer Höhe filmt, sieht es aus als sei die Erde pockennarbig. Das weiß ich von zwei sehr unterschiedlichen Filmen der letzten Tage. Einer davon ist der australische Wettbewerbsfilm Limbo von Ivan Sen, ein Wüstennoir in düsterem Schwarzweiß. Travis (Simon Baker) liegtRead More

Posted On Februar 22, 2023By Katrin DoerksenIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

Katrin Doerksen: Berlinale Tagebuch #2

Sie ist eine der besten Filmkritikerinnen der Republik und wir freuen uns, dass Katrin Doerksen für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichtet. – Schauen Sie gerne wieder vorbei. Ihr Vorbericht für 2023 hier. Ihr Berlinale-Tagebuch #1 für dieses Jahr hier. Und hier geht es zu ihren anderen Texten bei uns – d. Red. Dem Tod ein Schnippchen geschlagen POV: Du siehst drei Fremde ins Gespräch vertieft an der Bar sitzen und überlegst, wie sie in Relation zueinander stehen. Mit so einem point-of-view-shot beginnt Past Lives, eines der Regiedebüts im Wettbewerb, diesmal vonRead More

Posted On Februar 19, 2023By Katrin DoerksenIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

Katrin Doerksen: Berlinale-Tagebuch #1

Sie ist eine der besten Filmkritikerinnen der Republik und wir freuen uns, dass Katrin Doerksen für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichten wird. – Schauen Sie gerne wieder vorbei. Ihr Vorbericht für 2023 hier. Und hier geht es zu ihren Texten bei uns – d. Red. Im Kino schaut jeder für sich allein Kommen ein Opernkomponist in der Schaffenskrise (Peter Dinklage) und eine nymphomane Schlepperkapitänin (Marisa Tomei) in die Kneipe… Klingt wie die Rampe zu einem dreckigen Witz, ist aber der Wendepunkt in She Came To Me, Rebecca MillersRead More
Anleitung zum kontrollierten Rausch: Filmtipps für die Berlinale 2023 Sie ist eine der besten Filmkritikerinnen der Republik und wir freuen uns, dass Katrin Doerksen für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichten wird. – Schauen Sie gerne wieder vorbei. Hier geht es zu ihren Texten bei uns – d. Red. Bis jetzt ist es nur anekdotische Evidenz, aber in diesem Jahr scheinen sich alle wieder etwas mehr auf die Berlinale zu freuen. Nach der zweigeteilten Pandemieausgabe 2021 und der etwas reduzierten Festivalvariante 2022 kehrt die NormalitätRead More

Posted On Februar 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

CrimeMag: Editorial Ausgabe Februar 2023

Herzlich willkommen! Pünktlich an Silvester online gegangen ist unser großer Jahresrückblick 2022 – mit 83 Autorinnen und Autoren aus aller Welt. Nun sind wir wieder im Monatsrhythmus und auch unsere Februar-Ausgabe bietet viel Lesestoff. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock beschäftigt sich in seinem Essay „Tinpot Trump“ mit den „Useful Idiots in the Age of Forsaken Truth“. Thomas Wörtche hält gleich zwei Plädoyers für zwei große Bücher, nämlich für „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ von Antoine Volodine und für den Jahrhundertroman „Planet ohne Visum“ von Jean Malaquais. Zudem wagt erRead More

Posted On Februar 1, 2023By Thomas AdcockIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

Thomas Adcock: Tinpot Trump

I. NEW YORK CITY, near America Proving yet again that America is the world’s most exotic country, now comes the pudgy fabulist and fraudster George Santos as leading man in a  Republican Party cast of kooks and clowns sworn into office last month as members of the United States Congress.  Measured by the volume of headlines he’s inspired, Mr. Santos is flashiest of the flock. He has a penchant for auburn wigs, ruby red lipstick, and feathered gowns accented in rhinestone. Never mind the style being officially frowned upon byRead More
Literarische Abenteuer garantiert Thomas Wörtche über den Roman „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ von Antoine Volodine Gerade beklagte sich der Literaturwissenschaftler Peter Brooks, dass wir zunehmend den Sinn für die „Fiktionalität von Fiktion“ verlieren, weil alles nur noch in „Narrativen“ verhandelt werde, selbst und gerade Geschichte.  Dem würde der enigmatische, französische Autor Antoine Volodine sicher zustimmen, und könnte auf sein schon 1990 entstandenes Werk „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ verweisen, das nach mehr als 30 Jahren endlich auch auf Deutsch zu lesen ist. Über die komplexe EntstehungsgeschichteRead More

Posted On Februar 1, 2023By Marcus MuenteferingIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

Marcus Müntefering begegnet „The Shards“

Sprich, Erinnerung … oder Blutige Scherben Einige Gedankensplitter (und Songs) zu Bret Easton Ellis und seinen neuen Roman „The Shards“ – von Marcus Müntefering (Über die Links bei den Covern geht es zu den Musikstücken – bei diesem Text geht es auch ums Hören… – d. Red.) „The Shards“, das ist ein Buch der Erinnerungen. Richtiger, falscher, eingebildeter, ausgedachter Erinnerungen. Es ist auch ein Buch, dass bei seinem Leser, zumindest, wenn er ein später Babyboomer oder, wie dieser Autor, früher GenXer ist, Erinnerungen triggert. Permanent. Denn „The Shards“, gerade weltweitRead More
Megan Abbott: Aus der Balance (The Turnout, 2021). Übersetzt aus dem Amerikanischen von Karen Gerwig und Angelika Müller. Herausgegeben von Frank Nowatzki. Pulp Master, Band 58, Berlin 2023. 420 Seiten, 16 Euro. – Hier der Link zur Direktbestellung beim Verlag, ohne Versandkosten. „Zurichtungen“ überschreibt Thekla Dannenberg ihr lesenswertes Nachwort zu einer beträchtlichen publizistischen Sensation dieses Frühjahrs. Es ist nämlich ein kleiner Independent – Frank Nowatzkis Ein-Mann-Verlag Pulp Master – der uns endlich mit der Autorin Megan Abbott bekannt macht. Eine Erzählung gab es bisher von ihr bei uns: „Burlesque„, dt. von FraukeRead More
Die lange Dünung Gerade am Anfang eines Jahres sind Bestandsaufnahmen und daran anschließend Fragen nach Perspektiven und Trends beliebte Übungen. Die Kriminalliteratur werde immer diverser, heißt es da oft, die bisherige Peripherie rücke zunehmend ins Zentrum, die Literarizität nehme deutlich zu, und eine besonders wagemutige Kollegin träumte von der „großen Erzählung“ der Menschheitsgeschichte, die sich auch mittels der Crime Fiction endlich zum emanzipatorischen Telos hindrehen ließe.  Aber ist das wirklich so? Natürlich hat sich die Kriminalliteratur in den fast 150 Jahren ihrer Existenz verändert, sogar radikal, aber das ist, genauerRead More