Crimemag Category

Teenager im Liebesrausch Aufgewachsen in Düsseldorf-Oberbilk, hörte die 15-jährige Mithu Sanyal beim Sex mit ihrem damaligen Freund – „der Sex war super, die Beziehung… nicht so sehr“ –, zum ersten Mal Kate Bushs Song von 1978, „Wuthering Heights“. I loved you, I hated you: Die Teenagerin fühlte sich angesprochen. Bei nächster Gelegenheit fragte sie ihre Englischlehrerin, wer das Buch geschrieben habe. „Sie sah mich so lange prüfend an, bis ich mir sicher war, es wäre ein Gerücht, dass der Song auf einem Buch basiert. Dann sagte sie: ‚Ich glaube, CharlotteRead More

Posted On März 1, 2023By Hazel RosenstrauchIn Crimemag, CrimeMag März 2023

Some like it smart – das Internet neu denken

Hazel Rosenstrauch über „Klick“ von Gerd Gigerenzer Was tun mit den supergescheiten BOTs, den vielen herumschwirrenden Daten, der umdefinierten Intelligenz oder gepixelten Fakes?  Es gibt viele kluge und weniger kluge Vorschläge. Vorschriften, Gesetzesentwürfe oder kleine feine Ansätze, um den Umgang mit der Technik auf das nächsthöhere Niveau zu heben. Zum Beispiel gibt es „Handlungsempfehlungen” für die Schulen, in denen so schöne Sätze stehen wie „sinnvoll erscheint die Weiterentwicklung der Fachdidaktiken, um die lernförderliche Nutzung digitaler Potenziale sicherzustellen”.[1] An Universitäten der USA müssen Studierende schriftlich versichern, dass sie nicht schummeln. Das funktioniertRead More
„Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht“ – Ein Textauszug aus Christine Wunnickes Porträt, Werkauswahl und Übersetzung aus dem Italienischen Dies ist ein Buch, bei dem Leserinnen und Lesern das Herz aufgeht, wie man so schön sagt. Freuden-Lektüre. Von Antje Haack gestaltet und Beate Zimmermanns gesetzt, mit der ganzen Premiumqualität des Berenberg Verlags handschmeicherlisch in unsere Hände transportiert, ist dies eine der literarischen Entdeckungen des Frühjahrs. Margherita Costa, um 1600 geborene Römerin, war eine Vollblutautorin, die wir nun dank ihrer heutigen Kollegin Christine Wunnicke entdecken können. Es ist eine derRead More
Yo tengo tantos hermanos Que no los puedo contar …. So viel Brüder hab ichDass ich sie nicht zählen kann(Atahualpa Yupanqui, Los Hermanos) In diesem Essay möchte ich zwei meiner Dichter-Brüder vorstellen, die mir begegneten, als ich unterwegs war mit der Sprache: den jüdischen Dichter Paul Celan (1920–1970) und den argentinischen Dichter und Sänger Atahualpa Yupanqui (1908–1992) mit seinem berühmten Lied „Los Hermanos“ (Die Brüder). Ich nenne sie Brüder und meine Brüder, weil sie in einer ähnlichen Landschaft mit der Sprache unterwegs zu sein scheinen wie ich selbst. Diese Landschaft möchte ich nun,Read More
Wozu dichten (10): Markus Pohlmeyer über Sulpicia – eine freche römische Dichterin Sulpicia ist die einzige römische Dichterin (… augusteische Zeit), die uns überliefert wurde. Und ‚Sulpicia‘ nenne ich die Stimme ihrer Gedichte. Und die Stadt: das kann nur Rom sein. Und jetzt, liebe Leserin, lieber Leser, lesen Sie vielleicht doch zuerst die Gedichte. Und dann dies: In meiner freieren Übersetzung – die zwischen antik und (post)modern hin und her pendelt und taumelt, einiges übertreibt, hier und da entfaltet, etwas auslässt – habe ich die (tradierte) Reihenfolge der Gedichte um einesRead More
The Moore Prize for Human Rights Writing Announces 2022 Winner The Christopher G. Moore Foundation is delighted to announce the winner of their sixth annual literary prize honouring books that feature human rights themes. – The winner of 2022 is one of those books that noir, thriller and crime writers should read to understand power and violence in a dystopian world. No Escape: The True Story of China’s Genocide of the Uyghurs by Nury Turkel has been chosen as the best book with the human rights theme, published between 1Read More

Posted On März 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag März 2023

Krimigedicht mit Leonard Cohen

The Partisan by Leonard Cohen When they poured across the borderI was cautioned to surrenderThis, I could not doI took my gun and vanished I have changed my name so oftenI′ve lost my wife and childrenBut I have many friendsAnd some of them are with me An old woman gave us shelterKept us hidden in the garretThen the soldiers cameShe died without a whisper There were three of us this morningI’m the only one this eveningBut I must go onThe frontiers are my prison Oh, the wind, the wind isRead More

Posted On Februar 24, 2023By Katrin DoerksenIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

Katrin Doerksen: Berlinale Tagebuch #3

Katrin Doerksen hat für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichtet. Hier ihr Abschlussbericht. Der Auftakt für 2023 hier. Ihr Berlinale-Tagebuch #1 für dieses Jahr hier, ihr Tagebuch #2 hier. Und hier geht es zu ihren anderen Texten bei uns – d. Red. In der Mitte der Funke Wenn man eine Mine aus großer Höhe filmt, sieht es aus als sei die Erde pockennarbig. Das weiß ich von zwei sehr unterschiedlichen Filmen der letzten Tage. Einer davon ist der australische Wettbewerbsfilm Limbo von Ivan Sen, ein Wüstennoir in düsterem Schwarzweiß. Travis (Simon Baker) liegtRead More

Posted On Februar 22, 2023By Katrin DoerksenIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

Katrin Doerksen: Berlinale Tagebuch #2

Sie ist eine der besten Filmkritikerinnen der Republik und wir freuen uns, dass Katrin Doerksen für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichtet. – Schauen Sie gerne wieder vorbei. Ihr Vorbericht für 2023 hier. Ihr Berlinale-Tagebuch #1 für dieses Jahr hier. Und hier geht es zu ihren anderen Texten bei uns – d. Red. Dem Tod ein Schnippchen geschlagen POV: Du siehst drei Fremde ins Gespräch vertieft an der Bar sitzen und überlegst, wie sie in Relation zueinander stehen. Mit so einem point-of-view-shot beginnt Past Lives, eines der Regiedebüts im Wettbewerb, diesmal vonRead More

Posted On Februar 19, 2023By Katrin DoerksenIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

Katrin Doerksen: Berlinale-Tagebuch #1

Sie ist eine der besten Filmkritikerinnen der Republik und wir freuen uns, dass Katrin Doerksen für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichten wird. – Schauen Sie gerne wieder vorbei. Ihr Vorbericht für 2023 hier. Und hier geht es zu ihren Texten bei uns – d. Red. Im Kino schaut jeder für sich allein Kommen ein Opernkomponist in der Schaffenskrise (Peter Dinklage) und eine nymphomane Schlepperkapitänin (Marisa Tomei) in die Kneipe… Klingt wie die Rampe zu einem dreckigen Witz, ist aber der Wendepunkt in She Came To Me, Rebecca MillersRead More
Anleitung zum kontrollierten Rausch: Filmtipps für die Berlinale 2023 Sie ist eine der besten Filmkritikerinnen der Republik und wir freuen uns, dass Katrin Doerksen für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichten wird. – Schauen Sie gerne wieder vorbei. Hier geht es zu ihren Texten bei uns – d. Red. Bis jetzt ist es nur anekdotische Evidenz, aber in diesem Jahr scheinen sich alle wieder etwas mehr auf die Berlinale zu freuen. Nach der zweigeteilten Pandemieausgabe 2021 und der etwas reduzierten Festivalvariante 2022 kehrt die NormalitätRead More

Posted On Februar 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

CrimeMag: Editorial Ausgabe Februar 2023

Herzlich willkommen! Pünktlich an Silvester online gegangen ist unser großer Jahresrückblick 2022 – mit 83 Autorinnen und Autoren aus aller Welt. Nun sind wir wieder im Monatsrhythmus und auch unsere Februar-Ausgabe bietet viel Lesestoff. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock beschäftigt sich in seinem Essay „Tinpot Trump“ mit den „Useful Idiots in the Age of Forsaken Truth“. Thomas Wörtche hält gleich zwei Plädoyers für zwei große Bücher, nämlich für „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ von Antoine Volodine und für den Jahrhundertroman „Planet ohne Visum“ von Jean Malaquais. Zudem wagt erRead More

Posted On Februar 1, 2023By Thomas AdcockIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

Thomas Adcock: Tinpot Trump

I. NEW YORK CITY, near America Proving yet again that America is the world’s most exotic country, now comes the pudgy fabulist and fraudster George Santos as leading man in a  Republican Party cast of kooks and clowns sworn into office last month as members of the United States Congress.  Measured by the volume of headlines he’s inspired, Mr. Santos is flashiest of the flock. He has a penchant for auburn wigs, ruby red lipstick, and feathered gowns accented in rhinestone. Never mind the style being officially frowned upon byRead More
Literarische Abenteuer garantiert Thomas Wörtche über den Roman „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ von Antoine Volodine Gerade beklagte sich der Literaturwissenschaftler Peter Brooks, dass wir zunehmend den Sinn für die „Fiktionalität von Fiktion“ verlieren, weil alles nur noch in „Narrativen“ verhandelt werde, selbst und gerade Geschichte.  Dem würde der enigmatische, französische Autor Antoine Volodine sicher zustimmen, und könnte auf sein schon 1990 entstandenes Werk „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ verweisen, das nach mehr als 30 Jahren endlich auch auf Deutsch zu lesen ist. Über die komplexe EntstehungsgeschichteRead More

Posted On Februar 1, 2023By Marcus MuenteferingIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

Marcus Müntefering begegnet „The Shards“

Sprich, Erinnerung … oder Blutige Scherben Einige Gedankensplitter (und Songs) zu Bret Easton Ellis und seinen neuen Roman „The Shards“ – von Marcus Müntefering (Über die Links bei den Covern geht es zu den Musikstücken – bei diesem Text geht es auch ums Hören… – d. Red.) „The Shards“, das ist ein Buch der Erinnerungen. Richtiger, falscher, eingebildeter, ausgedachter Erinnerungen. Es ist auch ein Buch, dass bei seinem Leser, zumindest, wenn er ein später Babyboomer oder, wie dieser Autor, früher GenXer ist, Erinnerungen triggert. Permanent. Denn „The Shards“, gerade weltweitRead More
Megan Abbott: Aus der Balance (The Turnout, 2021). Übersetzt aus dem Amerikanischen von Karen Gerwig und Angelika Müller. Herausgegeben von Frank Nowatzki. Pulp Master, Band 58, Berlin 2023. 420 Seiten, 16 Euro. – Hier der Link zur Direktbestellung beim Verlag, ohne Versandkosten. „Zurichtungen“ überschreibt Thekla Dannenberg ihr lesenswertes Nachwort zu einer beträchtlichen publizistischen Sensation dieses Frühjahrs. Es ist nämlich ein kleiner Independent – Frank Nowatzkis Ein-Mann-Verlag Pulp Master – der uns endlich mit der Autorin Megan Abbott bekannt macht. Eine Erzählung gab es bisher von ihr bei uns: „Burlesque„, dt. von FraukeRead More
Die lange Dünung Gerade am Anfang eines Jahres sind Bestandsaufnahmen und daran anschließend Fragen nach Perspektiven und Trends beliebte Übungen. Die Kriminalliteratur werde immer diverser, heißt es da oft, die bisherige Peripherie rücke zunehmend ins Zentrum, die Literarizität nehme deutlich zu, und eine besonders wagemutige Kollegin träumte von der „großen Erzählung“ der Menschheitsgeschichte, die sich auch mittels der Crime Fiction endlich zum emanzipatorischen Telos hindrehen ließe.  Aber ist das wirklich so? Natürlich hat sich die Kriminalliteratur in den fast 150 Jahren ihrer Existenz verändert, sogar radikal, aber das ist, genauerRead More
„Ohne Krimi geht die Mimi nie ans Brett…“ Solch Retro-Melodie tönt unvermeidlich, wenn man sich mit der Küche als Tatort oder Titel- und Ideengeber für Kriminalromane beschäftigt. Vor allem bei deutschen Verlagen und Autor:innen sind Küchentitel in regem Gebrauch und bilden damit international ebenso eine Besonderheit wie unsere 1.520 unterschiedlichen Wurst- und 3.183 verschiedenen Brotsorten. 400 – in Worten: vierhundert – Cover sind es, 300 deutsche und 100 englischsprachige, die ich bei einer schnellen Recherche zum Thema „Kulinaristik & Kriminalroman“ gefunden habe. – Und lesen Sie auch unseren Textauszug aus „SchecksRead More
Als Literaturkenner ist er bekannt, jetzt lässt er auch an seinem kulinarischen Sachverstand teilhaben. Denis Scheck legt mit „Schecks kulinarischer Kompass“ ein höchst vergnügliches, kundiges, ebenso scharf wie leidenschaftlich urteilendes Küchenkompendium vor. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages präsentieren wir Ihnen daraus ein Kapitel über Kriminalromane & Kochkunst. Versäumen Sie auch nicht unsere zugehörige, von Alf Mayer zusammengestellte Bildgeschichte „400 Cover klagen an“ hier in dieser Ausgabe nebenan. Denis Scheck: Schecks kulinarischer Kompass. Köstliches und Kurioses aus meiner Küche und aller Welt. Mit 17 sw-Abb. von Torben Kuhlmann. Piper Verlag, MünchenRead More
Thomas Wörtche liest „Planet ohne Visum“ von Jean Malaquais „Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen“ heißt es in Bertolt Brechts „Flüchtlingsgesprächen“ von 1940/41. Ohne Pass und ohne Visum dem Nazi-Terror in Europa zu entkommen, wenn man ein jüdischer Mensch war oder sonstwie einer verfolgten Gruppe angehörte, war schwierig bis beinahe unmöglich. Viele Menschen haben es geschafft, viele nicht, viele blieben im Limbo hängen. In Lissabon etwa oder eben in Marseille, das bis November 1942 noch zur „freien Zone“ Frankreichs gehöre, in die die Deutschen aber bald auchRead More
Als Thomas Mann Drehbücher in Hollywood schreiben wollte Der Band „Weimar unter Palmen“ von Thomas Blubacher zeigt exilierte Kulturgrößen wie Feuchtwanger, Thomas Mann, Döblin, Brecht und viele andere, die sich in Kalifornien eine neue Existenz – meistens als Drehbuchschreiber – aufbauen wollten. – Von Peter Münder. Als Thomas Mann im Februar 1933 nach Amsterdam zum großen Wagner-Kongress fuhr, um dort seinen stark beachteten Vortrag zu halten, ahnte er noch nicht, dass er nun  aufgrund der Anfeindungen durch das Nazi-Regime nicht mehr zurück ins Reich kehren konnte. Wie viele andere  deutschsprachige Autoren undRead More

Posted On Februar 1, 2023By Bodo V. HechelhammerIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

Bodo Hechelhammer: 50 Jahre „Clever & Smart“

Clever & Smart – Die Spione, die aus Katalonien kamen Ein Dossier von Bodo V. Hechelhammer Francisco Ibáñez: Clever & Smart – Der Schuber Hamburg. Carlsen Comics, Hamburg 2022. 5 Bände im Schuber, Hardcover, Format 223 x 300 mm. 800 Seiten, 159 Euro. Verlagsinformationen dazu. – Insgesamt ein Überblick der deutschen Ausgaben hier. Spanien ist eine Comicnation, deren Hochburg sich vor allem in Katalonien, in Barcelona befindet. Das langlebigste und wohl bekannteste Produkt katalonischer Provenienz ist hierbei Mortadelo y Filemón, in Deutschland besser als das Geheimagentenduo Clever & Smart bekannt. In Spanien zählen die beiden tollpatschigen Chaoten schon seitRead More
Erotik der Rhetorik, Rhetorik der Erotik Überlegungen zu „Berlin Heat. Thriller“ von Johannes Groschupf Berlin. Heißer Sommer. Liebesakt auf einem Baukran. Danach: „Über uns wölbt sich der Himmel. ‚Überraschend intensiv‘, sagt Marla, als sie ihre Shorts wieder anzieht, ein Fenster aufschiebt und das Gummi rauswirft, und ich bin noch weit weg, irgendwo ganz weit draußen. Wenn ich sehe die Himmel, deiner Finger Werk, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast. Wann habe ich eigentlich angefangen, an Gott zu glauben? ‚Alter‘, sagt Marla, ‚komm mal wieder runter auf denRead More
Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen.  Folge 10: Wenn der „Tatort“ Agatha Christie Konkurrenz machen will Als die ARD-Programmdirektion plante, was imRead More
What Made “Glass Onion” and “Knives Out” So Popular? In late December 2022, like millions of other people aggravated by the holidays, I turned to the latest Daniel Craig movie, “Glass Onion,” for a bit of distraction. Just in case you’re one of the few who’s managed to dodge Netflix’s massive promotional campaign for the film, it focuses on the continuing adventures of Benoit Blanc (Craig), a freelance detective with a genteel Southern accent and impeccable taste in suits, as he attempts to solve yet another elaborate murder-mystery. “Glass Onion”Read More

Posted On Februar 1, 2023By Robert RescueIn Crimemag, CrimeMag Februar 2023

Robert Rescue: Verkehrswende

Für die Verkehrswende ist es zu spät  Ach, war das schön gewesen im Sommer, als man zu einem BVG-Ticketautomaten gegangen ist und sich ein 9€-Ticket gekauft hat. Okay, davor stand die Hürde, ob der Automat überhaupt einen 10€ Schein oder passende Münzen schluckte. Im schlimmsten Fall waren beide Automaten auf dem Bahnsteig kaputt und man stand da und fragte sich, warum man nicht längst aufs Land gezogen war oder nach Köln, wo einfach alles funktionierte. Aber das mit den beiden kaputten Automaten war ja nicht so schlimm. Dann fuhr manRead More