Crimemag Category

Posted On Februar 14, 2009By Joerg von BilavskyIn Bücher, Crimemag

Peter Zeindler: Die Meisterpartie

Heimlich, still und leise Ein Dutzend Erzählungen hat der Pendragon Verlag zu Ehren des 75-Jährigen Peter Zeindlers zusammengetragen. Und macht damit Freunden der stilleren, aber umso heimtückerischen Töne eine Freude. Es gratuliert Jörg von Bilavsky „Ich bin zwischen Stuhl und Bank“, charakterisierte Peter Zeindler einmal sein Verhältnis zum Genre Kriminalliteratur und dem Genre, das ohne das Wort „Kriminal“ auskommen möchte und sich oft für etwas Besseres hält. Für den viermaligen Gewinner des Deutschen Krimipreises und den stolzen Besitzer des Ehrenglausers verläuft zwischen E- und U-Literatur kein unüberbückbarer Graben. Das beweisenRead More

Posted On Februar 7, 2009By Doris WieserIn Bücher, Crimemag

Martín Solares: Die schwarzen Minuten

Ein fast 500 Seiten starker Debütroman ist ein gewagtes Unternehmen. Der Mexikaner Martín Solares (*1970) soll rund sieben Jahre daran gearbeitet haben. Die schwarzen Minuten ist zweifellos einer der ambitioniertesten Kriminalromane, die Mexiko seit den großen Werken von Paco Ignacio Taibo II zu bieten hatte (wenn man von den noch nicht übersetzten Romanen von Juan Hernández Luna absieht). Warum der Funke trotzdem nicht so ganz überspringen will, ist bei einem Roman, der zweifellos an vielen Stellen glänzt, nicht leicht auf den Punkt zu bringen. Doris Wieser hat sich aber MüheRead More

Posted On Februar 7, 2009By Ulrich NollerIn Crimemag, Porträts / Interviews

Zoran Drvenkar im Gespräch

Sorry, Zoran Drvenkars neuer – brillanter – Thriller, ist ein Buch des Jahres. Ulrich Noller hat mit Zoran Drvenkar gesprochen.Read More

Posted On Februar 4, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Peter Schmidt: Die Regeln der Gewalt

Peter Schmidts Roman über eine deutsche Terrroristengruppe erschien zuerst 1984. Diese spannende, kritische Auseinandersetzung mit den RAF-Aktivitäten gibt es nun als Neuausgabe in der Reihe „Kriminelle Sittengeschichte Deutschlands“. Peter Münder hat den Roman auf seine Haltbarkeit überprüft. Read More

Posted On Februar 2, 2009By Susanna MendeIn Bücher, Crimemag

Chris Ewan: Amsterdam

In Amsterdam kann man schon mal verloren gehen, aber eher in space denn in time. Die Lektüre von Chris Ewans Roman namens Amsterdam hat Susanna Mende aber ein klein wenig verwirrt. Read More
Wenn Carlos Balmaceda so weitermacht, dürfte Mar del Plata bald leergefegt sein. In dem traditionellen argentinischen Seebad am Südatlantik geschieht nicht nur gelegentlich ein schlichter Mord. In seinem vornehmsten Restaurant wurde bereits vor einer Weile eine Frau von ihrem Säugling verspeist. Und seit neuestem ist ein gnadenloser Serienkiller unterwegs. Eine Rezension zweier Balmaceda-Romane von Eva Karnofsky Read More

Posted On Januar 31, 2009By Christine LehmannIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Dr. Lehmanns Sach- und Warenkunde N° 3

Kleine Kriminalistik für Krimis. Heute: Alles nix, wenn die Voraussetzungen nicht stimmenRead More

Posted On Januar 31, 2009By Matthias PenzelIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Der Mann, der niemals lebte

In dem ganzen Mediengetöse und -gehype um Film & Buch gehen die Perlen oft unter. Das ist nichts Neues, aber auf jeden Fall immer wieder ärgerlich. Im Fall von David Ignatius und einem Film von Ridley Scott möchte Matthias Penzel das so nicht hinnehmen … Read More

Posted On Januar 31, 2009By Joerg von BilavskyIn Bücher, Crimemag

James Siegel: Lügenspiel

Last Exit Littleton Wer einmal lügt, dem traut man nicht, auch wenn er dann die Wahrheit spricht. James Siegel nimmt sich das Sprichwort zu Herzen und strickt daraus die Tragödie eines Starreporters. Wenig einleuchtend für Jörg von Bilavsky Journalisten haben die Wahrheit nicht gepachtet. Aber bei der Wahrheit sollten sie schon bleiben. Verstoßen sie einmal oder mehrfach gegen den Pressekodex, dann werden sie selbst verstoßen. Starreporter Tom Valle hat sechsundfünfzig Mal mit der goldenen Regel des Journalismus gebrochen, bevor ihm Redaktion, Richter und Psychotherapeuten seine Lügengeschichten von bombenlegenden Kinderärzten oderRead More

Posted On Januar 24, 2009By Eva KarnofskyIn Bücher, Crimemag

Philip Kerr: Das letzte Experiment

Es gibt Romane, die treiben einen an den Rand der Schizophrenie. Philip Kerrs neuer Thriller über Argentinien und die Nazis: "Das Experiment" zählt dazu. Von Seite zu Seite wuchs der Ärger angesichts geballter, ja unverantwortlicher Geschichts- und Sprachverhunzung. Aber weil das Buch so spannend war, hat Eva Karnofsky allem Entsetzen zum Trotz doch weitergelesen … Read More

Posted On Januar 24, 2009By Lena BlaudezIn Bücher, Crimemag

Andy McNab: Die Abrechnung

Eins sollte man nie vergessen: Immer vergewissern, dass die Waffe geladen ist! Falls wir einmal als Söldner arbeiten sollten, wird uns nach der Lektüre von Andy McNab’s "Die Abrechnung" der eine oder andere Fehler nicht mehr unterlaufen können, denn nun wissen wir fast alles. Auch, wie bei einer Ladehemmung der AK-47 zu reagieren ist. Das ist nicht nur nützlich, meint Lena Blaudez, sondern auch ganz schön realitätstüchtig. Read More

Posted On Januar 24, 2009By Uta-Maria HeimIn Crimemag, Kolumnen und Themen

KOPFSCHUSS Nº 4 von Uta-Maria Heim

„Auch bei der RAF könnte es Personen mit sehr unterschiedlichem Informationsstand gegeben haben. Es finden sich Anzeichen dafür, dass es inzwischen dem einen oder anderen der ehemaligen Terroristen dämmert, dass ihre verbrecherischen Aktionen auch anderen Zielen gedient haben könnten als denen, die ihnen damals ihre unmittelbaren Anführer verkündeten.“ Michael Buback: "Der zweite Tod meines Vaters"Read More

Posted On Januar 24, 2009By Susanna MendeIn Bücher, Crimemag

Will Elliott: Hölle

Horror-Romane sind in der literarischen Hackordnung noch weit niedriger angesiedelt als andere Genres. Und wenn man daran glaubt, dass das wirklich so ist, verpasst man schnell eine Menge guter Literatur. Nicht passiert ist das glücklicherweise Susanna Mende … Read More

Posted On Januar 23, 2009By Christiane GeldmacherIn Bücher, Crimemag

Wolf Haas: Der Brenner und der liebe Gott

Hilfsausdruck Seelenverwandtschaft Simon Brenner ist wieder da, Wolf Haas’ Detektiv mit Polizeivergangenheit. Er nimmt Antidepressiva, hat aber einen coolen Job als Chauffeur des wohlhabenden Bauunternehmers Kressdorf. Er karrt die zweijährige Helena zwischen Mutter und Vater hin und her, zwischen Wien und Kitzbühel. Bis ihm eines Tages an einer Tankstelle das Kind vom Rücksitz geklaut wird. 100 Entführungsstunden später weiß Christiane Geldmacher warum. Ausgerechnet dem Brenner kommt so eine Zweijährige abhanden, einem Expolizisten, Exdetektiv. Und kurze Zeit später hat er deswegen keinen Job mehr, keine Wohnung, kein Auto. Stattdessen wird erRead More

Posted On Januar 17, 2009By Christine LehmannIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Dr. Lehmanns Sach- und Warenkunde N° 2

Kleine Kriminalistik für Krimis. Heute: Fön in der BadewanneRead More

Posted On Januar 17, 2009By Redaktion CMIn Crimemag, Kolumnen und Themen

200 Jahre Edgar Allan Poe

Ein Klassikercheck von Tobias Gohlis. Read More

Posted On Januar 10, 2009By Joachim FeldmannIn Bücher, Crimemag

Jürg Amann: Pekinger Passion

Immerhin etwas, was als Schweizer Novelle über eine Tragödie in Peking erzählt werden soll. Zum Beispiel von Jörg Amann: Pekinger Passion. Die Form macht’s, stellt Joachim Feldmann fest ...Read More

Posted On Januar 10, 2009By Uta-Maria HeimIn Crimemag, Kolumnen und Themen

KOPFSCHUSS Nº 3 von Uta-Maria Heim

„Mein Schicksal hatte sich ohne mein Zutun vollzogen, es spielte überhaupt keine Rolle, was ich dachte und ob ich anwesend oder abwesend gewesen war. Man hätte mich genauso gut aus dieser Geschichte entfernen und an meiner Stelle irgendjemand anderen setzen können. Markieren. Ausschneiden. Einfügen. Ich bereute nichts, empfand nach den Tagen voller beziehungsloser Ereignisse nur eine verkaterte Leere..." Johannes Gelich: "Der afrikanische Freund"Read More

Posted On Januar 10, 2009By Michael WuligerIn Bücher, Crimemag

Lawrence Block: Der Keller-Zyklus

Keller, der nette Killer von nebenan, checkt nur sehr ungern in Hotels ein, in denen man nicht HBO empfangen kann – das spricht schon einmal sehr für ihn. Aber eine Menge anderer Dinge auch. Unsere pp Verlagslandschaft (re-)produziert lieber olle noir-Kamellen, statt grimmig-witziger Bücher. Vielleicht gar nicht so falsch, mein Michael Wuliger, Literatur-Redakteur der Jüdischen Allgemeinen (www.jüdische-allgemeine.de) und wundert sich höchstens über das milde Ende des kleinen Zyklus.Read More

Posted On Januar 10, 2009By Joerg von BilavskyIn Bücher, Crimemag

Tim Binding: Cliffhanger

Ehefrust und Liebeslust Tim Binding räsoniert in „Cliffhanger“ über fehlgeschlagene Beziehungen und Mordversuche. Die meisten Leser finden das Buch saukomisch. Viele Kritiker auch und der Verlag erst recht. Sie kriegen sich sogar kaum noch ein. Das ist Jörg von Bilavsky schlicht schleierhaft … Was tun, wenn die Ehefrau nervt? Scheiden, Schweigen oder Schubsen. Der 50-jährige Taxiunternehmer Al Greenwood entscheidet sich für Letzteres. Gelegenheit und Gegend sind günstig. Schließlich lebt er mit seiner Gattin in einem Haus direkt am Ärmelkanal. Genauer gesagt unweit einer abgrundtiefen Klippe, die zum Spazieren wie zumRead More

Posted On Januar 9, 2009By Franciso J. OrtizIn Comic, Crimemag

Paco Ignacio Taibo II: Vier Hände

Alle kennen wir ihn, Paco Ignacio Taibo II und seine monumentalen Kriminalromane aus Mexiko. Einer seiner besten, "Vier Hände", erscheint jetzt in Spanien als Comic. Francisco J. Ortiz hat ihn gierig verschlungen. Die Rezension hat Doris Wieser aus dem Spanischen übersetzt.Read More
Der Wurstler Ist es der Hass auf Literatur oder auf das Leben, das einen Menschen zum Brandstifter werden lässt. Clarkes „Leitfaden zum Abfackeln von Schriftsteller-Residenzen“ weiß auf beides keine richtige Antwort. Von Jörg von Bilavsky Wenn der liebenswürdig schrullige, mitunter exzentrische Harry Rowohlt ein Buch übersetzt, dann muss es ein außergewöhnliches sein. Zumindest ein außergewöhnlich Schräges. Denken wir nur an die herrlich grotesken Werke Flann O’Briens, Robert Crumbs oder David Sedaris’, die der Sohn des Verlegers Ernst Rowohlt entdeckt und ins Deutsche übertragen hat. Brock Clarkes „Leitfaden“ ist vielleicht stilistischRead More

Posted On Januar 2, 2009By Christine LehmannIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Dr. Lehmanns Sach- und Warenkunde N° 1

Was haben wir uns schon geärgert – wenn irgendetwas einfach nicht stimmt, in Roman, Fernsehen, Hörspiel und Film! Pistolen als Revolver bezeichnet werden und umgekehrt oder jemand in Sekunden zu Tode gewürgt wird. Abhilfe schafft damit ab heute in unregelmäßiger Folge Christine Lehmann.Read More

Posted On Januar 2, 2009By Thomas WoertcheIn Comic, Crimemag

Fabien Nury und John Cassaday: Ich bin Legion

1942. Graf Dracula alias Vlad lebt. Oder so. Die Nazis sind entzückt, die Brits wollen auch profitieren und im Grunde ging es im Zweiten Weltkrieg nur um so etwas: Blut, Wölfe und geile Uniformen. Oder so. So könnte man zumindest den Comic "Ich bin Legion" verstehen. Muss man sogar, befürchtet Thomas Wörtche.Read More

Posted On Januar 2, 2009By Claus KerkhoffIn Crimemag, Porträts / Interviews

Donald E. Westlake ist tot

Am 31.12. 2008 ist Donald E. Westlake in San Tancho (Mexico) gestorben. Er gehörte, wie Georges Simenon, zu der seltenen Spezies von Autoren, bei denen die erkleckliche Quantität der Produktion nicht automatisch zum Qualitätsverlust führt. Jan Christian Schmidt und Claus Kerkhoff haben ihn porträtiert. Read More
Thomas Kastura und Ulrich Noller sind sich zwischen den Jahren in die Haare geraten: über Kasturas neuen Roman "Das dunkle Erbe", übers Lokale im globalen Kontext, über Schriftstellerphrasen und Kritikerfloskeln, über junge wilde und gereift gesetzte Schreibweisen. Aufgezeichnet von Ulrich Noller .Read More