Einen Protagonisten mit Glaubwürdigkeitsproblemen schickt Martin Mucha in seinem Debüt auf die Wiener Gassen und schafft dennoch einen recht unterhaltsamen Kriminalroman. Frank Rumpel ist milde überrascht …
Read More Folgen Sie Carlo Schäfer in seine Krimischmiede, in der er auf dem Wahnsinn der Welt herumhämmert, auf dass die Funken sprühen. Heute erlaubt er uns wieder einen erschütternden Einblick in sein Archiv prekärer Projekte. Wir sind leider nicht sicher, ob sich mancher Kollege und manche Kollegin an diesem Thesaurus verwerflicher Ideen nicht längst bedient haben …
Read More Am 11. Mai würde Ulf Miehe 70 Jahre alt. Eine Hommage von D.B. Blettenberg
Read More Bestsellerautoren müssen bestsellen. Wenn eine Formel nicht mehr so recht funktioniert, muss eine andere her. Auch wenn die der ursprünglichen Formel nicht ganz unähnlich ist. Das schafft Probleme. Solche, wie sie Ian Rankin hat und wie sie uns Max Annas erläutert.
Read More Die Herzen aller Mädchen ist Monika Geiers fünfter und bisher bester Kriminalroman. Komplex, witzig, wendungsreich. Warum es fahrlässig wäre, Monika Geier zu unterschätzen, verrät uns Frank Rumpel.
Read More Eine Leiche macht noch keinen Sommer ist sicher ein guter Tipp für das Ranking der albernsten deutschen Buchtitel. Nein, kein Buchhändler, den wir kennen, fährt auf so einen Unfug ab. Aber wir sind gerecht und geben dem Autor eine Chance. Joachim Feldmann hat gleich zwei Bücher von ihm gelesen.
Read More Paulus Hochgatterer gilt als ganz feiner Name der ganz feinen Literatur. Er schreibt Kriminalromane. Ob das aber auch gute Kriminalromane sind? Bernhard Oberreither hat einen Hochgatterer-Qualitätstest unternommen.
Read More Ein längst erwachsenes, sizilianisches Mammasöhnchen, die dazugehörige Mamma und ein entführter Junge stehen im Zentrum von Roberto Alajmos packendem Psychogramm, in dem er – eher nebenbei – von der sizilianischen Gesellschaft erzählt. Frank Rumpel ist begeistert …
Read More Carol O’Connell baut leichthändig eine enorme Spannung auf, demontiert bösartig-lustvoll profilneurotische Personen, wie wir sie alle kennen und lieber nicht kennen würden und erfreut immer wieder mit ihrem ironischen Blick auf die Welt. Von Lena Blaudez
Read More Da ist es wieder, das alte Elend – Romane, die „mit den Elementen des Kriminalromans spielen“ und alle anderen Dummfloskeln, die meist über solche Texte gestülpt werden, die so grottig sind, das man sie nur noch als „Kriminalroman“ statt als richtigen „Roman“ verkaufen möchte, wobei sie gerne auch die zweite Dumpfformel „mehr als ein Kriminalroman“ bedienen dürfen. Thomas Wörtche hat sich so ein Teil eingetreten …
Read More Wohin nur mit der Spannung?, mag sich Kjell Eriksson gefragt haben, während er das Buch schrieb. Wohin nur mit all den aufregenden, bewegenden, berührenden Momenten und Ereignissen, die in seiner Geschichte stecken? Er hat eine radikale, eine konsequente Lösung gefunden. Kirsten Reimers reibt sich die Augen.
Read More Guillermo Martínez’ eben auf Deutsch erschienener Roman Roderers Eröffnung ist eigentlich schon alt. Er entstand ganze 15 Jahre vor Der langsame Tod der Luciana B., nämlich bereits 1992. Nach der Veröffentlichung von einigen Erzählungen brachte dieser kleine, erstaunliche Roman dem argentinischen Autor den Durchbruch. Von Doris Wieser
Read More Der schwedische Autor Leif GW Persson erzählt in seinem aktuellen Roman von den Irrungen und Wirrungen polizeilicher Ermittlungsarbeit und eröffnet seinem stinkstiefligen Kommissar Bäckström eine glänzende Zukunft. Glänzend gemacht, findet Frank Rumpel …
Read More Nicolai Lilin wurde 1980 in der Stadt Bender in Transnistrien (Region Moldawien) geboren. Er lebt seit sieben Jahren im piemontesischen Cuneo in Italien, wo er ein Tätowierstudio betreibt. Sibirische Erziehung ist sein erster, autobiografischer Roman mit den Schwerpunkten Kindheit und Jugend. Lilins zweiter Roman um seine Zeit als Soldat in Tschetschenien ist beim Suhrkamp Verlag in Vorbereitung. Der Autor ist Abkömmling der sibirischen Urki, eines archaischen, mafiaähnlichen Kriminellen-Clans. Ein Kauftipp vom Krimibuchhändler unseres Vertrauens, Christian Koch.
Read More Folgen Sie Carlo Schäfer in seine Krimischmiede, in der er auf dem Wahnsinn der Welt herumhämmert, auf dass die Funken sprühen. Das passiert mit schöner Regelmäßigkeit alle 14 Tage. Sein Thema heute ist so schlicht wie universal und aktuell: Priester
Read More Die ersten drei Romane von James Sallis erschienen in den Jahren 1999 und 2000 in der schnell wieder eingestellten DuMont-noir-Reihe. Dann verschwand der Autor für Jahre vom deutschen Buchmarkt, bis ihm mit seinem Roman Driver (OT: Drive) 2007 ein großes Comeback gelang, das ihm den Deutschen Krimipreis 2008 einbrachte.
Read More Die Dispute gab es schon vor 150 Jahren: Konnte Shakespeare mit seiner angeblich so einfachen Schulbildung tatsächlich der Verfasser all der Dramen mit den hochgelehrten Anspielungen und so profundem Allgemeinwissen sein? Schrieb vielleicht ein ganz anderer, gut betuchter Aristokrat die Stücke und bediente sich des Mannes aus Stratford als literarischem Strohmann? Diese Thesen vertritt der Kölner Germanist Kurt Kreiler.
Read More Krimis hält er, welch erschröckliche Provokation, für ein Trivialgenre, sein Held Gossec heißt wie ein unterschätzter belgischer Komponist des 18./19. Jahrhunderts. Die Mystifikation „Max Bronski“ ist halt ein netter Schutzmantel für Scherz & Frohsinn. Dennoch, findet Joachim Feldmann, hat sein neuer Roman Nackige Engel durchaus seine Qualitäten …
Read More »Da darf man beim Erzählen nicht lang fackeln« Seit 2004 erscheinen im Münchner Antje Kunstmann Verlag die Krimis von Max Bronski. Wer sich hinter diesem Pseudonym verbirgt, ist ein gut gehütetes Geheimnis. Jeder Kontakt zum Autor geht ausschließlich über den Verlag, der nicht das winzigste Bisschen Information herausgibt. Am 1. März erschien der vierte Krimi von Max Bronski mit dem schlagkräftigen Trödelhändler Wilhelm Gossec. Per E-Mail bekam Kirsten Reimers folgende Antworten auf ihre Fragen. Nackige Engel ist Ihr vierter Krimi, der wie die anderen in München spielt und nur dort
Read More Thriller nach Rezeptur Weltuntergangsthriller müssen schon ziemlich originell sein, um überhaupt eine Chance bei einigermaßen kompetenten LeserInnen zu haben. Nicht gut, wenn sie aus Standardmodulen zusammengekleistert sind. SUSANNA MENDE hat so ein Teil auseinandergenommen … Rezepte in einem Kochbuch sind stets so strukturiert, dass man erst einmal eine Auflistung der Zutaten (samt Mengenangaben) hat, der dann die Art der Zubereitung (braten, dünsten, marinieren etc.) folgt. Manche Rezepte sind unglaublich raffiniert, andere hingegen so bodenständig, dass man deren Zutaten stets im Schrank hat. An letztere denkt man schon auf halber Strecke
Read More Ein jugendlicher Scharfschütze in Diensten der Polizei, ein friedliebender Ex-Cop, der Tiere töten muss, ein kanadischer Trapper, der zum Mond fliegt. Das sind einige Protagonisten in Adam Johnsons neun Geschichten, die allesamt von den bizarren Auswüchsen einer aus dem Lot geratenen Gesellschaft erzählen. Frank Rumpel sortiert die Storys nach Qualität …
Read More Argentinien, das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, ist seit Jorge Luis Borges Zeiten Garant für spannende Kriminalliteratur. Aber Gastland bei der Messe zu sein, führt auch dazu, dass Werke übersetzt – und übersetzungsgefördert werden, die man ansonsten vielleicht skeptischer betrachtet hätte. Doris Wieser ist auf so einen Fall gestoßen.
Read More Margaret Coel ist eine Autorin, deren Namen man schon seit Jahren und Jahren geheimnisvoll raunend erwähnte. Allerdings hat Coel weder einen Qualitäts- noch einen Markt-Test bei uns trotz vieler Anläufe überstanden. Trotzdem hat sich jetzt ein Verlagshaus erbarmt. Und das war ein Fehler, wie Henrike Heiland uns demonstriert.
Read More Das größte Geheimnis von Hollywood, Ecke Le Vine St. Manchmal reichen ganze drei Romane, um einen Autor ganz fest ins Gedächtnis von Lesern zu brennen. Andrew Bergman ist so ein Fall. Seine period pieces waren zu seiner Zeit noch ungewöhnlich, heute sind period pieces schon fast eine Plage. Die von Andrew Bergman aber haben überdauert. Ein Klassiker-Check von Matthias Penzel. Der Autor, um dessen Bücher es hier geht, ist ziemlich unbekannt. Biografische Daten scheinen eher irreführend als erhellend, bei Tageslicht betrachtet kann man sich einen Reim darauf machen, mehr dazu
Read More Das könnte schiefgehen. Ein nordischer Thriller von einem amerikanischen Autor. Ist die Nordland-Welle schon nach USA geschwappt und wollen die Amis an der Konjunktur teilhaben? Joachim Feldmann hat das Buch im Zuge seiner Schleppnetzrecherche im Meer der Krimi-Produktion gefunden und gelesen. Und ist angenehm überrascht …
Read More Das deutsche Lesepublikum kennt Peter O’Donnell hauptsächlich durch seine 13 Modesty-Blaise-Romane (von denen 12 ins Deutsche übersetzt wurden). Weniger bekannt ist, dass Modesty Blaise als Comicfigur das Licht der Welt erblickte. Nach seiner Hommage an Peter O`Donnell beschäftigt sich PETER FRIEDRICH heute mit den Modesty-Blaise-Comics.
Read More