Der Sommer hat auch in der Krimischmiede Einzug gehalten. Es wird unerträglich heiß, man muss mal raus, Pause, Insel oder so … Eine Checkliste fürs Kofferpacken …
Read More Hoffentlich wird aus Adrian McKinty kein Hype. Der Autor ist zu gut, als dass man ihn sofort allzu schreiend hochjubelt. Denn ein paar Macken hat der erste Band um Michael Forsythe, dem Iren in New York, durchaus. Aber Joachim Feldmann ist gerecht …
Read More Wer sich dem harmlosen Vergnügen des Fernsehschauens konzentriert hingibt, macht viele verblüffende Beobachtungen. Und manchmal möchte man dann seine Lehren daraus ziehen und die Früchte ernten. Klaus Hamberger hat viel ferngesehen und zieht die richtigen Konsequenzen. Hier Teil I eines höflichen Anschreibens.
Read More Ja, so was verkauft sich wie das berühmte „geschnitten Brot“ … Thriller-analoge Bücher zum Passivdenken, hergestellt von Schreibomaten, auch und vor allem maschinenlesbar. Unterhaltung für ein breites Publikum, das es so saublöd in Wirklichkeit sicher nicht gibt, wenn es denn so etwas je lesen würde. Mit anderen Worten – erfolgreich, aber absolut schauderhaft. Henrike Heiland hat sich durch Patterson/Marklund gequält, ihr Resümee ist erschöpfend:
Read More Horacio Castellanos Moya, 1957 in Tegucigalpa/Honduras geboren, wuchs in El Salvador auf und ist zurzeit nicht nur der bekannteste salvadorianische Schriftsteller, sondern auch derjenige, der die Geschichte seines Landes am umfassendsten und überzeugendsten fiktionalisiert. Von Doris Wieser
Read More Folgen Sie Carlo Schäfer in seine Krimischmiede, in der er auf dem Wahnsinn der Welt herumhämmert, auf dass die Funken sprühen. Heute beantwortet er eine Frage, die uns allen auf den Nägeln brennt: Wo ist Horst Köhler?
Read More D.B. Blettenberg ist einer der wenigen, wirklich wichtigen deutschsprachigen Kriminalautoren. Und dabei ist er gar kein Kriminalromanautor im üblichen Sinn. Denn Schubladen sind ihm zu eng, so wie regionale Räume auch Enge schaffen. D.B. Blettenbergs Romane brauchen Raum … Thomas Wörtche stellt den neuen Roman vor …
Read More California Nightmare Mit dem wunderbaren Mafia-Roman „Frankie Machine“ hatte Don Winslow zu Recht Ruhm und Ehre angehäuft. Die Surferromane um Boone Daniels liegen deutlich auf einem anderen Level. Freunde haben sie aber dennoch. Jörg von Bilavsky gehört dazu. Der einsame Schnüffler sitzt nicht mehr in einem verrauchten Büro mitten in der sündigen Großstadt, die Füße auf dem Schreibtisch und die Whiskey-Flasche in der Schublade. Er wartet nicht mehr auf die hereinstöckelnde Blondine, die mit verweinten Augen nach ihrem kriminellen Geliebten sucht. Nein, heute aalt sich der braungebrannte und muskelgestählte Privatdetektiv
Read More In den letzten Monaten hat sich Joachim Feldmann kreuz und quer durch die ganz durchschnittliche Krimi-Produktion gelesen – neue Autoren angeschaut, bekannten eine Chance gegeben. Manchmal gezielt, manchmal mit Zufallsfaktor. Vor der Sommerpause hier noch ein paar seiner Leseeindrücke und ein Blick auf das neue Buch von Louise Welsh, das erst nächste Woche in den Buchhandlungen liegen wird.
Read More Ariel Magnus scheint gerade everybody’s darling zu sein. Doris Wieser gehört allerdings nicht zu seinen Fans. Eine skeptische Lektüre …
Read More Kurz, knapp und auf den Punkt. Max Annas knöpft sich einen schwer gehypten Autor vor.
Read More Großereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft sind de facto gigantische Multiplikatoren. Ein paar Aufmerksamkeitssplitter bleiben auch für die Kultur, davon ein paar für die Literatur und von diesen wiederum ein paar für die Kriminalliteratur. Im Falle Südafrikas sogar ganz speziell für die Kriminalliteratur. Thomas Wörtche hat sich den Trend angeschaut.
Read More Der Nervenkitzler Hitchcock mochte Robert Bloch nicht. Aber dass „Psycho” cooler Stoff ist, hatte der Großmeister schon gemerkt. Jörg von Bilavsky hat stundenlang CDs gehört … Hitchcock in allen Ehren. Aber was Matthias Brandt an Spannung und Seelenpein aus dem Thriller „Psycho” herausliest, kann sich mehr als hören lassen. Hat es der Altmeister des Suspense vor allem auf die düstere Atmosphäre und den irren Blick von Norman Bates abgesehen, sucht der prominente Schauspieler in seiner Lesung die seelischen Abgründe aller Charaktere zu erkunden. Brandt schlüpft nicht nur in die Rollen,
Read More Ingvar Ambjørnsen ist ein produktiver Autor. Neben fast 30 Romanen, Kinder- und Jugendbüchern hat er in recht großen Abständen immer wieder Bände mit Erzählungen veröffentlicht, zuletzt 1999. Nach zehn Jahren ist nun Teilweise abwesend erschienen, ein Band mit virtuos erzählten, mal düsteren, mal skurrilen Geschichten. Angepriesen von Frank Rumpel
Read More Die Schweden-Welle rollt und rollt. Und allmählich rollt sie sogar aus. Trotzdem findet man hin und wieder ein ganz charmantes, wenn auch nicht sehr belangvolles Teilchen zum Wegknabbern. Joachim Feldmann hat einen Urlaubstipp …
Read More Die junge Amerikanerin Stephenie Meyer erwacht eines Tages nach einem erotischen Liebestraum, schreibt diesen auf und landet einen Millionenbestseller. Nadja Israel hat sich das Phänomen genauer angeschaut.
Read More Folgen Sie Carlo Schäfer in seine Krimischmiede … Heute erfreuen wir uns an Teil 2 eines Großprojektes, das wir schon am 20. März kennenlernen durften. Das ist raffiniert, weil Sie den 1. Teil der Kolumne noch einmal lesen dürfen …
Read More Grimmis in allen Verabreichungsarten. Ist schon okay. Diesmal also Budapest, 1936. Ach ja, Max Annas ist nicht übermäßig beeindruckt …
Read More Ein neues Buch von Paco Ignacio Taibo wird immer freudig begrüßt. Auch wenn dieses neue Buch so neu gar nicht mehr ist. Eine kleine Einordnung von Thomas Wörtche.
Read More Morden schwer gemacht Jörg von Bilavsky amüsiert sich über Max Allan Collins, der sich über creative writing amüsiert. Selten so gelacht. Schon gar nicht bei einem Hardcore-Krimi dieses Kalibers. Was das schriftstellerische Multitalent Max Allan Colins mit seinem ersten Quarry-Roman produziert hat, liest sich bestens. Mag der Plot auch noch so brutal und anstößig sein: Collins ist einfach cool. Mit einer Lässigkeit spricht er über die abgebrühte Philosophie eines Auftragsmörders. „Denn jeder, der auf Beschluss eines anderen getötet werden sollte, war bereits tot, zumindest wenn dieser andere so mächtig und
Read More Global Crime allerorten, die sexy Formel unserer Tage. Und wenn eine Welle losbricht, dann wird vieles hochgespült. Manches davon hätte lieber weiter vor sich hin gegründelt. So wie ein Roman von Jarad Henry aus Australien. Joachim Feldmann verrät, warum …
Read More Was denn nun? Obwohl Verlage immer so emsig labeln und wacker nach Warengruppen sortieren, geht so was oft schwer daneben. Wie bei Phil Rickman. Henrike Heiland spricht ein ernstes Wort …
Read More Folgen Sie Carlo Schäfer in seine Krimischmiede, in der er auf dem Wahnsinn der Welt herumhämmert, auf dass die Funken sprühen. Das passiert eigentlich mit schöner Regelmäßigkeit alle 14 Tage, aber weil nächstes Wochenende SiK-Pfingstpause hat, wollen wir Sie nicht so lange Carlo-unterversorgt lassen. Zumal heute ein erschütterndes Alphabet zur Debatte steht.
Read More Athener Vetternwirtschaft und expandierendes Yakuza-Kartell Peter Münder über True Crime und Realo-Krimis. Der 73-jährige Petros Markaris (Nachtfalter, Der Großaktionär) ist sicher kein griechischer Sigmund Freud, aber angesichts der Athener Finanz-Apokalypse werden sich Markaris-Leser sicher daran erinnern, mit welchem Nachdruck sein bodenständiger, pragmatischer Kommissar Kostas Charitas auf einen dramatischen Realitätsverlust und eine gigantische Lebenslüge der Griechen hinwies. Ihre Erwartung, von einer munter sprudelnden Vetternwirtschaft immer reicher entlohnt, beschenkt und verwöhnt zu werden, dazu noch das naive Wunschdenken, sich schon irgendwie selbst aus dem Sumpf befreien zu können („Krise? Welche Krise“?) –
Read More Athener Vetternwirtschaft und expandierendes Yakuza-Kartell. Peter Münder über True Crime und Realo-Krimis.
Read More Irgendwer hat mal den Terminus „Humorkrimi“ erfunden. Das ist so schwachsinnig, dass man sich kaum vorstellen konnte, dass es dazu auch passende Bücher geben könnte. Weit gefehlt. Joachim Feldmann ist auf seinen Streifzügen durchs Unterholz der Grimmiproduktion einem solchen Exemplar begegnet …
Read More