I recently picked up a copy of Elmore Leonard’s “City Primeval,” published in 1980. Despite plowing through many of the master’s forty-or-so novels over the years, I hadn’t read that one, and I was curious because it serves as the basis of the new television mini-series “Justified: City Primeval.” As I quickly discovered, “City Primeval” sits in an uneasy place within Leonard’s broader bibliography. The central conflict, in which upright lawman Raymond Cruz faces off against vicious criminal Clement Mansell (nicknamed “The Oklahoma Wildman”), echoes the Westerns that Leonard churned
Read More Nach der erfolgreichen Premiere im Juli geht es im September mit einer neuen Ausgabe des Talks zu unserem Krimi-Podcast „Abweichendes Verhalten“ weiter. Am 20. September sprechen Sonja Hartl und Thomas Wörtche mit Max Annas im Studio 24 in Berlin über drei aktuelle Kriminalromane. Um 19:30 Uhr geht es los, der Eintritt ist frei. Einzelheiten können Sie dem Plakat entnehmen. Und mit dem Podcast geht es auch im September weiter!
Read More Im Gegensatz zum CrimeMag hatte der Litprom-Podcast „Auf Weltempfang“ keine Sommerpause und deshalb weisen wir heute auf zwei Folgen hin, die auch wunderbar die Vielseitigkeit der Themen ausdrücken. Im Juli sprach Sonja Hartl mit dem Übersetzer Markus Lemke und Weltempfänger-Jury-Mitglied Carsten Hueck über den Comic „Tunnel“ von Rutu Modan, den Markus Lemke aus dem Hebräischen ins Deutsche übertragen hat. Das Buch stand im Jahr 2021 auf dem Weltempfänger, damals war CrimeMag-Herausgeber Thomas Wörtche noch Mitglied der Jury und schrieb über diesen Comic: „Rutu Modan setzt auf die kommunikative Kraft der
Read More Die Polizisten gingen hinter ihrem Einsatzwagen in Deckung und feuerten auf mich. Mit einem Sprung hechtete ich in die Grünanlagen und robbte mich im Kugelhagel durch das Gebüsch. Am Ärztehaus standen ein paar Wartende. Ein Kind verfolgte meinen Weg und fragte seine Mutter: „Ist das der böse Mann, der dem Staat Geld gestohlen hat?“. Die Mutter zog ihren Sprössling zu sich und stieß Verwünschungen in meine Richtung aus. Schließlich erreichte ich das Haus. Die Polizei hatte Verstärkung erhalten und feuerte mit allem, was sie aufzubieten hatten. Ein paar Passanten gerieten
Read More Ein souveräner Erzähler „Lovelock und Pym. Hörte sich an wie irgendein Showbusiness-Duo – Magier vielleicht, oder Folksänger“. Mit diesem lässigen Einstieg beginnt Gary Dishers „Funkloch“ – aber weil es sich dabei um einen Kriminalroman handelt, sind Lovelock und Pym nicht im Showbusiness, sondern im Mordgeschäft. Sie erhalten von einem Gangsterboss den Auftrag, auf der Mornington Peninsula einen Mann zu töten. Und was nun folgt, ist herrlich komisch und steckt voller Seitenhiebe auf andere Auftragskiller der Krimi-Geschichte: Lovelock und Pym machen sich ziemlich missmutig von Sydney aus auf den Weg in
Read More Vom Verschwinden Wombat und Weltverschwörung zusammen zu spannen ist eine der leichteren Übungen für Heinrich Steinfest. In seinem aktuellen Roman sind gleich zwei Strippenzieher, die sonst weltweit für Chaos sorgen, dem Charme jener stoischen Tiere mit kuriosen Eigenheiten verfallen. In einer Branche, in der es um Manipulation, Machtinteressen und das ganz große Theater geht, ist der friedliche australische, Würfelchen kackende Beutelsäuger eben das perfekte Gegenstück. Seinen chinesischstämmigen einarmigen Wiener Detektiv Markus Cheng hat Steinfest zuletzt elegant in die zweite Reihe bugsiert. Er hat mit seiner Sekretärin Frau Wolf die Plätze
Read More Wer zum Teufel ist Karl Lee? Eine Buchbesprechung von Bodo V. Hechelhammer Ein Phantom muss nicht unbedingt ein Gespenst oder ein Phantasiegebilde sein, wie man landläufig denkt, manchmal reicht auch eine unwirkliche Erscheinung im Sinne eines Trugbilds. Nicht greifbar, aber doch real existierend. Oder umgekehrt. Konsequenterweise gibt es von diesem Phänomen, wenn überhaupt, auch nur Phantombilder. So wie im Fall des Waffenhändlers Karl Lee, von dem lediglich ein verpixeltes altes Phantombild der Most-wanted-Liste des FBI existiert, neben einer endlosen chinesischen Passnummer. Lee ist ein berüchtigtes Phantom, das selbst nicht fassbar
Read More Wer liest, sammelt Sätze. Manchmal bewußt. Manchmal ist ein einziges Wort ausschlaggebend: hartnäckig taucht es immer wieder auf. Fliege, zum Beispiel. Oder Mitternacht. Oder Asphalt. In ganz unterschiedlichen Büchern und Zusammenhängen, bei ganz unterschiedlichen Schriftstellern. Solche Fliegensätze oder Mitternachtssätze oder Asphaltsätze finden, immer elf an der Zahl, in der Serie ‚Spielwort‘ ihren Platz. Ein Spaß, ein Zeitvertreib. Und eine andere Art, auf Bücher zu deuten. Spielwort: Inseln Elf Zitate zusammengelesen von Ingrid Mylo „Man sagt, daß ein Mensch keine Insel ist, aber ich sage, was ist eine Insel?“– Steve Tesich: Abspann
Read More Bedrückendes Panorama von Paris Tag eins der deutschen Besatzung. Soldaten der Wehrmacht nehmen Paris ein. Es ist nicht das einzige Problem von Inspecteur Éduard „Eddie“ Giral. Er wird zum Gare d’Austerlitz gerufen. In einem Waggon auf einem Abstellgleis sind die Leichen von vier polnischen Flüchtlingen gefunden worden. Wenig später sorgt ein weiterer Fall für Aufregung: Ein weiterer Pole hat sich aus dem Fenster gestürzt. Der Ermittler vermutet einen Zusammenhang zwischen beiden Fällen. In seine Arbeit mischen sich jedoch die neuen Herren der Seine-Stadt ein. Sein missliebiger Kollege Auban macht, was
Read More Keine Produktwarnung Der britische Autor M. W. Craven kennt sich aus mit den Klischees der Kriminalliteratur. Und er weiß, wie man effektvoll mit ihnen spielt. Das ist sehr unterhaltsam, findet Joachim Feldmann. „Hammett brachte den Mord zu der Sorte Menschen zurück, die mit wirklichen Gründen morden, nicht nur, um dem Autor eine Leiche zu liefern, und mit realistischen Gegenständen, nicht mit handgearbeiteten Duellpistolen, Curare und tropischen Fischen.“ Nimmt man Raymond Chandlers Lob seines Kollegen Dashiell Hammett als ästhetischen Maßstab für die Bewertung von Kriminalliteratur, ist „Der Botaniker“, ein Roman des
Read More Sonja Hartl über den Roman „Hoffnung & Revolution“ Gleich vier Erzählstränge verbindet die südafrikanische Autorin C.A. Davids in ihrem ruhigen Politthriller: Beth ist eine südafrikanische Diplomatin, die sich in Shanghai aufhält. Dort begegnet sie ihrem Nachbarn Huang Zhao, von dem sie glaubt, sie höre ihn jede Nacht in seiner Wohnung tippen. Aber als er eines Tages vor ihrer Tür steht, weil er nach einem englischen Wort sucht, streitet er es energisch ab. Sie freunden sich miteinander an, er zeigt ihr Shanghai und erklärt ihr vieles, was sie übersehen würde. Dann
Read More Ein krankes Land im Würgegriff der Mafia Über den 400 Seiten starken, historisch-analytischen Band „Geheimsache Italien“ von Guiliano Turone, Jahrgang 1940, ehemaliger Richter am Kassationsgerichtshof, Mailänder Professor für Investigationstechniken und Mitglied der Antimafia-Kommission. In seine Amtszeit fielen Entführungen durch die Roten Brigaden (Premier Aldo Moro, ermordet 1978 ), Bomben-Attentate von Neo-Faschisten (Bahnhof Bologna 1980, 80 Tote), Morde an Journalisten (Carmine Pecorelli 1979) und im kriminellen Mafia-Biotop der 1980er Jahre. Souverän durchleuchtet Turone dieses Geflecht von Mafia-Banden, korrupten Politikern und Finanziers sowie der Geheim-Loge P2. – Von Peter Münder. Zur Einstimmung beim Eintauchen
Read More Man muss sich an ihn gewöhnen, aber dann … Eine junge Frau wird mit unzähligen Verletzungen tot an einem See nahe einem Sägewerk aufgefunden. Ermittler Anton Brekke und seine Kollegen haben einen schlimmen Verdacht. Er ist wieder zurück: Stig Hellum, der gefürchtete Serienmörder, der kürzlich aus der Haftanstalt Ila fliehen konnte. Er war einige Jahre zuvor schuldig gesprochen worden, drei Frauen getötet zu haben. Dann wird eine zweite tote Frau, ebenfalls grausam zugerichtet, entdeckt. Die Polizei stochert im Nebel, kommt bei ihrer Suche nach Hellum nicht weiter. Bis eine weitere
Read More Verführung in Gelb Joachim Feldmann blättert in alten Taschenbüchern “They found me in the gutter. The night was the only thing I had left and not much of it at that.” So beginnt „The Girl Hunters“, Mickey Spillanes siebter Mike Hammer-Roman aus dem Jahr 1962. Eine deutsche Übersetzung („Die Mädchenjäger“) liegt bereits nach einem Jahr vor. Und sie beginnt so: „Sie holten mich aus der Gosse. Die Nacht war das einzige, was mir noch geblieben war, und auch davon war nicht mehr viel übrig.“ Nicht schlecht, oder? Selbst der Rezensent der „Zeit“[i] zeigte
Read More Ein Gesicht wie fünf Meilen ungeteerter Straße Alf Mayer über Räuberroman Nr. 3, „Orphan Road“, von Andre Nette Zuerst begegnet bin ich Andrew Nette in einem von ihm mit herausgegeben Pulp-Band, schlicht „Lee“ betitelt, in einem Buchladen auf der Mornington Peninsula gefunden. Der Inhalt: Hard-boiled Storys mit Lee Marvin, das gefiel mir. Crime Factory hieß der in Melbourne angesiedelte Kleinverlag, Derek Raymonds dunkelschwarze „factory“-Romane unter den Ahnen, aber ob viele Exemplare dieses Bandes je nördlichere Breitengrade erreichten, wage ich zu bezweifeln. „Gone Fishing“ hieß die Kurzgeschichte, die Andrew Nette in
Read More Schönheit als poetische Therapie – Ein Essay von Markus Pohlmeyer Bertolt Brecht schrieb ein Gedicht, nun ja, das war nicht ungewöhnlich, doch diese ungewöhnlichen Verse blieben Fragment. Für die Ohren Mitte des 20. Jahrhunderts schien das „Lehrgedicht von der Natur des Menschen“[1] zu befremdlich: Teile des Kommunistischen Manifestes in der Metrik eines antiken Poeten? Ich stamme aus Fulda, einer romantischen und wunderschönen Barockstadt, und möchte im Folgenden Lukrez vorstellen, auf den sich auch Brecht bezogen hat. Lieber Markus, magst du einwenden, doch wie gehört das zusammen? Weil – zumindest in der Lesart von Stephen Greenblatt –
Read More Kid Creole and the Coconut: „Stool Pigeon“ There’s a gentleman that’s going ‚roundTurnin‘ the joint upside down, Stool Pigeon, ha tja tja tjaHe’s an old ex-con that’s been awayNow he’s back, no one’s safe, Stool Pigeon, ha tja tja tja „If you wanna squeal“, said the F.B.I.„We can make a deal, make it worth your while“So he told them all and in returnHe got a credit card and a Thunderbird And the maximum securityEven after plastic surgery„So, go on and squeal“, said the F.B.I.„We can make a deal, make it
Read More