CrimeMag September 2023 Category

Herzlich wilkommen! Wir sind mit einer extragroßen Ausgabe aus der Sommerpause zurück – und leider müssen wir gleich zwei Mal ein Farewell entbieten: einmal für den Verleger und Menschenfreund Hejo Emons, einmal mit Frank Nowatzki für seinen kompromisslosen Autor Les Edgerton. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock erlebte eine fast zweifache Beinahe-Apokalypse mit „Summer of Hellfire & the Zombie Trump“. Frank Göhre hat für uns ein Porträt des oft übersehenen Kriminalautors Charles Williams dabei, Michael Grimm macht uns mit dem Autor Mark SaFranco bekannt. Sonja Hartl führte ein Interview mit Heather LevyRead More

Posted On September 1, 2023By Thomas AdcockIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Thomas Adcock: Summer Hellfire

Summer Hellfire & The Zombie Trump ‘I feel kind of sick’ by Thomas Adcock Copyright © 2023 – Thomas Adcock MARTHA’S VINEYARD, Massachusetts—U.S.A. Overwhelming the abominations of Donald J. Trump and his cult of conspiracist fools and fascists who would trash common decency and smash the soul of American democracy is a profoundly greater horror: climate change that is burning our planet, a reality that Mr. Trump dismisses as a “hoax” invented by China.    Since global weather statistics were established in 1850, no summer has been more hellish thanRead More

Posted On September 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Farewell für den Verleger Hejo Emons

Mit großer Trauer und Fassungslosigkeit hat jetzt im August der Kölner Emons Verlag den Tod seines Verlegers Hermann-Josef (»Hejo«) Emons bekannt gegeben. Geboren 1950 in Köln, verstarb er am 20. August um 11:11 Uhr in seiner Heimatstadt, zwei Tage nach seinem 73. Geburtstag. 1984 gründete er in Köln den Emons Verlag, verlegte noch im selben Jahr den ersten Köln Krimi und gilt seither als einer der Wegbereiter des Kriminalromans in Deutschland und als Erfinder des Regionalkrimis. Seine Liebe zur Kriminalliteratur hielt ihn nicht davon ab, auch jenseits des Genres immerRead More

Posted On September 1, 2023By Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag September 2023

TW: „Groll“ von Gianrico Carofolgio

Unheimlich präzise und die richtigen Fragen gestellt Thomas Wörtche über das neue Buch von Gianrico Carofolgio Ein vor Spannung und Action bebender Krimi ist „Groll“, das neue Buch des Juristen und Politikers Gianrico Carofiglio aus Bari, nicht gerade. Aber ein bemerkenswerter Roman. Wie geht das?  Die Ausgangslage scheint klassisch: Die Ex-Staatsanwältin Penelope Spada schlägt sich in Mailand als Privatdetektivin ohne Lizenz, einsam und nur in Gesellschaft ihres Hundes Olivia, durchs Leben. Eine Klientin möchte den Tod ihres Vaters nach zwei Jahren noch einmal neu betrachtet wissen. War es tatsächlich einRead More
Der dunkle Schatten in uns allen Zum großen Tatsachenroman „Die Stadt der Lebenden“ von Nicola Lagioia In manchen Geschichten träumt die Hauptfigur, jemand umzubringen, und dann liegt am Morgen die Tatwaffe auf dem Nachttisch, als verstörender Beweis, dass woanders etwas geschehen ist. In diesem Fall hatten Marco und Manuel die Glaswand zertrümmert, die die Wirklichkeit von der Vorstellung trennt, und das Verhältnis von Licht und Schatten ins Gegenteil verkehrt: Von nun an und für immer würden sie jeden Morgen in einem Albtraum erwachen.(Seite 386) „Was haben wir getan?“, fragt sich einer derRead More

Posted On September 1, 2023By Frank GoehreIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Frank Göhre: Porträt Charles Williams

Texas und die tödliche See 1         „Die Nachricht erreichte ihn erst nach einer Woche. Inzwischen hatte er nämlich seine Arbeit in der Sierra beendet und war im Dschungelgebiet des unteren Ucayali auf Jaguarjagd gegangen. Nachdem er den Brief gelesen hatte, war er sehr schnell von Südamerika heraufgereist. Die Sonne hatte in den letzten Monaten sein Gesicht dunkel gebrannt, und sein Anzug schlotterte ihm am Leibe. In Miami hätte er zwar zwischen zwei Flügen Zeit zum Rasieren und Haarschneiden gehabt, aber er verbrachte statt dessen die Zeit in erstickend heißen Telefonzellen, und führteRead More
Sexualität und Gewalt „Süßer Tod“ ist Ihr erster Kriminalroman. Was reizt Sie an diesem Genre? Wenn ich schreibe, denke ich nie über das Genre nach; mir geht es nur darum, eine Geschichte so gut zu erzählen, wie ich es kann. Aber ich liebe das Krimi-Genre, weil es oft von den dunklen Seiten der Menschheit handelt und davon, wie leicht das Leben eines Menschen auf den Kopf gestellt werden kann. Sie haben früher Gedichte geschrieben – hat das Ihren Stil beeinflusst? Für mich ist Poesie die perfekte Destillation eines Gefühls oderRead More

Posted On September 1, 2023By Hanspeter EggenbergerIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Eggenberger: 23 x Robicheaux

Auf der Suche nach dem Ursprung menschlicher Grausamkeit – oder: Endet hier die Geschichte von Dave Robicheaux? Hanspeter Eggenberger über „Verschwinden ist keine Lösung“ von James Lee Burke  Der Abschluss der Robicheaux-Reihe beim Bielefelder Pendragon-Verlag – alle 23 Bände liegen dort nun in Übersetzung vor – ist eine beachtliche verlegerische Leistung. Für uns ist es auch ein Anlass, auf diese Reihe zurückzublicken. Wir freuen uns, dass wir dafür den profunden Krimikenner Hanspeter Eggenberger aus Zürich, Mitglied der Jury der Krimibestenliste, gewinnen konnten. Auf seiner Internetseite krimikritik.com bespricht er regelmäßig denRead More

Posted On September 1, 2023By Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag September 2023

TW: Der Quellcode für „True Crime“

„Diese Sendung ist kein Spiel: Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann“, so heißt der Film von Regina Schilling, der neulich für große Aufmerksamkeit sorgte. Schilling seziert in diesem brillanten Film-Essay die psychosozialen Befindlichkeiten Westdeutschlands, Österreichs und der Schweiz vor allem in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren. Mediengeschichte als Mentalitätsgeschichte also, Bilder als semantisches Material, mit denen eine Gesellschaft über sich selbst verhandelt. Tatsächlich war „Aktenzeichen XY ungelöst“ ein Dauerbrenner in deutsch-schweizer-österreichischen Wohnzimmern. Ich war bei Sendestart 1967 dreizehn Jahre alt, musste also nicht heimlich schauen. Wenn meine Eltern zugesehen haben, habenRead More
Einblick in einen Überwachungsstaat Eine Blütenlese aus den Akten der Schweizer Staatssicherheit Dieses im April 2022 erschienene Buch liegt schon eine Weile auf meinem Besprechungsstapel, endlich kann ich diesem hochinteressanten Zeitdokument ein wenig Gerechtigkeit tun. Das vom Historiker Daniel Hagmann herausgegebene, vom Basler Gestaltungsbüro Berell Gschwind preisverdächtig ansprechend gestaltete Lesebuch „Verdachtsmomente. Fichen und Dossiers aus dem Archiv des Staatsschutzes“ hat eine angenehme Haptik, klare Schriften, klare Gestaltung, bestes Papier – und das ist auch gut so, denn der Inhalt ist haarsträubend. Ein Lehrstück. Der Band erlaubt erstmals einen umfassenden EinblickRead More
Ein Nachruf von Frank Nowatzki Les beendete alle seine E-Mails mit einem »Blue Skies«, sozusagen sein Markenzeichen. Nun wird nichts mehr von ihm kommen, denn wie seine Ehefrau Mary über Facebook gepostet hat, erlag er am 31. August dieses Jahres einer Covid-19-Erkrankung. Ein schwerer Schlag für die Familie, nachdem kurz zuvor sein 33-jähriger Sohn Michael infolge eines Herzinfarkts aus dem Leben gerissen wurde. Mary schrieb: »I have a deep love for my brilliant, broken, eccentric husband with a boundless imagination who truly made his dreams come true.« Immer auf derRead More
Mike Davis: City of Quartz. Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles (City of Quartz. Excavating the Future in Los Angeles, 1990). Aus dem Amerikanischen von Jan Reise. Assoziation A, Hamburg und Bremen 2023. Erstausgabe 1994, Neuausgabe mit Vorwort von 2006, Neuauflage 2023. 424 Seiten, Paperback, 24 Euro. – Mike Davis bei Assoziation A. Der Kampf geht weiter. Einen schöneren Grabkranz hätte er sich wohl kaum wünschen können, als diese formidable Volksausgabe zum erschwinglichen Preis, eine gegenüber dem englischen Original um fünf neue Beiträge erweiterte Neuausgabe seines Klassiker von 1990. Von besonderemRead More

Posted On September 1, 2023By Michael GrimmIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Michael Grimm: Porträt Mark SaFranko

God Bless Zajack and the Loners of his Dirty Work: Nowhere Near Hollywood  »Da wir ja alle zumindest in gewisser Weise auch Opfer sind, müssen wir lernen, mit unserem Dasein als Prostitutierte in Einklang zu kommen.« — Mark SaFranko  Bei der Suche nach Büchern von Seymour Shubin stieß ich auf einen kleinen britischen Verlag, Murder Slim Press, der einen mir damals unbekannten Autor groß herausstellte: Mark SaFranko.  Attribute wie »schmutziger Realismus«, »schonungslose Ehrlichkeit wie bei Louis-Ferdinand Céline«, »mit einem Talent für bissige Bukowski-eske Prosa« und Charakterisierungen wie »Man hat das Gefühl,Read More

Posted On September 1, 2023By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Yasmin Angoe: Töten und leben lassen

Ein Thriller, dem ein großes Kunststück gelingt Ihr Name ist Nena Knight und sie ist Agentin im Auftrag von The Tribe, einer Gemeinorganisation, die dem afrikanischen Kontinent zum Aufstieg verhelfen will. Ihre Mission: Menschen töten, die diesem Vorhaben im Weg stehen. Als sie in Miami einen Staatsanwalt eliminieren soll, um einem neuen Mitglied von The Tribe einen Gefallen zu tun, wird Nena den Befehl verweigern. Denn dieses neue Mitglied ist einer der Männer, die einst ihr Dorf in Ghana zerstört und sie als Sex-Sklavin verkauft haben. „Echo der Gewalt“ istRead More

Posted On September 1, 2023By Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag September 2023

TW: „Bianca“ von Guido Crepax?

Wie einst neue Frauenbilder in die Populäre Kultur gebracht wurden Eine Zeitreise, natürlich mit Aktualitätsbezügen, von Thomas Wörtche Crepax, ja klar, „Valentina“, vielleicht noch „Die Geschichte der O“ als Graphic Novel, und für Spezialisten auch gerne den „Der Mann aus Harlem“ oder „Conte Dracula“ – aber „Bianca“, hmmm? Tröstlich, dass auch Pieke Biermann, die sich nun wirklich mit italienischer Kultur auskennt, in ihrer klugen Einleitung einräumt, „Bianca“ bisher nicht gekannt zu haben. Zudem ist auch sie ein bisschen unsicher, was es denn mit der Figur Bianca an und für sich undRead More

Posted On September 1, 2023By Markus PohlmeyerIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Markus Pohlmeyer zu „Oppenheimer“

Die Geister, die er rief … Markus Pohlmeyer über den Film von Christopher Nolan – Thesen und Zitate „Batter my heart, three-personed God […]“[1] „               la laTo Carthage then I came Burning burning burning burningO Lord Thou pluckest me outO Lord Thou pluckest burning“[2] Oppenheimer „[…] loved the poetry of John Donne and read the Bhagavad Gita in original Sanskrit. He was an aesthete who cultivated ambiguities in his own life. A Renaissance man, he brought together peotry and science. He was both brillant and naive, insightful and terribly vulnerable.“[3] Christopher Nolans FilmRead More
Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen.  Kommissar Maigret: Da schlummert ein Schatz in den Archiven Im März startete in den deutschen KinosRead More
Automobile Nebendarsteller in einer tragenden Rolle Alf Mayer über „Die Autos der TV-Kommissare“ als Kulturphänomen Spätere Jahrhunderte werden das vermutlich klarer sehen: Wir Heutigen waren autoverrückt, und das so sehr, dass wir es kaum mehr wahrgenommen haben. Autos gehören so sehr zu unserem Alltag, dass man sie sich kaum wegdenken vermag. Und natürlich sind sie auch flächendeckend Teil der Populärkultur. Sind Teil der Film- und Fernsehgeschichte, prägen nicht wenige seiner populärsten Figuren subkutan mit. Alleine mit Derrick, Schimanski und ihren Kollegen hat der Motorjournalist Alf Cremers jetzt ein ganzes BuchRead More
„Wer fährt?“ – Das ist das Wichtigste Ein Interview mit Andreas Pflüger zum Buch Die Autos der TV-Kommissare Alf Mayer: Du warst einer der meistbeschäftigten „Tatort“-Autoren, ehe du im August 2018 deinen Ausstieg aus der Fernsehwelt bekanntgemacht hast, weil du dich seitdem nur noch auf deine Romane konzentrieren willst. Wie viele „Tatorte“ hast du denn auf dem Buckel? Andreas Pflüger: Es waren siebenundzwanzig, darunter acht „Weimarer“ zusammen mit Murmel Clausen. Ich glaube, mir fehlten nur drei „Tatorte“, dann hätte ich Felix Huby eingeholt, der die meisten geschrieben hat. Also wirdRead More

Posted On September 1, 2023By Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Thomas Wörtche: Martin Walser, nicht nur…

De mortuis nihil nisi … Sie wissen schon. Ich hatte mir auch wirklich fest vorgenommen, nichts zum just verblichenen Martin Walser anzumerken. Aber dann schlich sich doch eine bestimmte   Erinnerung aus dem Langzeitgedächtnis nach vorne oder nach oben und wo immer sich die anscheinend nur anscheinend „erledigten Fälle“ ablagern und randalierte herum:  „Dorle und   Wolf“, eine eher längliche Novelle aus dem Jahr 1987, damals noch bei Suhrkamp erschienen. „Dorle und Wolf“ war der Versuch des Großliteraten, sich ums Genre zu bemühen und eine Art Polit-Thriller zu schreiben, direkt aus den Tiefen deutsch-deutscher BefindlichkeitRead More
Liebes CrimeMag-Publikum, 56 Fotos sind es in unserer kleinen Carsten-Klindt-Galerie mittlerweile geworden. Und es geht weiter. Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität. Deswegen präsentieren wir Ihnen hier eine Rubrik, die jeden Monat ein Bild des Fotografen Carsten Klindt zeigt – und bis Folge 34 manchmal Texte der Polizistin Nadja Burkhardt kombiniert hat: Street Scenes. Aus Realität wird Kunst, fragmentarisch und  kaleidoskopisch. Freuen Sie sich mit uns! Hier Auftritt Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr.4, Nr. 5, Nr.6, Nr.7, Nr. 8 und Nr.9, Nr. 10 und Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 13 und Nr. 14 und Nr.Read More

Posted On September 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Bloody Chops – September 2023

Kurzbesprechungen von Joachim Feldmann (JF), Sonja Hartl (SH), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum), Thomas Wörtche (TW): William Boyle: Shoot The Moonlight OutLee Child, Andrew Child: Der SündenbockCarlo Emilio Gadda: Die gräßliche Bescherung in der Via Merulana Kotaro Isaka: Suzukis RacheMarc Jansen: Polizeitaucherin Svea RothShulamit Lapid: Der HühnerdiebHelen McDonald/ Sin Blaché: ProphetKarin Smirnoff, nach Stieg Larsson: VerderbenHeinz Strunk: Der gelbe ElefantRoss Thomas: Zu hoch gepokertCharles Willeford: Filmriss  Der kreative Akt als Verbrechen (AM) „Writing & other blood sports“ hieß ein im Jahr 2000 von Willefords Witwe Betsy herausgegebener Band im VerlagRead More

Posted On September 1, 2023By Alf MayerIn Crimemag, CrimeMag September 2023

nonfiction, kurz – September 2023

Alf Mayer bespricht: Robert-Tarek Fischer: Die Kreuzzüge der Deutschen. Die Staufer und der Glaubenskrieg 1124-1250Sulari Gentil, Sarah Kynaston: Undefendable. The Story of a Town Under FireMichael S. Karg: Am Anfang war der KnotenNils Melzer: Der Fall Julian Assange. Geschichte einer Verfolgung Mittelweg 36: Starke Männer – Figuren disruptiver PolitikHistorisches Museum Basel: Außer Gebrauch.  Alltag im WandelKatapult/Rocket Beans: 100 Karten über Gaming und wie es die Welt beherrschtJan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen LiteraturJeffrey Toobin: Homegrown. Timothy McVeigh and the Rise of Right-Wing ExtremismJohn Vaillant: Die Bestie. Wie das Feuer von unseremRead More

Posted On September 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Schatzsuche September 2023 – Lesestoff

Eine Vielzahl von Krimi-Neuheiten … … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays.  Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren.  CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin.  Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics und auch Podcasts geben Katrin Doerksen und Thomas Groh. **** Bitte denken Sie daran, dass gerade in diesen Zeiten Ihre lokalen Buchhandlungen besonderer Unterstützung und Solidarität bedürfen. Lieber dort bestellen als bei amazon. Man kann das nicht oft genug sagen –Read More
Beitragsbild Krimibestenliste

Posted On September 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Krimibestenliste – September 2023

Veröffentlichungstermin für die von Deutschlandfunk Kultur beherbergte aktuelle Krimibestenliste September 2023:  Freitag, 1. September. Die Bestenliste wird je kommentiert im Blog von Tobias Gohlis. Und hier gibt es sie als praktisches PDF zum Ausdrucken. Ein Archiv der letzten Jahre bis 2005 hier. – Die Jahres-Krimibestenliste 2022 hier als PDF. Hier die Ergebnisse der Juryabstimmung für September 2023: 1 (-)                         Jan Costin Wagner: Einer von den Guten (Galiani) 2 (2)                        Nicola Lagioia: Die Stadt der Lebenden (btb) 3 (1)                        Garry Disher: Funkloch (Unionsverlag) 4 (-)                         Dennis Lehane: Sekunden der Gnade (Diogenes) 5 (8)                        William Boyle: Shoot the Moonlight Out (Polar) 6 (5)                        Yasmin Angoe: Echo der Gewalt (Suhrkamp) 7 (7)                        Jacob Ross:Read More

Posted On September 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag September 2023

Unser Archiv, jüngster Zeit (4)

Mit 30 bis manchmal sogar 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es immer ziemlich viel Lesestoff, den wir Ihnen Monat für Monat servieren. Der besseren Zugänglichkeit wegen finden Sie künftig regelmäßig diese Rubrik.  Unsere Homepage hat übrigens auch eine Suchfunktion (außen rechts). Und mit culturmag + Buchtitel oder Autor*in in der Suchzeile finden Sie uns zielführend schnell auch draußen im Netz… Unsere Kolumnen: von unserem USA-Korrespondenten Thomas Adcock, von Robert Rescue (jedes Mal eine Kurzgeschichte), Nick Kolakowski (Smoking Gun), Dietrich Leder (Crime im TV), Ingrid Mylo (3 x 11Read More