CrimeMag November 2023 Category

Herzlich willkommen! Unser aller Entsetzen über das Massaker der Hamas und einen möglichen Ausweg aus der Spirale der Gewalt versucht USA-Korrespondent Thomas Adock in Worte zu fassen: „Escape from Madness“. Die New Yorker Autorin SJ Rozan aus New York wollte eigentlich eine neue Internetkolumne über Bücher beginnen, auch sie wurde vom Massaker des 7. Oktober erschüttert: „War in the Middle East“. Thomas Wörtche ist auf der Frankfurter Buchmesse der „Sinnfrage“ in Sachen Kriminalliteratur begegnet, und wir legen einen kaum veränderten, 20 Jahre alten Text von ihm über die Patrick O’BriansRead More

Posted On November 1, 2023By Thomas AdcockIn Crimemag, CrimeMag November 2023

Thomas Adcock: Escape from Madness

Escape from Madness Spouting Curses, Waving Signs ‘Something in me died’ by Thomas Adcock Copyright © 2023 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America October 7 leaves us with yet another milepost along the highway of human depravity. Yet another foul deposit for the cesspool of tribalism; yet more billions enroute to the munitions industry coffers; yet more crime without consequence; yet more thunderous certitude sung by the usual chorus of fools and fomenters with opposing claims to The Truth, the Whole Truth, and nothing but The Truth. YetRead More

Posted On November 1, 2023By SJ RozanIn Crimemag, CrimeMag November 2023

SJ Rozan: War in the Middle East

War in the Middle East 10.10.23 I had a whole different post planned for today. I was going to recommend a couple of books I recently read and loved. I’ll do that one, too, later on. But I can’t just ignore what’s going on in Israel and in Gaza. It’s monumentally horrific. The pundits say it’s going to get worse. They also say other things: that this was a massive failure of Israeli and US intelligence — it was — and a massive miscalculation on the part of Hamas. WasRead More
Liebes CrimeMag-Publikum, 56 Fotos sind es in unserer kleinen Carsten-Klindt-Galerie mittlerweile geworden. Und es geht weiter. Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität. Deswegen präsentieren wir Ihnen hier eine Rubrik, die jeden Monat ein Bild des Fotografen Carsten Klindt zeigt – und bis Folge 34 manchmal Texte der Polizistin Nadja Burkhardt kombiniert hat: Street Scenes. Aus Realität wird Kunst, fragmentarisch und  kaleidoskopisch. Freuen Sie sich mit uns! Hier Auftritt Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr.4, Nr. 5, Nr.6, Nr.7, Nr. 8 und Nr.9, Nr. 10 und Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 13 und Nr. 14 und Nr.Read More

Posted On November 1, 2023By Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag November 2023

Thomas Wörtche: Die Sinnfrage

Dinge in Bewegung, alte Zuschreibungen funktionieren nicht mehr – Eine Glosse Manchmal taucht sie völlig unverhofft auf: Die Sinnfrage. Diesmal auf der Frankfurter Buchmesse, als ein geschätzter Kollege eines geschätzten Verlages nach dem üblichen Business-Talk leicht umwölkten Blicks fragte: „Sagen Sie mal, stellt sich Ihnen in letzter Zeit auch manchmal die Sinnfrage?“  Ummpffff. Auf Transzendenz und Metaphysik war ich jetzt an dieser Stelle nicht so recht eingestellt, aber darum ging es dann doch letztendlich nicht. Naja, meinte er sinngemäß, wir haben ca. 85 Millionen Einwohner, und für richtig gute BücherRead More
Florian Holzherr: Wall of Death. Motodrom. Hirmer Verlag, München 2023. Hochformat, 22 x 33 cm, gebunden. 224 Seiten, 150 Abbildungen, 69,90 Euro. Last of the Independents Dies ist ein Herzblut-Buch. Durch und durch. Sogar bis in die Gestaltung. Orange Glow (von Sirio Pearl) heißt das Vorsatzpapier, dessen Farbe sich in der Prägeschrift des Covers wiederfindet. Alles ist analog produziert, an die 50 Sponsorinnen und Sponsoren haben das über das Verlagsengagement hinaus möglich gemacht. Gestaltung: Clemens Theobert Schedler, Schrift: BVH Bart, Druckvorstufe und Druck: Trifolio, Verona. Hochformat und Bildgestaltung geben immerRead More
Septime suspense heißt die neue Reihe des Wiener Verlags, die vom klassischen »crime noir« bis hin zum zeitgenössischen Politthriller Akzente setzt. Zu »crime noir« zählt klar der 2010 im Alter von sechzig Jahren verstorbene Franzosen Pascal Garnier, der bei Septime eine Heimat finden wird. Erster Auftritt mit Der Beifahrer im Herbstprogramm 2023. Weitere Romane sollen folgen. Mit Der Tod ist eine Liebkosung des Norwegers Arve Moen erscheint ein echter Klassiker erstmals auf Deutsch. Erstmals erschienen 1948, wurde dieser Noir ein literarischer Volltreffer – ein sogenanntes One-Hit-Wonder. Der Autor Arve Moen war unter anderemJournalist und Jurist. Noch im ErscheinungsjahrRead More
Spione auf hoher See Patrick O’Brians Aubrey/Maturin-Romane sind alles andere als schlichte Krawumm-Schmöker von Thomas Wörtche. Der Kampa-Verlag startet gerade eine Neuauflage der 20 Romane (plus ein Fragment, siehe Anm. unten) von Patrick O’Brian, die weiland in der „Ullstein Maritim“-Reihe erschienen waren. Peter Weirs Verfilmung von „Master and Commander“ war damals Ende 2003 Anlass für TW, auf einen großen Erzähler hinzuweisen. Das ist heute umso dringlicher.  Patrick O’Brian: Master und Commander. Das erste Abenteuer für Aubrey und Maturin (Master and Commander, 1970). Übersetzt von Jutta Wannenmacher, 1995 zuerst als Kurs aufRead More
Der Raum stets mehr als der Ort der Handlung Dass dieser Kriminalroman als Book on Demand erscheint und nicht bei einem Normalverlag, sagt etwas über die Verlagslandschaft, zeigt aber auch Haltung. Jochen Brunow ist ein Erzähler, ganz unbestritten, und das lange schon. Warum sollte er mit Anfang 70 Kompromisse machen? „Verdeckte Spuren“ ist als erster Teil einer Trilogie angelegt. „Die Chinesin“ und „Der Mann vom Meer“ sollen folgen. Mir immer noch unvergessen ist einer der schönsten Liebesfilme, die ich kenne: „Berlin Chamissoplatz“ von Rudolf Thome, Drehbuch: Jochen Brunow, Kamera MartinRead More
Films were my first love – and they will be my last Mit ersten Lieben ist es so: sie sind nie ganz vorbei, allen Enttäuschungen und Desillusionierungen zum Trotz. Winnie M Lis Protagonistin und Erzählerin Sarah Lai geht es in „Komplizin“ ähnlich wie mir: Auch ihre große Liebe sind Filme – aber die Realitäten der Filmbranche, das System dahinter haben diese Liebe fast zerstört. Deshalb arbeitet die 39-jährige am Anfang dieses Romans als Dozentin für Drehbuchschreiben an einem Community College in New York. Es ist das Jahr 2017, #Metoo nimmtRead More

Posted On November 1, 2023By Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag November 2023

TW: Jordan Harper „Alles schweigt“

Melange aus Me-Too-Narrativen „Alles schweigt“, so heißt der neue, mächtig gehypte Roman von Jordan Harper. Man schweigt über das, was jedermann weiß, wie der Originaltitel „Everybody knows“ lautet. Man schweigt in Hollywood und Los Angeles über die Machenschaften sehr mächtiger, sehr reicher und sehr hemmungslos-gieriger Männer, die sich sehr junge, oft minderjährige Frauen und Männer zuführen lassen, um ihren perversesten sexuellen Trieben zu frönen. Ein Kordon aus Top-Anwälten, skrupelloser Security, korrupter Polizei, geschmierter Medien und „Spezialisten“, alle zusammen im Insider-Jargon „Das Ungeheuer“ genannt, schützt die Herren und ihre willigen Helferinnen. WerRead More
regina Nössler

Posted On November 1, 2023By Hanspeter EggenbergerIn Crimemag, CrimeMag November 2023

HP Eggenberger zum neuen Roman von Regina Nössler

Deutsche Meisterin des subtilen Schreckens In den letzten dreißig Jahren hat die deutsche Autorin Regina Nössler, geboren 1964, durchschnittlich alle knapp zwei Jahre einen Roman veröffentlicht. Ich bin – leider – erst 2019 durch den Roman „Die Putzhilfe“ auf sie aufmerksam geworden. Und ich war beeindruckt. „Das ist ganz große Erzählkunst, wie man ihr – zumal im deutschen Sprachraum – leider nicht oft begegnet“, schrieb ich im Zürcher „Tages-Anzeiger“. Und ich kann das heute zu Nösslers neuem Thriller „Kellerassel“ nur bestätigend wiederholen. Wobei die meisten unter einem Thriller etwas anderesRead More
Tote fahren keinen Zug. Sagt man so. In Paula Rodriguez Kriminalroman „Dringliche Angelegenheiten“ ist genau das Ausgangspunkt einer irren Geschichte. Hugo sitzt in der Klemme. Er hat einen Mord begangen und muss dringend aus Buenos Aires verschwinden. Allerdings hat sein Zug einen Unfall – und nun liegt er zu Beginn von Paula Rodríguez „Dringliche Angelegenheiten“ auf einem Stapel toter und schwer verletzter Menschen in einem Waggon. Er erkennt seine Chance: sollte er es lebend aus dem Waggon schaffen, wird er seinen Tod vortäuschen und abhauen. Allerdings ist das einfacher gedachtRead More
Mein Chef hat die Schnauze voll von Berlin und will wegziehen. Ich muss gestehen, ich kann ihn nach 30 Jahren in der Hauptstadt verstehen und ich wünsche ihm viel Glück bei seinem Plan. Das Problem ist, ich verliere dadurch meinen Job. Leider handelt es sich um kein halbherziges Vorhaben, denn er hat einen Makler beauftragt, die Wohnung in Charlottenburg, die er in den neunziger Jahren billig gekauft hat und die uns als Büro dient, zu verkaufen. Meine Hoffnung war eine Weile, dass niemand die Wohnung kaufen will, denn sie istRead More
Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen schrieb, ehe dieses zweiwöchentliche Periodikum im Dezember 2021 eingestellt wurde, nimmt sich jeden Monat eine Erscheinung des laufenden Krimi-Programms vor und seziert, wie es die Darsteller der Pathologinnen und Pathologen in den Serien versprechen.  Die Figur Sörensen als komplettes Medienpaket Am 18. Oktober wurde im Ersten Programm zur besten SendezeitRead More
Gosling as Noir’s Apex Predator Once a year, usually in October, I re-watch the neo-noir film Drive (2011). The synthesis of pop soundtrack, neon visuals, and bleak subject matter triggers something deep in my mind, leaving me oddly happy. There are some aspects of the plot I still don’t quite understand, but every time I finish the film, I come away with the same thought: It’s physically difficult to stomp someone to death in an elevator. Near the end of the film, when Ryan Gosling’s otherwise-nameless Driver slams his boot through theRead More
So hat er es gemacht. Der Jean-Luc Picard Darsteller erinnert sich. Das Buch überrascht mit neuen Perspektiven auf den Schauspieler. Ganz gut illustriert das eine Anekdote mit Fast Food. Stewart beschreibt, wie er 2013 eine besondere New Yorker Pizza-Spezialität probiert, die man typischerweise als zusammengeklapptes Stück isst. Stolz postet er mit Foto auf Twitter: „My first ever Pizza slize“. Internet und Presse drehen durch. Sir Patrick, der Darsteller großer Shakespeare-Figuren und des distinguierten Gentleman Jean-Luc Picard lässt sich mit Anfang 70 auf das Niveau von gewöhnlichen Sterblichen herab – undRead More
Goodfellas on the Range About the new Scorsese film Honore de Balzac, who as far as I know never set foot on Wall Street or in Oklahoma during the oil rush, is often credited with saying “behind every great fortune is a crime.” I kept thinking of the line – actually a reduction of what he wrote – while watching the movie Killers of the Flower Moon. As you probably know, Killers is based on a nonfiction book by David Grann. It tells the story of a breathtaking American crime. Or more accurately,Read More
 – Eine Skizze „The Creator“ (Der Schöpfer)? Als Theologe, der ich auch manchmal bin, musste ich bei diesem Titel den Film einfach nicht nicht sehen. Ab ins Kino. Siehe da, nach einem konventionellen Beginn sehr viele Überraschungen. So bedarf beispielsweise der Titel am Ende gewiss einer Korrektur, denn ER müsste SIE heißen: die Schöpferin (lat. creatrix oder im Film nirmata)! Und grundsätzlich gilt: Nichts ist hier, wie es scheint. Zunächst wirkt „The Creator“ wie eine hemmungslose Zitatensammlung; da gab es etwas von Terminator, Star Wars (Die US-Army besitzt natürlich eine Art Todesstern – wer sonst?), Rogue One (kaum verwunderlich,Read More
Statt den CulturMag-Acker zu bestellen, könnte ich Hoferbe im Allgäu sein. Mein Taufpate war ein Jugendfreund meines Vaters: Ignaz Kiechle, später Landwirtschaftsminister, und dabei trotz bäuerlicher Herkunft selbst Teil einer längst nicht mehr aufzuhaltenden globalen Maschine, die unsern Planeten mitzerstört – und viele, viele Existenzen verbogen, verändert, in andere Bahnen gelenkt und in nicht wenigen Fällen einfach vernichtet hat. Allmählich rückt das ins allgemeine Bewußtsein. Sachbuch des Jahres 2023 ist „Ein Hof und elf Geschister“ von Ewald Frie, der darin den Niedergang der Landwirtschaft im Münsterland beschreibt. Bartholomäus Grill, ebenfallsRead More

Posted On November 1, 2023By Alf MayerIn Crimemag, CrimeMag November 2023

Einige Bücher über Natur

Band 100 der „Naturkunden“ und die große Reportage „Bauernsterben“ sind uns Anlass, den Blick wieder in die Natur zu richten. – Siehe hierzu auch unsere Specials Natur und Verlust UNO und Verlust Due. Besprechungen der abgebildeten Bücher finden Sie hier in den nächsten Tagen. Zu unserem Textauszug „Prolog. Die Agrarkrieger“ aus dem Buch von Bartholomäus Grill gelangen Sie hier. ** ** Isabel Fargo Cole: Die Goldküste: Eine IrrfahrtCal Flyn: Verlassene Orte. Enden und Anfänge in einer menschenleeren Welt Alexander Grau: Vom Wald. Eine Philosophie der FreiheitJonathan C. Slaght: Die Eulen des östlichenRead More
Ein Porträt von Helmut W. Pesch  Leigh Brackett (1915–1978) zählt zu den Vorreiterinnen anspruchsvoller wie abenteuerlicher Science Fiction im anglo-amerikanischen Raum. Mit ihren phantastischen Abenteuergeschichten hat sie ganze Generationen von Schriftsteller:innen maßgeblich beeinflusst. Darüber hinaus war sie eine der erfolgreichsten Drehbuchautorinnen ihrer Zeit: Ihr haben wir Filme wie Der große Schlaf, Rio Bravo und Das Imperium schlägt zurück zu verdanken. – Helmut W. Pesch, Phantastikexperte und bekennender Brackett-Fan, würdigt die Autorin eingehend.  George Lucas: Haben Sie schon mal Drehbücher verfasst? Leigh Brackett: Ja, das habe ich Rio Bravo, El Dorado, The Big Sleep, The Long Goodbye …[Pause] Lucas: Sie sind die Leigh Brackett?Brackett:Read More

Posted On November 1, 2023By Leigh BrackettIn Crimemag, CrimeMag November 2023

Leigh Brackett „Das lange Morgen“

Vierzehn Jahre alt ist Len Colter, der Held von „Das lange Morgen“, als er mit seinem Vetter Esau auf die Reise geht. Seine Welt ist ein ländliches, religiös geprägtes Amerika, sämtliche Städte nach einem Atomkrieg zerstört. 1955, mitten im Kalten Krieg geschrieben, gilt „The Long Tomorrow“ als Leigh Bracketts schönster Roman. Von Verlagsgründer Hannes Riffel neu und erstmals vollständig übersetzt, liegt er nun als einer der ersten Auftritte des Carcosa Verlags in einer schönen Ausgabe vor. Mit freundlicher Gegehmigung des Verlags präsentieren wir Ihnen daraus einen Textauszug. Ein Porträt vonRead More
»Alles, was man anschaut, kann zu einem Abenteuer werden« Liebes CrimeMag-Publikum, hiermit präsentieren wir – neben unserem Haus- und Hof- und Hinterhof-Fotografen Carsten Klindt, weiter vorne in dieser Ausgabe mit seinem inzwischen 58. fotografischen Beitrag – ein zweites visuelles Fenster in unserem Online-Magazin. Susan Madsen erzählt unter anderem visuelle Geschichten auf Social Media unter dem Titel „Eine wahre Geschichte“. Ihre Themen sind Voyeurismus, Erotik, Moral, Vergänglichkeit und Wahrheit. Biografisches: Geboren 1964 in Aarhus, Dänemark. Seit 2018 Studentin an der Kunsthochschule Weißensee Berlin/Freie Kunst/Bildhauerei bei Else Gabriel, Knut Ebeling und Andreas Rost, woRead More

Posted On November 1, 2023By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag November 2023

Bloody Chops – November 2023

Kurzbesprechungen von Hanspeter Eggenberger (hpe), Joachim Feldmann (JF), Lutz Göllner (LuG), Alf Mayer (AM) und Tobias Gohlis (TG) zu: Zoë Beck: MemoriaDaniel Borgeldt: CheyenneRobert Brack: Schwarzer OktoberElisabeth Bronfen: Händler der GeheimnisseJesús Cañadas: Am Anfang ist der TodPatrick Deville: FenuaHeike Monogatari. Der Sturz des Hauses TairaStephen King: HollyJoe R. Lansdale: Things Get Ugly. The Best Crime StoriesErnst S. Steffen: Wenn ich nach Hause komme. Gedichte und Prosa aus dem GefängnisBenjamin Stevenson: Die mörderischen Cunninghams Rache ist Blutwurst (LuG) Der Blick von außen tut manchmal sehr gut: Jesús Cañadas ist ein GenreautorRead More

Posted On November 1, 2023By Alf MayerIn Crimemag, CrimeMag November 2023

nonfiction, kurz – November 2023

Sachbücher, besprochen von Alf Mayer: Clemens Marschall: Tatort Wien. Verbrechen, Mord und TotschlagHannes Riffel (Hg.): Vor der Revolution. Ein phantastischer AlmanachVon Albrecht Dürer bis Andy Warhol. Highlights aus der Graphischen Sammlung ETH ZürichLisa Schrimpf: „Polizeibeamte! Vergesst nicht!“ Widerständiges Verhalten Frankfurter PolizeibeamterHandlungsspielräume. Frankfurter Polizeibeamte im Nationalsozialismus Es folgen noch:Helena Barop: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werdenMathias Gatza: Die Himmel über Berlin. Eine historisch-fiktive SpurensucheCarl-Ludwig Paeschke: Flughafen Tempelhof. Die Geschichte einer LegendeRoberto Saviano, Asaf Hanuka: I’m Still Alive Auftritt mit Programm (AM) 1973, also fünfzig Jahre ist es jetzt her, dassRead More