CrimeMag Februar 2022 Category

Posted On Februar 1, 2022By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

CrimeMag: Editorial Ausgabe Februar 2022

Herzlich willkommen! Unseren großen Jahresrückblick 2021 mit 90 Autorinnen und Autoren aus aller Welt finden Sie noch hier nebenan. Das Magazin-Jahr beginnen wir mit einer Primzahl, nämlich mit 37 Beiträgen. So viele Elefanten führte Hannibal auf seinem Zug über die Alpen mit sich, so viele Theaterstücke verfasste William Shakespeare und Richard Nixon, der 37ste Präsident der USA, meinte bei seinem Rücktritt am 9. August 1974: „Dies ist das 37ste mal, dass ich zu Ihnen aus diesem Raum (dem Oval-Office) spreche.“ Das alles ist nun länger her, vernünftiger aber ist dasRead More

Posted On Februar 1, 2022By Thomas AdcockIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

Thomas Adcock: America Gone Mad

America Gone Mad The Crime of Defeating Truth Amusing ourselves to death by Thomas AdcockCopyright © 2022 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America Here in New York—and in Moscow, among KGB and GRU operatives collecting gossip about foreign visitors that could be useful in the cause of kompromat—everyone knew what he was, years before the rest of the world caught on to the con man: Fake tycoon, unapologetic deadbeat, credibly accused rapist, tabloid buffoon, eleven-time supplicant in U.S. Bankruptcy Court, pathological liar, adjudicated fraudster, white supremacist, badly tailoredRead More
Wort halten „Ich mach‘ dann mal meinen Spaziergang.“„Alles klar, vergiss dein Pappschild nicht!“, kommt es vom tollsten Mann der Welt zurück – so trocken, dass ich einen Moment brauche, bis der Groschen fällt und wir beide albern loskichern.„Was? Ach so…Hihi, nee, klar, ist an der Frau!“ Auf meinem – natürlich pappschildlosen – Spaziergang fällt mir plötzlich meine vielfach veröffentlichte „Biographie“ ein: „Iris Boss: Gesichtsverleiherin, Worteerfinderin, Spaziergängerin, Phänomenologin. In kühnen Träumen manchmal Ameisenumsiedlerin. Wohn- aber selten sesshaft in Berlin.“  Kann ich das denn so stehenlassen? Oder denkt sich da gleich jeder seinenRead More
Selfie zwischen Betonstelen Andreas Pflüger über den hundertsten Geburtstag eines Holocaust-Überlebenden und die Verlotterung der deutschen Erinnerungskultur. Mit unserer Vergangenheit hat der Autor sich zuletzt in seinem Roman »Ritchie Girl« (Suhrkamp) auseinandergesetzt. Siehe dazu auch Alf Mayer in unserem Jahresrückblick 2021: Der Große Deutsche Schuld Roman. Warum „Ritchie Girl“ der Roman (nicht nur) des Jahres 2021 ist Am 20. Januar 2022 jährte sich zum achtzigsten Mal die Wannseekonferenz, bei der das deutsche Beamtentum zusammenkam, um die bereits begonnene Ausrottung des jüdischen Volkes logistisch zu optimieren. Es ergab sich, dass ichRead More

Posted On Februar 1, 2022By Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

TW: Was soll uns Raymond Chandler heute?

Seriös oder Nicht-Seriös, das ist die Frage Fredric Jameson hat einen anregenden Essay über Raymond Chandler geschrieben, der ein paar problematische Aspekte der Chandler-Rezeption aufreißt. Thomas Wörtche hat ihn sich genauer angesehen.  Raymond Chandler gehört zu den Autoren, die man eigentlich für abgeschlossene Fälle hielt. In seiner literaturgeschichtlichen Relevanz unbestritten, im Großen und Ganzen gut „ausgeforscht“, zumindest gibt es keinen neuen Fakten, die Leben und Werk in einem sensationell anderen Licht erscheinen ließen. Dass bei uns gerade neue Übersetzungen erscheinen, ist philologisch zu begrüßen und mag Nuancen korrigieren, ein neuesRead More
Wer liest, sammelt Sätze. Manchmal bewußt. Manchmal ist ein einziges Wort ausschlaggebend: hartnäckig taucht es immer wieder auf. Fliege, zum Beispiel. Oder Mitternacht. Oder Asphalt. In ganz unterschiedlichen Büchern und Zusammenhängen, bei ganz unterschiedlichen Schriftstellern. Solche Fliegensätze oder Mitternachtssätze oder Asphaltsätze finden, immer elf an der Zahl, in der Serie ‚Spielwort‘ ihren Platz. Ein Spaß, ein Zeitvertreib. Und eine andere Art, auf Bücher zu deuten. Spielwort: Listen Elf Zitate zusammengelesen von Ingrid Mylo „Kannst du mir eine Liste machen, wenn du ungefähr weißt, was du willst?“– Marie-Sabine Roger: Das Leben istRead More
Im „Branchenmonitor“ kommen die unabhängigen Buchhandlungen mit ihren Zahlen kaum vor Ausgerechnet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels übergeht in seinen Statistiken die Umsätze der unabhängigen Buchhandlungen – eine Recherche von Gerhard Beckmann. Die einflussreiche, offizielle Statistik zu den Umsätzen des Buchgewerbes kommt vom eigenen Verband, also vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Frankfurt. Und damit ist jetzt gerade der Börsenverein in Misskredit geraten. Das unabhängige Online-Magazin „Langendorfs Dienst“ in Krefeld – ein analytisch nüchternes Nachrichtenorgan – hat die Statistik, die der Verband monatlich in seinem „Branchenmonitor“ herausgibt, als Popanz aufRead More

Posted On Februar 1, 2022By Thomas WoertcheIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

Thomas Wörtche: Chester, Wer?

Zentral  – Chester Himes Eine Glosse von Thomas Wörtche Es fällt schon auf: Die Rezeption zweier gewichtiger Romane schwarzer Autoren, James McBrides „Der heilige King Kong“ (dt. von Werner Löcher-Lawrence, btb), und Colson Whiteheads „Harlem Shuffle” (dt. von Nikolaus Stingl, Hanser), die unlängst bei uns erschienen sind, kommt im Großen und Ganzen ohne die Erwähnung von Chester Himes aus. Na und, warum auch?, mögen Sie sagen. Oder: Chester Wer? Chester Himes (1909 – 1984) war ein zentraler Autor für den Weg der Kriminalliteratur in die Moderne. Ein radikaler schwarzer Autor, derRead More

Posted On Februar 1, 2022By Robert RescueIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

Robert Rescue: Der Kälte-Gottesdienst

Die Kirchen haben es heute nicht leicht, Gläubige für ihre Sache zu finden. Wenn sie nicht gerade Corona leugnen und rassistisch auftreten wie manche Freikirchen, dann hapert es schon mit interessanten Angeboten, außer vielleicht Drogenkonsum während des Gottesdienstes oder Abfeiern einer Orgie, aber das ist natürlich nicht drin. Die evangelische Kirche am Leopoldplatz ließ sich, zumindest in der Weihnachtszeit, etwas besonders einfallen. Ein Krippenspiel unter freiem Himmel, bei Schneeregen und minus 4 Grad. Verlockend klingt das nicht, aber zu Weihnachten lässt der Übers-Jahr-Ungläubige sich nicht lumpen, wegen familiärer Tradition, dieRead More

Posted On Februar 1, 2022By Bodo V. HechelhammerIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

Bodo V. Hechelhammer: Porträt OSS 117

Dem Agenten des Anti-Zeitgeistes auf der Spur  Über OSS 117 – Liebesgrüße aus Afrika und den Autor Jean Bruce – von Bodo V. Hechelhammer Anders als im echten Leben sind in der Spionageliteratur Agenten leicht durch ihre Nummern zu identifizieren. Der britische James Bond führt die 007 und die 18, die trägt der deutsche Bob Urban, unser Mister Dynamit. OSS 117 ist die interne Code-Bezeichnung für Hubert Bonisseur de la Bath, einen in den USA geborenen Agenten französischer Abstammung, der für verschiedene amerikanische Geheimdienste arbeitete, zunächst für das Office ofRead More

Posted On Februar 1, 2022By Alf MayerIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

Alf Mayer: So viel Bond war wie

Paul Duncan: The James Bond Archives. “No Time To Die” Edition. Verlag Taschen, Köln 2021. Hardcover, Format 41,1 x 30 cm, 6,65 kg. 648 Seiten, über 1000 Abbildungen, 150 Euro. Verlagsinformationen hier. Es hätte auch schiefgehen können – jetzt aber gehört er zu unserem kulturellen Gedächtnis Schwer wie eine Marmorplatte, zu Ehren eines der größten Filmhelden zentral in den Mittelgang der Filmkathedrale gesetzt, das ist dieser XXL-Band aus dem Verlag Taschen. So viel Bond war noch nie. Nirgends. „Das James Bond Archiv“ ist das ultimative Monument für eine Kino- undRead More
Cormac McCarthy’s Overlooked Masterpiece?  Like many of the best noirs, Cormac McCarthy’s “No Country for Old Men” is all about doom. Deep in the Texas desert, Vietnam veteran Llewelyn Moss stumbles upon the aftermath of a cartel shootout and decides to take the money he finds there—which puts him firmly in the sights of the unstoppable Anton Chigurh, a boltgun-wielding psychopath who’s tasked with finding the cash.  The film adaptation of “No Country for Old Men,” written and directed by Joel and Ethan Coen, is a masterclass in tension. AsRead More
Ein Blick auf Nella Larsens Roman und Rebecca Halls Verfilmung Schon unter den ersten Bildern von Rebecca Halls Film „Passing“ (2021) liegt eine Anspannung. Man hört zunächst nur Geräusche, die an eine Stadt denken lassen – einen Zug, Schritte auf dem Asphalt – sie sind aber dumpf, als würden sie von jemanden wahrgenommen werden, der überfordert mit der Situation ist, der ganz in seinem Kopf steckt. Dann kommen Bilder dazu, sie sind unscharf, man sieht nur Füße vorbeigehender Passanten, hört Satzfragmente wie she’s tried everything oder what about the looksRead More
Genre in Deutschland Die Achtziger. Das kalte Neon-Jahrzehnt. Reagan, Thatcher, Kohl – der Siegeszug des Neoliberalismus. Hedonismus im Schatten der Atombombe. Das Jahrzehnt der Metropolen. Frankfurt etwa. Kühl und nächtlich schimmernd liegt die Stadt einem zu Füßen, belebt von den glühend weißen Adern der Straßen. Die Welt ist verplombt. Aber es lässt sich gut aushalten darin, wie die Kamera nach einem waghalsigen Schwenk verdeutlicht. Nämlich dann, wenn man hier oben, in dem Hochhaus, von dem aus wir auf die Stadt blicken, aus einem Swimming Pool steigen kann. Dort unten derRead More
Künstliche Intelligenz und Empathie Gedanken zu „Ich bin dein Mensch“[1] (2021, Regie: Maria Schrader) Alf Mayer zum Geburtstag gewidmet Es gibt in der Science Fiction eine Zeit für riesige Sandwürmer, finstere Aliens, gigantische Raumschiffe und sterbende Imperien. Und es gibt eine Science Fiction, die das alles nicht benötigt. Tom (von einem Menschen gespielt: Dan Stevens) ist ein Experiment, ist künstlich und noch verbesserungswürdig, wie sich bei der ersten Begegnung mit seiner Testperson, der Wissenschaftlerin Alma (Maren Eggert. Anmerkung: lat. alma mater = die gütige Mutter; auch eine Bezeichnung für Universität)Read More

Posted On Februar 1, 2022By Die RedaktionIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

Bloody Chops Februar 2022

Kurzbesprechungen – fiction Kurzbesprechungen von Hanspeter Eggenberger (hpe), Joachim Feldmann (JF), Frank Rumpel (rum): Herbert Heinrich Beckmann: Es sind KinderThomas Christos: 1966Candas Jane Dorsey: Drag CopCandice Fox: 606 Zhou Haohui: 18/4. Der Hauptmann und der MörderMichael Jensen: BlutgoldJosef Kleindienst: Mein Leben als SerienmörderDenise Mina: TotstückAlan Parks: Bobby March foreverScott Thornley: Der gute Killer Starke Figuren (JF) Susan ist 13, als sie zum ersten Mal schwanger wird. Von einem Mann, der mehr als doppelt so alt ist wie sie. Und der sie auf den Strich schickt. „Auf seine Art war erRead More

Posted On Februar 1, 2022By Alf MayerIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

nonfiction, kurz – Februar 2022

Sachbücher, kurz besprochen von Alf Mayer (AM): Monica Black: Deutsche Dämonen. Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit…Stig Dagerman: Deutscher HerbstCarol Leonnig: Secret Service Die geheime Geschichte der Agenten, die den US-Präsidenten schützen sollenGuy Stern: Wir sind nur noch wenige. Erinnerungen eines hundertjährigen Ritchie BoysKatalog: Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944Susan Williams: White Malice: The CIA and the Covert Recolonization of Africa „Die Sprache, die ich liebe“ (AM) Es ist eine eindrucksvolle Metapher, die hinter dem amerikanischen Originaltitel dieser sehr besonderen Memoiren von Guy Stern steckt, der als Junge GüntherRead More
Eine Vielzahl von Krimi-Neuheiten … … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von: Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen Chatwins (Berlin), Wendeltreppe (Frankfurt) und Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin. Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics – und dieses Mal Podcasts – geben Katrin Doerksen und Thomas Groh.  Bitte denken Sie daran, dass gerade in diesen Zeiten Ihre lokale Buchhandlung(en) besonderer Unterstützung und Solidarität bedürfen. Lieber dort bestellen als bei amazon. – **** Claudia Denker von der Krimiabteilung im Chatwins in Berlin-Schöneberg:Read More

Posted On Februar 1, 2022By Sonja HartlIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

Neuer Podcast – Zu Derek Raymond

True-Crime-Podcasts gibt es (zu) viele – nun gibt es aber auch einen Podcast über crime fiction. Ab dieser Ausgabe präsentieren wir jeden Monat eine Folge von „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“, den neuen Podcast von Sonja Hartl. Den Auftakt macht ein Gespräch mit Thomas Wörtche über Derek Raymond. Hören können Sie ihn unter diesem Link, bei Apple Podcast, Spotify und allen gängigen Podcatchern.Read More
Liebes CrimeMag-Publikum, Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität. Deswegen präsentieren wir Ihnen hier eine Rubrik, die jeden Monat ein Bild des Fotografen Carsten Klindt zeigt – und bis Folge 34 manchmal Texte der Polizistin Nadja Burkhardt kombiniert hat: Street Scenes. 40 Fotos es mittlerweile geworden. Und es geht weiter. Aus Realität wird Kunst, fragmentarisch und  kaleidoskopisch. Freuen Sie sich mit uns! Hier Auftritt Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr.4, Nr. 5, Nr.6, Nr.7, Nr. 8 und Nr.9, Nr. 10 und Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 13 und Nr. 14 und Nr. 15 und Nr. 16 und Nr. 17. Außerdem: Nr. 18, Nr.Read More
Beitragsbild Krimibestenliste
Veröffentlichungstermin für die von Deutschlandfunk Kultur beherbergte aktuelle Krimibestenliste: Freitag, 4. 2022 – hier als praktisches PDF und hier kommentiert im Blog von Tobias Gohlis. Hier noch die Krimibestenliste 2021 mit den besten Kriminalromanen des letzten Jahres. Die CrimeMag Top Fifteen 2021 sind zusammen mit unserem großen CulturMag/ CrimeMag Jahresrückblick 2021 pünktlich zu Silvester erschienen. Die Jury der Krimibestenliste von Deutschlandfunk Kultur hat diese Kriminalromane für den Monat FEBRUAR 2022 ausgewählt: 1 (9)   Denise Mina: Totstück (Ariadne/Argument) 2 (1)    Colin Niel: Unter Raubtieren (Lenos) 3 (-)    Mike Nicol: Das Schlupfloch (btb) 4 (-)    Omar Shahid Hamid: Verrat (Draupadi) 5 (-)     Zhou Haohui:Read More
Ost-Berlin, 9. November 1989. Der Tag des Mauerfalls. Kurz nach 20 Uhr werden wir von einem Anruf geweckt. Es ist dringend, unser Kollege Walter scheint ernste Probleme zu haben. Die Stasi ist ihm auf der Spur, unsere Forschungsergebnisse vielleicht in ernster Gefahr. Im Fernsehen laufen die Bilder der feiernden Berliner:innen. Wir rappeln uns vom Sofa auf und machen uns wieder auf den Weg zum Institut. Stasi-Fahrzeuge parken davor. Wir gehen rein und machen uns auf die Suche nach Walter. Das Institut ist menschenleer. Offensichtlich ist es der Arbeitsplatz des HauptcharaktersRead More

Posted On Februar 1, 2022By Markus PohlmeyerIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

Markus Pohlmeyer: Spider-Man Vol. 1

Eine Rezension David Mandel, Ralph Macchio: Marvel Comics Library. Spider-Man. Vol. 1. 1962–1964. Famous First Edition: Nummerierte Erstauflage von 5.000 Exemplaren. Ausgabe: Englisch. Verlag Taschen, Köln 2021. Hardcover, Format 28 x 39,5 cm, 4,83 kg, 698 Seiten, 150 Euro. Verlagsinformationen hier. Dieses Riesenbuch ist ein kleines Schatzkästchen – vor allem mit dem Wunder der ersten Spider-Man-Story aus ‚Amazing Fantasy 15 Aug.‘: „Es ist eindeutig eine der besten Herkunftsgeschichten in der Historie der Comics, niedergeschrieben auf gerade einmal 11 Seiten.“[1] Doch was ist das Neue? Kurz, was unterscheidet Peter Parker-Spider-Man beispielsweis von Clark Kent-Superman? Es „[…]Read More

Posted On Februar 1, 2022By Harald MuehlbeyerIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

Nachruf auf Herbert Achternbusch

Durch Blödsinn in der Schwebe gehalten Von Harald Mühlbeyer Dieser Text, ursprünglich kein Nachruf, erschien zum ersten Mal zur Retrospektive beim Filmfest München 2008. Sein Autor Harald Mühlbeyer ist einer der letzten aufrechten Verleger in Sachen Filmbücher. Zuletzt bei ihm erschienen: Grindhouse-Kino. Schund – Trash – Exploitation deluxe! Bei uns dazu hier und hier. Mehr dazu auch auf der Internetseite Screenshot. „Nehmen wir an, die Wirklichkeit ist eine Kartoffel. Diese Kartoffel läßt sich für den Speisetisch mannigfaltig verkleinern und zubereiten. Das ist die Kochkunst. In der Filmkunst sehen wir meistensRead More
Werner Herzog: Das Dämmern der Welt. Carl Hanser Verlag, München 2021. Gebunden, 128 Seiten, 19 Euro. Bemerkenswert in seiner Ignoranz Vor ein paar Jahren hat mir mein lieber Arbeitskollege Jonathan beim Mittagessen von Onoda Hiro erzählt, der als Holdout den Zweiten Weltkrieg nach der Kapitulation Japans auf der philippinischen Insel Lubang bis 1974 fortführte, weil er alle Benachrichtigungen über das Kriegsende für einen Hinterhalt des Feindes hielt und seinen Guerillakampf im Dschungel von Lubang nur aufzugeben bereit war, wenn sein Vorgesetzter ihn von dem Befehl, genau diese Form des Krieges zuRead More

Posted On Februar 1, 2022By Frank RumpelIn Crimemag, CrimeMag Februar 2022

Frank Rumpel zum neuen Mike Nicol

Das große Geld Der Autor und Journalist Mike Nicol strickt weiter an seiner Erzählung über Südafrika als Dorado für schmutzige Deals und Tummelplatz diverser Geheimdienste. Diesmal nimmt er sich die Privatwirtschaft vor, die sich, wenn sie an die Fleischtöpfe will, auf die Spielregeln korrupter Politiker und Strippenzieher einlassen muss. „Man sollte reich sein, wenn man den öffentlichen Dienst verlässt“, zitiert Nicol den 2020 zurückgetretenen südafrikanischen Generaldirektor des Ministeriums für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Mike Mlengana.  Im aktuellen Roman steht für ein südafrikanisches Unternehmen ein gigantischer Auftrag an, bei dem landesweitRead More