Posted On November 21, 2020By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Ein Festival im Kopf im November Es hat ja schon einige Jahre Tradition, dass ich einen Bericht über den alljährlichen im November stattfindenden Rolling Stone Weekender für CulturMag verfasse. Aber in diesem Jahr findet das Festival wie alle anderen Kulturveranstaltungen wegen des doofen Virus leider nicht statt. Damit kann ich mich aber nicht zufriedengeben. Ich veranstalte kurzerhand meinen eigenen Weekender … Hallo, geht’s noch? Ist Attila Hildmann der Booker und spielen Xavier Naidoo und Michael Wendler dort auf? Natürlich nicht, diese verstrahlten, völlig abgedrehten Gestalten haben nichts mit meinem Festival
Read More Posted On November 24, 2019By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Nite Klub at Weißenhäuser Strand Und wieder bietet das Line-up des diesjährigen Rolling Stone Weekender – oder besser gesagt Rolling Stone Beach, wie das Festival jetzt heißt, da es eine zweite Veranstaltung (Rolling Stone Park) im Freizeitpark Rust gibt – zwei großartig anmutende Tage Musikvergnügen für Pop-Musik-Freunde. Wie immer in den letzten Jahren ist das Festival bereits ausverkauft, bevor die auftretenden Künstler bekannt sind. Und wie immer ist es dann eine Herausforderung, sich aus dem in vier Parallelslots laufenden Programm das Passende herauszusuchen. Das Moka Efti Orchestra, bekannt aus der
Read More Posted On Oktober 17, 2019By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Gestern nicht, aber heute ist alles gut… Vor ziemlich genau zehn Jahren gab es die Ausstellung „Stadt.Land.Pop“ im Museum für Westfälische Literatur auf Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg. Musik der späten 80er-Jahre aus Ostwestfalen und im Speziellen das Label „Fast Weltweit“ standen im Fokus dieser Ausstellung. Zu sehen waren Videos, Musik und Schriften von Künstlern wie Jochen Distelmeier, Frank Spilker, Bernd Begemann, Bernadette La Hengst und eben auch von Michael Girke und seiner Band Jetzt!. Bei der Vielzahl an bekannteren Künstlern habe ich damals Jetzt! nur beiläufig wahrgenommen. Das änderte sich
Read More Posted On Juni 1, 2019By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Lesen am Tresen Im März 2019 kündigt der Rolling Stone-Redakteur und Buchautor Maik Brüggemeyer Termine für Lesungen zu seinem Buch „I’ve been looking for Frieden“ über die sozialen Medien an. Er liest z. B. in Berlin, in Köln und, ungelogen, in einem Schwimmbad im Saarland. Ich poste zurück: „Wann liest du denn mal im Münsterland?“ Maik: „Wenn es einen Buchhändler [oder ein Schwimmbad, WB] gibt, der das mit mir veranstaltet.“ Ich: „Was sind denn deine Bedingungen?“ Maik: „Ich habe nix gegen ein Honorar, aber bei so kleinen Veranstaltungen will ich
Read More Posted On April 13, 2019By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
„Tilman bei Heinz” Am 25. März kam das neue Album der Regierung raus, und zwei Tage später bin ich beim Konzert in Hannover. Da muss ich doch nochmal „zur Feder greifen“, obwohl ich doch schon so oft über Tilman Rossmy, seine Band, seine Konzerte und seine Musik geschrieben habe. Das Album heißt „Was“ und es gefällt mir mittlerweile ausgesprochen gut. Es gibt glaube ich keinen Musiker, den ich über die Geschichten seiner Lieder so gut kenne, oder zumindest glaube zu kennen, wie Tilman Rossmy. Niemand gibt so tiefe Einblicke in
Read More Posted On Dezember 3, 2018By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Sympathisches Understatement Schon das zweite Konzert, auf dem ich in diesem Jahr bin, das in einer Kirche stattfindet. Nach Anna Ternheim vor wenigen Wochen in Münster, habe ich nun das Vergnügen, mir die Cowboy Junkies in der Passionskirche in Berlin anschauen zu dürfen. Nach langer Zeit spielt die Band einmal wieder drei Konzerte in Deutschland. Neben Berlin gibt es ein weiteres Kirchenkonzert in Hamburg. Kirchenkonzerte haben im übrigen lange Tradition bei den Cowboy Junkies, wurde doch ihr bis dato erfolgreichstes Album „The Trinity Session“ aus 1989 ebenfalls in einer Kirche
Read More Posted On November 20, 2018By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Gitarren-Geniedel muss nicht immer schlecht sein… Alle Jahre wieder geht es an die Ostsee, diesmal mit einem großartigen Line-up an Künstlern in der Ankündigung. Dann aber eine erste Ernüchterung im Vorfeld, Ben Watt und Ryan Adams sagen kurzfristig ab. Sophia Kennedy und Element of Crime heißen die einspringenden Künstler, immerhin. Tag 1: Nach einer routinierten, aber überraschungsarmen Show von Nada Surf im großen Zelt, bei der sie ihr großes Album “Let Go“ aus 2003 in Gänze spielen, kommt schon mein persönlicher Festival-Höhepunkt. Der amerikanische Gitarrist und Songschreiber Ryley Walker spielt
Read More Posted On Oktober 25, 2018By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Boston Frank Yeah! 30th-Anniversary-Tour, nicht viele Indie-Bands können so etwas für sich reklamieren. Und dann auch noch in der Besetzung, mit der in den 90ern ihre besten Platten eingespielt worden sind. Die Power-Pop Band The Posies ist in 2018 ein halbes Jahr mit ca. 90 Gigs in Amerika und Europa unterwegs, um ihren Geburtstag zu feiern. Da ich in Düsseldorf zu tun habe, noch nie im Zakk war und die Posies klasse finde, bin ich anstatt Euro-League mit dabei. Der Kern der Posies sind die beiden Music-Nerds Jon Auer und
Read More Posted On Oktober 8, 2018By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
„Das war guter Spaß” The Green Apple Sea, Barbarisms, 30. September, Münster, Pension Schmidt Pete Astor, Of Richard, 2. Oktober, Münster, Gleis 22 Der Herbst ist da, und mit ihm zwei wunderschöne Konzerte in Münster. In der Pension Schmidt gastieren The Green Apple Sea zusammen mit dem schwedischen Singer-Songwriter Barbarisms. Zwei Tage später spielt Pete Astor (ex The Weather Prophets, The Loft) zusammen mit Of Richard im Gleis 22. Barbarisms ist eigentlich eine Band, jedoch ist ihr musikalischer Kopf heute in der Pension Schmidt alleine auf der Bühne. Er hat
Read More Posted On Mai 15, 2018By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Im Bierstübchen bei Nacht Für große Jungs wie mich, die in den 70ern und 80ern schon coole Musik gehört haben, sind der Vergleichsmaßstab für deutschsprachige Bands irgendwie immer die Fehlfarben. Und tatsächlich, es gibt ab und an neue deutsche Bands, die bei diesem Maßstab gut mithalten können. Zwei davon spielen Anfang Mai im Gleis 22 in Münster. Zunächst tritt die Kapelle Swutscher aus Hamburg auf. Ich hätte darauf gewettet, dass die sechsköpfige Truppe aus Berlin kommt. Das klingt wie Ton Steine Scherben, die Jungs sehen aus wie eine Mofa-Gang, und
Read More Posted On April 14, 2018By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
„Acoustic trim” Das ist doch tatsächlich schon sieben Jahre her, dass sich Sonic Youth getrennt haben. Was war das für eine Band: Vier Persönlichkeiten, die eine unglaublich energiegeladene und immer innovative Musik gemacht haben. Kim Gordon ist seitdem eher als bildende Künstlerin und Schriftstellerin tätig, Thurston Moore produziert gelungene Platten mit seiner grandios besetzten Band, u. a. auch mit Sonic Youth Trommler Steve Shelly. Der stellt wiederum seine Trommelkünste auch vielen anderen Musikern zur Verfügung. Es verbleibt schließlich Lee Ranaldo, der bei Sonic Youth immer etwas zurückgezogener wirkte, eher unterschätzt
Read More Posted On Januar 15, 2018By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Broken Münster Scene… Eine Handvoll Musiker aus Münster spielen in fünf Bands: Lancaster, Brandt, Of Richard, The Fisherman and his Soul, Them Cities – das ist einer Betrachtung wert. „Wir sind nicht in Toronto, Carsten.“ Wir sind in Münster, Westfalen, aber auch hier gibt es eine sehr kreative Indie-Pop-Szene. Vielleicht nicht so berühmt wie das bekannte kanadische Konglomerat, aber ebenso umtriebig und vielfältig. Ein total verregneter Dezemberabend in Münster. Heute spielen zwei dieser Bands in der Roten Lola: Lancaster und Of Richard. Anlass ist die Veröffentlichung des tatsächlich ersten Albums
Read More Posted On November 15, 2017By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Rock’n’Roll Friends Zunächst war ich etwas enttäuscht vom Gesamt-Line-up des diesjährigen Rolling Stone-Weekenders an der Ostsee, doch bei näherem Hinsehen muss ich das schon im Vorfeld revidieren – und am Ende sowieso. Mit dabei sind zwei meiner absoluten Lieblingskünstler: Robert Forster und Tilman Rossmy. Forster ist allerdings nur im Mittagsprogramm um 12 Uhr mit einer Lesung zu seinem Buch „Grant and I“ angekündigt. Die Regierung mit Tilman Rossmy spielt wenig später um 16:45 als Opener des Samstagnachmittagsprogramm. Aber der Reihe nach… Erste Band am Freitag im großen Zelt sind Birth
Read More Posted On Oktober 17, 2017By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
„Once Hunter, zweitens Dorau” Die Bandbreite meiner musikalischen Sozialisation in den frühen 80er-Jahren lässt sich wunderbar an diesen beiden Künstlern festmachen, die im Oktober 2017 innerhalb von drei Tagen in Dortmund und Münster gastieren. Gitarrenorientierte Rockmusik, etwas Glam, etwas Rhythm’n‘Blues, in schweißtreibenden Live-Shows dargeboten, das ist Ian Hunter. Schräge, innovative, so noch nicht gehörte Musik zwischen allen Stühlen, das ist Andreas Dorau. Und beides fand ich früher und finde ich heute noch sehr gut. Ian Hunter spielt im Piano in Dortmund. Ich erwarte ein eher kleines Konzert in einem beschaulichen
Read More „Das hier ist dein Territorium” Eine neue Platte von „Die Regierung“? Damit konnte man nun wirklich nicht rechnen. Und dann wird sogar überall darüber berichtet, und die Scheibe wird ohne Ende abgefeiert. Für mich unverständlich. Warum? Nun, es gab eigentlich durchgängig großartige Platten von Tilman Rossmy, zunächst alleine, dann mit dem Quartett. Und alle die schlauen und hippen Musikschreiberlinge müssen sich fragen, warum sind diese Platten nicht ebenso gewürdigt und abgefeiert worden. Warum wird das erst fast 30 Jahre nach Erscheinen des Meisterwerks „Unten“ erkannt? Verdient hätten es seine über
Read More Posted On November 15, 2016By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
12 Points to Reykjavík, Weilheim and Chicago Gott sei Dank müssen die Künstler beim Rolling Stone-Weekender nicht um Punkte rangeln, sondern vorwiegend ihrem Publikum gefallen. Das machen sie in der Regel, besonders toll waren die Künstler aus den drei genannten Orten. Doch der Reihe nach: Anfang November am Weißenhäuser Strand an der Ostsee, es findet zum achten Mal der Rolling Stone-Weekender statt und das Line-up läd wieder einmal zur Teilnahme ein, für mich im Übrigen das vierte Mal. Im großen Zelt startet am späten Freitagnachmittag Amanda Palmer alleine am weißen
Read More Posted On September 30, 2016By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
15. September 2016, Osnabrück, Kleine Freiheit No more Deckelverbot any more… „Die Jungs können nachts geweckt werden und spielen ein zweistündiges Set. Die Bierdeckel mit den Partituren von 1984 sind noch alle verfügbar.“ Vor einigen Jahren hatte ich einmal das Vergnügen, Peter Hein auf der damaligen Fehlfarben-Glücksmaschinen-Tour zu interviewen, und das war seine Antwort auf meine Frage nach Family 5. Neben den alten Bierdeckeln hat Family 5 aber in 2016 auch ein neues Album im Gepäck, das vor wenigen Wochen, von Erdmöbel Ekki Maas produziert, bei Tapete-Records erschienen ist. Und
Read More Posted On Februar 1, 2016By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Thank you for being fantastic – Am 17. Oktober 1988 (gut, wenn man Eintrittskarten sammelt) war ich das erste Mal bei einem Konzert der Go-Betweens in Frankfurt in der alten Batschkapp. Damals war ich Student in Gießen und Fan von der zu dieser Zeit immer noch aufkommenden neuen hochinnovativen Gitarrenmusik aus England, den USA und insbesondere Australien und Neuseeland. Ich hatte die Go-Betweens erst in diesem Jahr mit ihrer vorläufigen Abschiedsplatte „16 Lovers Lane“ kennengelernt und sog ihren Backkatalog förmlich auf, denn das war und ist für mich das Beste,
Read More Posted On Dezember 5, 2015By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
John, Thurston, die Mods und Ron… − Nach drei Jahren Pause bin ich heuer mal wieder dabei, beim großen Indoor-Festival am Weißenhäuser Strand, dem Rolling Stone-Weekender. Ein vielversprechendes Line-up an Künstlern der eher gitarrenorientierten Pop-Musik erzeugt schon mal Vorfreude und lässt einen die fünfstündige Zuganreise gerne auf sich nehmen. Und es geht direkt mit einem Highlight los, wenn nicht sogar dem Highlight des Festivals, dem Kanadier John Southworth und seiner Band. Im letzten Jahr wurde sein Album „Nicaragua“ vom Rolling Stone zur Platte des Jahres gekürt und bis dato hatte
Read More Posted On Dezember 5, 2015By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Eingängig ohne aufdringlich zu sein Sufjan Stevens hat vor einigen Jahren einmal Konzept-Alben nach amerikanischen Bundesstaaten benannt. Aktuell gibt es zwei Künstler, die für ihre EPs, das gibt’s tatsächlich noch, EPs meine ich, Namen von Städten verwenden. Einer meiner Pop-All-Time-Favourites Joe Jackson hat auf seinem neuen Album vier EPs vereint, die nach den Städten, in denen sie aufgenommen wurden, New York, Amsterdam, Berlin und New Orleans, benannt sind. Sogar in ihrem Bandnamen hat die Münsteraner Band „Them Cities“ Städte verortet und im letzten Jahr drei EPs mit dreizehn nach Städten
Read More Posted On Oktober 2, 2015By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
„Beinahe berühmt” Da ist die Tage doch tatsächlich eine E-Mail von Tilman Rossmy im Postfach. Nach dem gelungenen Einmal-Auftritt von „Die Regierung“ im Frühjahr in Essen geht er zusammen mit den beiden Ur-Regierungsmitgliedern Robert Lipinski und Thomas Geier im September auf eine vier Gigs umfassende Clubtour. Ist schon etwas kurzfristig, und man hat ja auch noch anderes zu tun, als auf obskure Konzerte zu gehen. Aber irgendwie geht es dann doch, und so sitze ich am Sonntagnachmittag im IC nach Hamburg mit den neuen Alben von Robert Forster und den
Read More Posted On September 5, 2015By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
I heard the Indie-Girl sing “Oh oh oh …” Indie-Girls waren das eher nicht im Publikum bei einem der zwei Deutschland-Konzerte von Ron Sexsmith, dem kanadischen Singer-Songwriter aus Ontario, Kanada im Stadtgarten in Köln. Vielleicht war die eine oder andere Besucherin eine der zehn Gäste bei den ersten Sexsmith-Konzerten in Deutschland vor gut zwanzig Jahren. Mittlerweile füllt Sexsmith zwar Lokationen wie den Stadtgarten mit vielleicht 400 Besuchern, größerer Publikumserfolg ist ihm aber bisher nach wie vor, aus meiner Sicht völlig unverständlicherweise, verwehrt geblieben. Das steht ganz im Gegensatz zu seinem
Read More Posted On September 5, 2015By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Chicago stars Warum sollte man zum dritten Mal eine Kritik zu einem Wilco-Konzert schreiben? Ist nicht zu dieser Band schon alles gesagt? Was sollte es an neuen Erkenntnissen geben? Wer will das Lobgehudel schon wieder lesen? Hier die Gründe dafür: Wann hat man schon mal die Möglichkeit über ein Konzert in Vancouver zu schreiben? Die neue, bisher kurzzeitig umsonst im Netz verfügbare Platte von Wilco ist wieder einmal ausgesprochen gut gelungen. Wilco ist einfach eine meiner Lieblingsbands. Also wieder einmal Wilco live. Das Konzert findet im Orpheum Theater, einem mondänen
Read More Posted On Mai 6, 2015By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Wann gab es denn das zuletzt? Das ist sicher viele, viele Jahre her, innerhalb einer Woche auf fünf Konzerte zu gehen. Es handelt sich aber nicht um einen Rekordversuch, sondern nur um eine günstige private und berufliche Konstellation (Rest der Familie im Urlaub, beruflicher Termin in Leipzig), die es zu nutzen gilt. Und wenn einem sowas Schönes wird beschert, ist das einen Konzertbericht wert… Paul Weller, Münster, Jovel Los geht es mit einer Ikone der Pop-Musik. Endlich hat Münster eine Halle, das neue Jovel, das auch Künstler in der Größenordnung
Read More Posted On April 22, 2015By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
Vintage und hip – Damit hätte man wahrlich nicht rechnen können: dass Mike Scott mit seiner Band The Waterboys noch einmal ein so grandioses Album veröffentlichen wird. Es gibt Musiker, die genießen sowas wie Artenschutz, weil sie einem früher so viel Freude bereitet haben und einen auch über die Jahre selten enttäuscht haben. Diesen Status besitzt bei mir ohne Zweifel Mike Scott, der Kopf der Waterboys. Die Geschichte der Band im Schnelldurchlauf: Drei recht rockige Alben in den frühen 80ern auf den Spuren von U2, in den späten 80ern dann
Read More Posted On März 18, 2015By Wolfgang BuchholzIn Musikmag
We are family… Meine drei Platten des Jahres 2014 waren die neuen Alben von Bill Pritchard, Ben Watt und Roddy Frame. Alles Künstler, die mit ihren Bands in den 80er-Jahren mehr oder weniger erfolgreich waren. Der erfolgreichste aus der Runde war damals sicherlich Roddy Frame mit seiner Band Aztec Camera, der als Wunderkind gefeiert wurde und mit der Platte „High Land, Hard Rain“ aus dem Jahr 1983 einen Klassiker in seinem Back-Katalog hat. Mich hat Aztec Camera zu der Zeit nicht so richtig gepackt, obwohl diese Art von Musik auf
Read More