All posts by Ute Cohen

Ingrid Caven: Chaos? Hinhören, Singen. Ein Gespräch mit Ute Cohen.  Kampa Verlag, Zürich 2021. 176 Seiten, 20 Euro. Die wilden Siebziger, Sex, Drugs und Rock ’n’ Roll, über Dekadenz, Kokain und Champagner, Fassbinder, die RAF, Mick Jagger, Religiosität, Erotik, Kunst und Politik, MeToo, Populismus und das Altern … Die Kunst des Gesprächs, wiederbelebt, das feiert dieses Buch – und zu Recht erscheint es im „Kampa Salon“, wo es neben Begegnungen mit Margaret Atwood, Jorge Luis Borges, David Bowie, Leonard Cohen, Joan Didion, Bob Dylan, Federico Fellini, Siri Hustvedt, Joni Mitchell, Sting,Read More
Todesmutige Scharlatanerie Ein zwiegesichtiger Gunter Gerlach blickt uns auf dem Cover entgegen. Eine draculahafte Gestalt der Nacht auf der einen Seite, ein liebenswürdiger Schalk auf der anderen Seite. Dem Verleger Lou Probstayn ist es zu verdanken, dass Gerlachs beste Kurzgeschichten nun im Literatur Quickie Verlag erscheinen. Mit diesem Band hat er dem Freund und Weggesellen auch einen Freundschaftsdienst erwiesen. Gerlach, Friedrich-Glauser-Preisträger, Autor zahlreicher Hörspiele und der Krimireihe „Kortison“, leidet an Demenz. „Ein falsches Wort und du bist tot“ spielt schwarzhumorig auf diese Erkrankung an. Das mag makaber klingen, ist aberRead More

Posted On Mai 10, 2020By Ute CohenIn Allgemein, Litmag, SHUT DOWN 2020

Ute Cohen: Fibra

Culturmag Special SHUT DOWN 2020 FIBRA Fibra – Vornamen-Ranking 2021, Top 3. Verewigte Durchwucherung. Rosa Lungenbläschen transformiert in futuristische Haptik. Die Rückkehr der Schönheit als Coping-Strategie in pathologischen Zeiten. Eine Absage an Effizienz, ans ewige Streben nach Selbstoptimierung. Eingeständnis der Versehrtheit. Schneller, höher, weiter – STOP! Metamorphosen der Zerstreuung. Spieglein, Spieglein … Kein Filter für Selfies. Kiefernnadeln, Fasern, Parasiten, Viren, wandlungsfähig. Sie schleichen sich ein in diesen nach Ewigkeit dürstenden Körper, der sich nicht mehr selbst erhalten will. Efeu rankt um dein Haupt, Dornenkronen auf dem Friedhof in der Stille.Read More
Die Stunde des Scharlatans Man könnte es auch „Die Farben der Gewalt“ nennen, Daniel-Pascal Zorns Buch „Das Geheimnis der Gewalt“ Es ist die philosophische Version von Guillaume Apollinaires Gedicht „Désir“: „Nuit violente et violette et sombre et pleine d’or par moments Nuits des hommes seulement“ (Gewaltsame Nacht, violett und dunkel, gülden auch in manchem Augenblick/die Nacht des Menschen nur). Zorn, Philosoph und Logiker, der gestrenge Facebook-Meister, der nicht selten dem ein oder anderen gedankliche Unzulänglichkeiten bewusst macht, erweist sich in diesem bei Klett-Cotta erschienenen Band als brillanter Essayist, der demRead More

Posted On März 1, 2020By Ute CohenIn Crimemag, CrimeMag März 2020

Ute Cohen zu „Die Coachin“

666 IM PRIME TOWER Ganz oben im Wolkenkratzer spielen sich die teuflischsten Szenen ab.  Während in J.G. Ballards Dystopie „High-Rise“ aus dem Jahre 1975 die Utopie vom Wohlstand für alle zur kapitalistischen Fratze mutiert, gibt es in Nicolas Verdans „Die Coachin“ nur noch Superdekadenz in der „Prime Tower Affiliation“. Im London der 1970er Jahre stellten Brutalismus-Bauten einen Gegenentwurf zur dysfunktionalen Gesellschaft dar. Nach dem Vorbild Corbusiers errichtete man Wohnmaschinen, die ihren Bewohnern Autarkie und einen sicheren Rückzugsort gewähren sollten. Das System innerhalb des Systems entwickelte sich jedoch von der WohnutopieRead More
Ute Cohen und Werner Fuld sehen das neue Buch von Simone Buchholz ganz gegensätzlich Ziemlich tricky „Alligatoren jagen in New Yorker U-Bahn-Schächten, das ist mein Plan!“ „Alligatoren, aber …“ „Laber nicht, willst du oder willst du nicht? Gib mal die Bong rüber!“ „Quatsch mich nicht so blöd an, Alter, schon mal was von Frauenbewegung gehört?“ „Na klar, Frauenbewegung ja, aber schön rhythmisch muss sie sein.“ (Gegacker) „Sag mal, ist das ‚Schwarzer Afghane‘?“ (nickt dreimal im Zeitlupentempo). „Oh, nee, hallo, kann mal jemand den Hippie-Scheiß abstellen? ‚Hotel California‘! Ich fass esRead More
Rache in Ruinen Von Ute Cohen 15. September 2008. Die Investmentbank „Lehman Brothers“ beantragt Insolvenz. Die Finanzkrise ist auf ihrem Höhepunkt angelangt. Jahrelang hantieren amerikanische Banken mit faulen Krediten und schieben sich den Schwarzen Peter hin- und her, bis sie selbst wie bei einem überdimensionalen Hütchenspiel den Überblick verlieren. Bang! Nicht nur die Immobilienblase platzt, sondern auch der Traum vom dicken Sparschweinchen. Die Spirale dreht sich weiter, Zinsen sinken, Immobilienpreise steigen, Banker setzen sich auf die Cayman Islands ab oder versteuern in Luxemburg. Die nächste Blase droht, der Kollaps istRead More