Posted On September 24, 2014By Ronald KleinIn Musikmag
Hommage an Spanien –Der US-amerikanische Philosoph Robert M. Pirsig kritisierte, dass in der heutigen akademischen Welt der Respekt vor den Ikonen so groß sei, dass die Schatten von Aristoteles, Kant und Adorno, die auf junge Menschen fallen, deren eigenes Denken respektive das Entstehen einer neuen Tradition verhindere. Seine deutsche Kollegin Henriette Hain, ausgesprochene Verfechterin eines kritischen Umgangs mit kulturellen Mustern, konstatierte trocken nach dem Hören von „A Fistful Of Desert Blues“: „Lydia Lunch klingt anno 2014 wie Spongebobs Oma.“ Keine guten Voraussetzungen, zumal die Veröffentlichung von Lunchs letztem Album „Taste
Read More Posted On April 2, 2014By Ronald KleinIn Musikmag
Selbstversorgerin auf der Insel – Nach einer längeren künstlerischen Pause meldet sich Hanin Elias (Atari Teenage Riot) unter dem Projektnamen Fantome mit Musikerkollege Marcel Zürcher (Die Krupps) und mit dem Album „It All Makes Sense“ zurück. Ronald Klein hat mit ihr gesprochen. RK: Die Song-Titel auf dem Album verweisen auf die ganz großen Themen: Liebe, Freiheit, Spiritualität … HE: Das ist unabsichtlich so entstanden, aber es kontrastiert schon die Themenfelder, die wir davor mit unseren Bands beackert haben und die deutlich politischer gelagert waren. Die Texte bilden Situationen ab, die
Read More Posted On Januar 15, 2014By Ronald KleinIn Musikmag
Pianospiel und Stimme – Die CD-Gestaltung nehmen die wenigsten Künstler in die eigene Hand. Zahlreiche Fotos eines verfallenen Klinikgeländes befinden sich im Booklet der CD „Isomorphine“ . Das geübte Auge erkennt sofort, dass es sich um die ehemalige Lungenheilklinik in Beelitz/Brandenburg handelt. Ein Ort, an dem jede zweite Independent-Filmproduktion stattfand (von SM-Klassikern wie „Demütigung in der Heilanstalt“ bis zum Autorenkino: „Surpassé“). Nun gut. So viele verlassene Kliniken gibt es ja auch nicht mehr. Im Vorfeld der Veröffentlichung ließ es das Label verlauten, das zweite Album der 32-jährigen Pianistin und Sängerin
Read More Posted On November 13, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
Aus der Zeit gefallen – Der Kerpener Stadtteil Manheim wurde 898 urkundlich erwähnt. Das mag geschichtlich Beflissenen bekannt sein, wer jedoch Probleme hat, die Stadt Kerpen überhaupt geographisch zu verorten: Sie befindet sich unweit Kölns im Bergheimer Land. Wieder etwas gelernt! Von Stadtgeschichte zu Musikhistorie: Die Chronisten des Black Metals denken an Kjetil Manheim, den ersten Schlagzeuger der norwegischen Black-Metal-Pioniere Mayhem. Dieser blieb der Band bis 1988 erhalten, drosch folglich die ersten beiden Demos „Pure Fucking Armageddon“ (1986) und „Deathcrush“ (1987) ein und sagte dem Quartett auf Wiedersehen, bevor es
Read More Posted On November 6, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
20 Jahre Kompakt – Mit „Zukunft ohne Menschen“ veröffentlichte der Kölner Musiker Wolfgang Voigt unlängst ein neues Album – passend zum Geburtstag seines Kompakt-Labels. Im Interview berichtet er von Schnittmengen klassischer und elektronischer Musik, und warum er nie nach Berlin ziehen möchte. Ronald Klein: Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren Kompakt! Der Geburtstag wurde im Sommer eine Woche in Berlin gefeiert. Warum nicht in der Heimatstadt Köln? Wolfgang Voigt: Wo wenn nicht dort? Im Ernst, viele unserer Künstler spielen seit Ewigkeiten in Berlin und einige leben in der Stadt.
Read More Dezente Hipster-Häme – Der Debüt-Roman des Berliner Autors dekonstruiert mit Witz und Verve den Hipster-Mythos, das Berlin-Image als große Spielwiese und illustriert die Erweiterung prekärer Arbeitsverhältnisse fernab des Billig-Lohnsektors. Von Ronald Klein Die Mauer war gerade gefallen, Techno-Klänge eroberten ungenutzte Keller und Lagerhallen. Nebenan spielten Punkbands in Hinterhof-Clubs und Galerien, die junge Künstler für sich entdeckt hatten. Öffentliche Räume wurden besetzt und nach Gusto gestaltet. Berlin war in den 90er-Jahre der große Abenteuerspielplatz, der Raum für Experimente und einen Lebensstil bot, den sonst die Mauer in Köpfen, die Ost wie
Read More Posted On August 21, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
Komplexes Koordinatensystem – Es ist ein merkwürdiger, wenngleich semantisch naheliegender Versprecher: Wer die Band nur vom Hörensagen kennt, beispielsweise durch Berichte emsiger Journalisten, erzählt im Anschluss von den „Grausamen Schwestern“. Nun gut, es gibt auch andere unfreundlichere Verwandte in Bandnamen bzw. Songtiteln (man denke an die Böhsen Onkelz resp. das Cover-Album „Böhse Enkelz“ der Berliner HipHopper K.I.Z.). Während jene Musiker zumindest bezüglich der Verkaufszahlen unter Mainstream subsumiert werden können, agieren die Norddeutschen um Frontfrau Aranea Peel völlig zu Unrecht noch abseits der medialen Aufmerksamkeit. Das Debüt „Mein eigentliches Element“ suchte
Read More „Wir schleppen die Jugend ein Leben lang mit uns herum“ – Der Berliner Autor Torsten Schulz veröffentlicht nach „Boxhagener Platz“ seinen zweiten Roman. „Nilowsky“ erzählt die Geschichte der Freundschaft zweier Jungen. Ein Gespräch über Freundschaft, Jugend und literarische Erzähltechniken. Von Ronald Klein. R: Dein neuer Roman „Nilowsky“ ist ebenso wie „Boxhagener Platz“ in der DDR angesiedelt, was aber zu vernachlässigen ist. Viel wichtiger scheint, dass es eine Geschichte von der Freundschaft zweier Jungen ist. T: Mein erzählerisches Vorhaben war es, mich mit den Wirren der Pubertät zu beschäftigen, noch einmal
Read More Posted On Mai 29, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
Während Berlin Künstler aus aller Welt anzieht, siedelte die Berliner Singer-Songwriterin Roxanne de Bastion 2007 nach England über, wo sie seitdem unermüdlich tourt. Mit „The Real Thing“ legte sie unlängst ihr Debütalbum vor. Ronald Klein sprach mit ihr über London, Berlin und die digitale Revolution.
Read More Posted On Mai 22, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
Als Elektro-Band schippern die Grausamen Töchter aus dem Norden der Republik fernab der Untiefen szeneinterner Klischees. Ronald Klein unterhielt sich mit Frontfrau Aranea Peel über Power Electronics, Pop als politisches Moment und die Position, fernab des Mainstreams zu agieren.
Read More Posted On Mai 15, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
Gefahr, Geheimnisse und Gewehre – Frankreichs Indietronics-Darlings Colt Silvers touren derzeit durch Europa und machten Halt in Berlin. Ronald Klein sprach mit ihnen über den Einfluss des Kinos, DIY und die reaktionäre Seite Frankreichs. Ronald Klein: Euer Name bezieht sich auf die amerikanische Serie “Ein Colt für alle Fälle”. Colt Silvers: Naja, es ist mehr ein allgemeiner Verweis auf die damalige Zeit und die damit verbundene Ikonographie: Gefahr, Geheimnisse, schnelle Autos und rauchende Gewehre. Es geht um Kinofilme und TV-Serien. Wobei Colt Silvers auch ein tolles Wortspiel darstellt. Danke schön!
Read More Posted On Mai 8, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
Die ehemalige Sowjetunion ist träge geworden – Der Moskauer DJ Proxy gilt als neuer Stern am Dubstep-Himmel. Protegiert von Tiga, legt er europaweit auf und remixt Ikonen wie Prodigy. Ronald Klein sprach mit ihm über die elektronische Szene in Russland, Proxys Liebe zu Berlin und seine literarischen Vorlieben. Ronald Klein: Hat es dich inzwischen aus Moskau vertrieben? Proxy: Nein. Weißt du, ich mag diese langen Winter hier. Sie finden einfach kein Ende. Wie darf man sich denn die Dubstep-Szene Moskaus vorstellen? In vielen Metropolen ehemaliger Sowjetrepubliken dominieren eher rockigere Klänge.
Read More Posted On April 24, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
Schwarzes Loch Berlin – Mit ihrem aktuellen Album “School of Euphoria” starten die Dänen Spleen United auch hierzulande durch. Ronald Klein sprach mit ihnen über skandinavische Musik, norwegischen Black Metal und das Berliner Nachtleben. RK: Euer aktuelles Album “School of Euphoria” besitzt Verweise auf urbane Dance Music, Indie, Disco sowie Elektro und Hip-Hop. In den zehn Jahren Eures Bestehens habt Ihr mehrere Metamorphosen durchlaufen. Spleen United: Das stimmt. Früher war unsere Musik traditioneller Gitarren-Indie-Rock. Dann begannen wir mit epischem Synthie-Pop. Daraus entwickelte sich der sehr groovige Stil, der sich auf
Read More Posted On April 17, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
Die belgische Band Soldout im Interview mit Ronald Klein.
Read More Posted On April 10, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
Bis die Boxen durchknallen Die Berliner Indie-Blues-Band Quixote ist Geschichte, Mastermind Cameron Laing kehrt mit Bunny Suit auf die Bühne zurück. Das neue musikalische Konzept stellt er erstmalig am 13. April im Grünen Salon der Volksbühne vor. Ronald Klein hat mit ihm gesprochen. RK: Mit Deiner Band Quixote zogst Du vor zwei Jahren von London nach Berlin, in dessen Schnee die Formation kürzlich verschwand. Laing: Stimmt. So kurz vor Weihnachten war schließlich Schluss. Als Independent-Band haben wir uns ganz wacker geschlagen in den letzten Jahren, auch den Umzug gut verkraftet.
Read More Posted On Februar 27, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
Helle Spielfreude –Lange stand Dänemark im Schatten der skandinavischen Nachbarländer Norwegen und Schweden, die Indie-Rock, Elektro-Pop und Extrem-Metal in Platinium-Qualität am Fließband produzierten. Aber hieß es nicht bereits im Hamlet „Something is rotten in the State of Denmark“? Papperlapapp, das Danish Dynamite hat mächtig aufgeholt in den letzten Jahren. Wesentlichen Beitrag dazu leisteten auch Marybell Katastrophy, die nach drei Jahren Wartezeit den Nachfolger zu „The More“ veröffentlichen: Ein fragiles Stück Dream-Pop. Jedoch trägt der Opener den Titel „Heavy Industry“ – und diese Nuance veredelt die Komposition enorm. Die Schwere, die
Read More Posted On Januar 30, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
Mehrdimensionales Kunstwerk – Das Berliner Künstlerkollektiv Whiphand beschreibt sein Schaffen als „Urban BDSM“, und untersucht dabei ganz im Focault‘schen Sinne die Prinzipien von Macht und Unterwerfung in Kontexten wie Peer Pressure oder Gentrifizierung. Ebenso vielschichtig gehen die Niederländer Götterdämmerung zu Werke, die nicht einfach den spätromantischen Burg- und Schauerkitsch in eine urbane Umgebung übertragen, sondern mit „Urban Gothic“ ein mehrdimensionales Kunstwerk erschaffen, das mit den typischen Referenzgrößen wenig gemein hat. Von Ronald Klein. Marc Bijl, Kopf des Trios, ist bekannter als bildender Künstler, dessen Ausstellung „Urban Gothic“ derzeit im Groninger
Read More Posted On Januar 9, 2013By Ronald KleinIn Musikmag
Milch kaufen mit Robert Redford – Anfang der 90er-Jahre kehrte der Singer-Songwriter, Film-Komponist und Musik-Produzent Jono Manson dem Melting Pot New York City den Rücken und zog nach Santa Fé/New Mexiko. Ronald Klein hat sich mit ihm über sein Leben dort und seine Reisen in andere Gefilde unterhalten. Zahlreiche deiner Alben sind in Deutschland nur als Import erhältlich. Hier sind Deine Songs eher durch Beiträge zu Soundtracks wie „Kingpin“ (1996) oder „Postman“ (1997) bekannt. Wie kam es denn dazu, dass Kevin Costner Dich auch im Film besetzte? 1993 drehte er in New
Read More Posted On Dezember 5, 2012By Ronald KleinIn Musikmag
„Die moderne Demokratie ist eine Erfindung indianischer Frauen“ – Die New Yorkerin Phoebe Legere arbeitet als Malerin, Dichterin und Komponistin. Rosa von Praunheim lud sie anlässlich seines 70. Geburtstages nach Deutschland ein, wo sie im Berliner BKA-Theater am 22. November zum ersten Mal auf einer deutschen Bühne stand. Ronald Klein hat mit ihr gesprochen. Phoebe, erst einmal herzlichen Dank für die Möglichkeit des Interviews! Die Freude ist ganz meinerseits! Vielen Dank. Ich freue mich sehr, in Berlin zu sein! Sie lernen derzeit Deutsch. Woher stammt die Motivation? Ich war sofort vom
Read More Posted On November 28, 2012By Ronald KleinIn Musikmag
Schaler Beigeschmack – Ronald Klein über das neue Album einer Band, die den Progrock fast alleine erfand und nun nach zehn Jahren wieder eine Platte veröffentlicht. Vor fast zwei Dekaden tauchte das kanadische Ensemble Godspeed You! Black Emperor am Firmament auf und versetzte Musikliebhaber in Verzückung. Die ellenlangen Songs, im Regelfall zwischen 20 und 30 Minuten, rein instrumental gehalten, setzten Maßstäbe. Postrock nannten die Kritiker die Richtung, an deren Front ebenso Mogwai und Tortoise der Langweile, bestehend aus Strophe und Refrain, den Todesstoß verssetzten. Trotz fehlender Lyrics gehörte eine latente
Read More Posted On November 7, 2012By Ronald KleinIn Musikmag
Original-Swing mit Beatcharakter ohne Haudrauf-Techno: das ist es, was eine Partreihe in Berlin gerade so erfolgreich macht. Nun ist gerade die dritte CD zu Electro Swing erschienen, und Ronald Klein weiß, wie sie klingt.
Read More Posted On Oktober 31, 2012By Ronald KleinIn Musikmag
Jubiläumswerk –Tori Amos präsentiert auf ihrer neuesten Platte einige ihrer schönsten Songs in einer orchestralen Fassung. Ronald Klein findet’s dem 20-jährigen Bühnenjubiläum würdig. Als die Amerikanerin Tori Amos 1994 in Berlin gastierte, wählte sie die Passionskirche, um ihre fragilen Pianokompositionen vorzustellen. Nach dem Konzert lud der Radio-Moderator MC Lücke ins Studio ein, um im „Soundgarden“ auf Fritz mit den Hörern zu sprechen. Daraus wurde ein Drei-Stunden-Marathon, in dem Amos sensibel auf Anrufe einging, die erschüttert auf die Todes-Meldung Kurt Cobains reagierten. Sie intonierte Acapella „Smells Like Teen Spirit“ und sprach
Read More Posted On Oktober 31, 2012By Ronald KleinIn Musikmag
Vor einem halben Jahr verlegten Nina Wagner und Ben Raine von er Band The Unkindness of Ravens ihren Wohnsitz von London nach Berlin. CULTurMAG sprach mit den beiden über das Ankommen in der Stadt und Berlin als Inspirationsquelle.
Read More Posted On September 19, 2012By Ronald KleinIn Musikmag
Kurt Schwitters ist der Großvater meiner Musik – Der japanische Komponist verbindet Neue Musik mit experimentellen Klängen. Ronald Klein sprach für CULTurMAG mit Adachi Tomomi über seine Reminiszenz an den Dadaismus, die er am 13.September in der Berliner Villa Elisabeth aufführte. CULTurMAG: Beim Konzert werden europäische und japanische Dadaisten vertont. Was ist denn der Unterschied zwischen Dada auf den beiden Kontinenten? Adachi Tomomi: Der ist im Prinzip gar nicht so groß. Die Japaner gingen vielleicht etwas ernsthafter an die Sache, arbeiteten mit Manifesten und theoretischen Schriften. Trotzdem wurde die Bewegung
Read More Posted On August 22, 2012By Ronald KleinIn Musikmag
Der Titel des Albums erscheint wenig originell, wenn auch programmatisch. Man kennt ihn von der Resteverwertung bei 2Pac, beispielsweise. Doch genau dies ist nicht der Fall bei der Kölner Band Can, die neben Kraftwerk, Scorpions und den Einstürzenden Neubauten lange Zeit als der größte deutsche Exportschlager galt. Von Ronald Klein
Read More Posted On August 8, 2012By Ronald KleinIn Musikmag
Dunkles Bassgrollen und zerfahrene Melodiefetzen: Der Umgang des englischen Musikers mit Drum'n'Bass revolutionierte vor 20 Jahren die Szene. Photek legte den Fokus nicht allein auf Tanzbarkeit und Clubtauglichkeit, sondern näherte sich dem Klang respektvoll. Die EP „The Hidden Camera“ (1996) sorgte selbst in anspruchsvollen Jazzkreisen für euphorische Anerkennung. In den letzten Jahren trat der 40-Jährige vor allem als Remixer in Erscheinung. Soeben erschien ein von ihm kompiliertes Album im Rahmen der „DJ-Kicks“ auf dem Berliner Plattenlabel K7: Ein hermetischer Klangkosmos, der Drum'n'Bass in die heutige Zeit überführt. Nach langer Zeit
Read More