Die Erstarrung der Kritik – In den Redaktionen führt die ökonomische Krise zu einer personellen Erstarrung. Der Stillstand der Literaturkritik nimmt bedrohliche Formen an. Von Joachim Leser. In den Jahren um die Jahrtausendwende erlebte die deutschsprachige Literaturkritik eine Blütezeit. Die Literaturbeilagen schwollen an, die „Süddeutsche Zeitung“ nahm eine täglich erscheinende Literaturseite ins Blatt, die „Literarische Welt“ erlebte eine Wiedergeburt, die Zeitschrift „Literaturen“ drang selbstbewusst auf den Markt. Viele Regionalzeitungen betrieben eine ambitionierte Literaturberichterstattung, ein Arsenal an freien Kritikern beackerte die Flut der Neuerscheinungen und war mit daran beteiligt, dass ein
Read More Kick-Ass: Neues aus dem alltäglichen Branchenwahnsinn. Diesmal: Kulturjournalismus á la Burda. Burdies, Burda, Burdadada – Manch traditionelle Instanz der Literaturvermittlung gibt langsam den Geist auf. Ein aktuelles Beispiel von Joachim Leser. Der mit 20.000 Euro dotierte Petrarca-Preis unterscheidet sich wohltuend von anderen Literaturpreisen. Die Jury – bestehend aus Peter Handke, Alfred Kolleritsch, Michael Krüger und Peter Hamm – zeichnet weitgehend unbekannte Autoren aus. In diesem Jahr waren es der Schotte John Burnside sowie der Kärtner Slowene Florjan Lipuš. In Resonanz in den deutschen Medien auf die Preisverleihung war eher flau,
Read More Posted On Februar 20, 2011By Joachim LeserIn Litmag
Dokumentationen über Erich Loest und Oskar Maria Graf, drei junge dänische Lyriker im Porträt, absolute Poesie von Wayne Rooney.
Read More Die literarische Woche 5 - 31. Januar bis 6. Februar 2011 - Eine Doku über Dylan Thomas; eine Lange Nacht über Thomas Bernhard, Kunst im Pappkarton, Du in Haiti.
Read More Die Zeit ist 65 geworden – ein Rentenbescheid – Neues aus dem täglichen Wahnsinn unserer Branche: Joachim Leser hat sich Die Zeit gekauft – und ärgert sich über die Vermischung von redaktionellen Inhalten und massiver Werbung für hauseigene Produkte. Ich hatte mich am Bahnhof Zürich für den Kauf der Zeit entschieden, wunderte mich zwar über das Titelthema („Die neue Lust an der Philosophie“), ließ mir dann aber die 7 Franken und 10 Rappen entlocken. Auch war ich neugierig auf die Seiten 31 und 32, die auf der Titelseite angekündigt wurden:
Read More Die literarische Woche Nummer 4 ::: Arte stellt die Autorenvereinigung Olipo vor, der MDR bringt den Spielfilm "Jakob der Lügner", der BR hat Ingo Schulze porträtiert. Im Radio ist Josef Winkler zu hören, unser Podcast bringt ein Gespräch mit Karen Duve, die Website www.getidan.de ist unser "Tipp der Woche".
Read More Die literarische Woche 3 ::: Literatur im Radio und Fernsehen vom 17. Januar - 23. Januar 2011. Podcast der Woche: André Schiffrin im Gespräch. Tipp der Woche: Zeitraffer-Videos. Literaturzeitschrift der Woche: Sprache im technischen Zeitalter.
Read More Die literarische Woche Nr. 2 - "Martin Suter - Romancier und Gentleman-Farmer" im BR, "König der Spione - John LeCarré" auf 3sat, dazu im Radio: "Mythisch, deftig und postmodern - Das literarische Spektrum des jungen Estland" auf Deutschlandradio Kultur. Tipp der Woche: Michael Pilz' epischer Dokumentarfilm Himmel und Erde. Außerdem: Lettre Nr. 91.
Read More Posted On Dezember 15, 2010By Joachim LeserIn Litmag
"Die Frau mit den fünf Elefanten" porträtiert die kürzlich verstorbene Übersetzerin Svetlana Geier. Mit 67 Jahren hat sie begonnen, die grossen Romane Dostojewskijs zu übersetzen. Außerdem: zahlreiche Sendungen zu Jean Genet, Jaap Blonk trägt die "Ursonate" vor, Verleger Klaus Sander im Gespräch ...
Read More Sven Regeners Roman "Neue Vahr Süd" läuft in der ARD; Sendungen in Funk und Fernsehen zu H.C. Artmann; die ersten Genmücken dürfen fliegen; Kathrin Passig über das Buch als Geldbäumchen; eine neue Nummer der Literaturzeitschrift "Bella triste" ist erschienen - Der Newsletter für die Woche Nr. 48.
Read More Die großen Verlage stellen zunehmend attraktive Ebooks bei iTunes zur Verfügung. Doch die Print-Bestseller werden meist zu elektronischen Ladenhütern. Dafür ist in erster Linie Apple verantwortlich. Die Firma hat es bislang nicht geschafft, ihr Portal mit den Grundfunktionen eines Ebook-Shops auszurüsten. Ein Kommentar von Joachim Leser.
Read More