Was aus den Menschen wurde – Paul Linebargers Leben und Werk als Comic. Eine Rezension von Elly Bösl. Hin und wieder stolpert man eher zufällig über ein Buch – und ist sofort fasziniert: Der Comic „Das Imperium des Atoms“ erregte meine Aufmerksamkeit, weil A. E. van Vogt einen Roman gleichen Titels geschrieben hat (Originaltitel: „Empire of the Atom“, 1965; deutsche Ausgabe: „Das Erbe des Atoms“). Als eine kurze Recherche dann ergab, dass dieser Comic sich mit Leben und Werk des amerikanischen Science-Fiction-Autors Cordwainer Smith befasst, war klar: Dieser Titel ist
Read More Perlen vor die Säue – Connie Willis hat mit ihrem Zeitreise-Roman „Die Jahre des Schwarzen Todes“ alles richtig gemacht. Und dennoch wird der 2011 in überarbeiteter Neuauflage erschienene Roman nicht gelesen. Zu Unrecht, findet Elly Bösl. Lange Zeit war mir gar nicht bewusst, dass ich jemanden wie Connie Willis wirklich vorstellen müsse. Ich dachte, Sätze wie „,Die Jahre des Schwarzen Todes‘ sind in einer Neuauflage erschienen! Großartig, nicht?“ sollten eigentlich vollkommen ausreichend sein, um meine Sci-Fi-begeisterten Freunde und Bekannte dazu zu veranlassen, in den nächsten Buchladen zu stürmen und sich das
Read More Taliban in Space – „Dschiheads“ spielt zwar in ferner Zukunft auf einem abgelegenen Planeten, aber so weit weg vom Alltag ist der neueste Roman von Wolfgang Jeschke nicht. Was macht man mit religiösen Fanatikern in Zukunft? Man schickt sie ins Exil auf eine unwirtliche Wüstenwelt. „Paradies“ nennen die eifrigen Gläubigen ihre Welt, und dort haben die hitzköpfigen Dschiheads ihren Gottesstaat errichtet. Jahrzehntelang von allem und jedem ungestört entwickelte dieser sich geradezu prächtig. Doch die Ruhe wird gestört, als zwei Wissenschaftler, Ailif und Maurya, eintreffen. Die Exobiologen haben den Auftrag, herauszufinden,
Read More In die Wüste geschickt – Jewgeni Lukins russischer Kult-Sci-Fi-Roman „Unter dem Räubermond“ bleibt aus westlicher Sicht irgendwie unbefriedigend, findet Elly Bösl. Der junge Nomade Ar-Scharlachi hat ein Problem: Aufgrund einer Verwechslung wird er für den berüchtigten Räuberhauptmann Scharlach gehalten, und damit ist sein beschauliches Leben als Nomade, Herumtreiber und Säufer vorbei. Während seiner ersten Nacht im Gefängnis lernt er die ebenso schöne wie gefährliche Aliyat kennen, die die Geliebte des Räuberhauptmannes war. Sie alleine könnte den Irrtum aufklären, doch sie schweigt, denn statt des Galgens erwartet Ar-Scharlachi eine Reise in
Read More „Per Anhalter durch die Galaxis“ für die Generation iPod – Rob Reid erklärt in „Galaxy Tunes“ die Welt des Urheberrechts in einer humorvollen Space Opera, die vor nichts und niemandem halt macht. Von Elly Bösl Die Galaxis wird beherrscht von der Kultivierten Liga, einem Zusammenschluss unterschiedlichster Alien-Zivilisationen, die frei, gleich und in Frieden leben. Jede Spezies, die es geschafft hat, sich während ihrer Entwicklung nicht selbst zu vernichten, kann in die Kultivierte Liga aufgenommen werden. Natürlich legt man in der Kultivierten Liga sehr viel Wert auf Kultur, und so gehen
Read More Hey, look what I just got!1 – John Scalzi gewinnt mit „Redshirts“ den Hugo Gernsback Award 2013 in der Kategorie „Bester Roman“ – allerhöchste Zeit, dass Elly Boesl einen Blick in das Buch wirft. Ein Redshirt ist, wie dem eifrigen SF-Leser, -Zuschauer und Rollenspieler sicherlich bekannt, ein Begriff geprägt durch „Star Trek – The Original Series“ und bezeichnet eine Figur, die mehr oder weniger sofort stirbt. Redshirts sind Kanonenfutter, die armen Schweine, die bei Einsätzen auf fremden Planeten dran glauben müssen, um den anderen Figuren (in andersfarbiger Oberbekleidung) das Überleben
Read More Arche Noah in einer weit, weit entfernten Galaxis – George R. R. Martin ist zurzeit als Autor der Vorlage zu „Game of Thrones“ in aller Munde. Aber er kann auch weniger episch. Elly Bösl hat den frühen Episodenroman „Planetenwanderer“ gefunden und sich gut unterhalten. Irgendwann in ferner Zukunft: Die Menschheit hat sich über das All ausgebreitet, Planeten kolonisiert und sich zum Teil stark verändert. Es gab Begegnungen mit Aliens, die nicht immer konfliktfrei abliefen, und ein Imperium, das vor Jahrtausenden in einem Krieg vernichtet wurde. Haviland Tuf ist ein intergalaktischer
Read More Ab in die Cloud! Harry Harrison, Jack Vance, Gisbert Haefs u. a. haben welche erfunden – intergalaktische Diebe. Und jetzt Hannu Rajaniemi und sein Jean le Flambeur – Elly Bösl stellt uns zwei Bände vor und ist skeptisch … „Quantum“ Jean le Flambeur, Meisterdieb, fristet ein trostloses Dasein im Dilemma-Gefängnis: Jeden Tag, jede Stunde ist er gezwungen, sich selbst mit einem Revolver zu erschießen. Im Auftrag einer Göttin befreit die oortische Kriegerin Mieli den Dieb, denn er soll etwas stehlen. Jean hat allerdings keine Erinnerung an sein früheres Leben, sein
Read More