CrimeMag-Highlights 2010 Lena Blaudez: Die Romane über Carol O’Connells faszinierende Serienheldin Kathy Mallory, neu aufgelegt bei btb (hier und hier bei CULTurMAG) – eine einmalige Detektivgestalt mit einem Ausbund schräger Typen um sich herum, deren Entwicklung man unbedingt weiter verfolgen muss, zumal die Spannung und der Witz, das Bild von New York und ihr ironischer Blick auf die Welt es auch nicht zulassen, dass man eins der Bücher wieder aus der Hand legt. Ebenso wenig wie den neuen Roman des alten Meisters le Carré Verräter wie wir, bei Ullstein –
Read More CULTurMAG-Mitarbeiter stellen ihre Lieblingsplatten des Jahres 2010 vor. Es wird schnell klar: 2010 war ein gutes Jahr. Und selbst die, die es musikalisch etwas ruhiger haben angehen lassen, können sich beruhigt auf ihre guten alten Bekannten verlassen...
Read More Posted On Dezember 18, 2010By Die RedaktionIn Crimemag
Liebes CrimeMag-Publikum, am letzten Adventssamstag lesen Sie in unserer erbaulichen Vorweihnachts-Ausgabe, wie Musik zu Krimis gemacht wird, im Radio, zum Beispiel. Der Musiker und Komponist Matthias Manzke lässt uns in seine Werkstatt schauen. Heute zum ersten, aber nicht zum letzten Mal. Unser Anarcho-Jurist Andus war diesmal mit dem Auto unterwegs. Bei dem Wetter! „Der ekelhafte Leichnam“, unser Ketten- und Fortsetzungsroman, steuert auf den gigantischen cliff hanger über die Feiertage zu – heute geschrieben von Juan Ramón Biedma, übersetzt von Dorothee Calvillo. Thomas Wörtche hat einer seiner Lieblingsbeschäftigungen gefrönt und in
Read More Bloody Chops – Heute choppen Henrike Heiland (HH), Frank Rumpel (rum) und Friedemann Sprenger (Frisp) Must-Have (HH) Doch, unbedingt. „Vatermord“ ist der sechste Fall für DCI Jordan und Profiler Hill, eignet sich aber auch für Quereinsteiger. Es geht um einen Serienkiller, um Jugendliche, die via soziale Netzwerke geködert werden, um politische Streitigkeiten – Revierpissen eigentlich – innerhalb der Bradforder Polizei. Jordan kämpft an allen Fronten, Hill darf diesmal nicht direkt am Fall mitmachen. Er wühlt dafür in seiner eigenen Vergangenheit rum, was an sich schon Stoff für ein Buch ist.
Read More Posted On Dezember 18, 2010By Die RedaktionIn Crimemag
Don’t take your guns to town von Johnny Cash: A young cowboy named Billy Joe Grew restless on the farm A boy filled with wanderlust Who really meant no harm He changed his clothes and shined his boots And combed his dark hair down And his mother cried as he walked out: „Don’t take your guns to town, son Leave your guns at home, Bill Don’t take your guns to town.“ He laughed and kissed his mom and said: „Your Billy Joe´s a man. I can shoot as quick and
Read More Posted On Dezember 15, 2010By Die RedaktionIn Litmag
willkommen zum Double-Feature von LitMag und MusikMag, wir freuen uns über den Start einer neuen Reihe: In der Action-Kolumne „Sachen machen“ probiert Isabel Bogdan in den nächsten Monaten einige skurrile, abseitige und abenteuerliche Dinge aus. Zum Auftakt macht sie für uns den Bootsführerschein …
Read More Posted On Dezember 11, 2010By Die RedaktionIn Crimemag
Liebes CrimeMag-Publikum, heute lesen Sie ein Gespräch zwischen den Kolleginnen Denise Mina und Henrike Heiland. In Carlos Kolumne geht es um das Gesagte und das Gemeinte, um Sinn und Bedeutung, um Wahrheit und Lüge. Der fünfte Teil unseres Fortsetzungromans „Der ekelhafte Leichnam“ stammt von Jorge Moch, aus dem Spanischen übersetzt von Katharina Meyer. Carl Wilhelm Macke macht auf das Lebensrisiko von Journalisten aufmerksam, die wirklich ihrem Job nachgehen und keine Propaganda verzapfen. Anna Veronica Wutschel hat sich weitere Folgen der „Methode Hill“ angeschaut, Susanna Mende die Biographie von Marc Rich
Read More Heute choppen für Sie: Kirsten Reimers (KR), Peter Münder (PM), Thomas Wörtche (TW) und Friedemann Sprenger (Frisp). Dreiundzwanzig, vierundzwanzig, fünfundzwanzig … (KR) Verstümmelte Frauenleichen in einer amerikanischen Kleinststadt – ganz klar: Da ist ein Serienmörder unterwegs. Linda Castillos Erstlingswerk hat ein beinah anrührend altmodisches Konzept, findet Kirsten Reimers. In einem verschlafenen Painters Mill im Staate Ohio wird in einer eisigen Winternacht die verstümmelte Leiche einer jungen Frau gefunden. Sie trägt das Markenzeichen des sogenannten „Schlächters“: eingeritzte römische Ziffern. Zwei Jahrzehnte war der Killer nicht mehr aktiv. Kate Burkholder, seit kurzem
Read More Der Festschmaus von Ludwig Rubiner Vergiftet sind die gelben Berberfische, Eh noch der Wagen mit den Trustherrn naht. DETEKTIV GREIFF erfährt dies durch Verrat. FRED schleppt den Fallschirm in die Schloßturmnische. DER FREUND – das keiner aus dem Haus entwische Vom prassenden Getreidesyndikat – Legt um den runden Saal Elektrodraht. Die Gäste stürzen sterbend auf die Tische. GREIFF hat das Schloß mit Militär umstellt. Der Luftschirm trägt die Freunde fort und fällt. Man dringt ins Haus. GREIFF tritt auf den Kontakt. Spät birgt man Leichen, blutig und zerhackt. FRED fälscht
Read More In unserer Online-Galerie stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Arbeiten interessanter Künstlerinnen und Künstler vor. Zum Auftakt zeigen wir Ihnen fünf Bilder des Malers Dieter Glasmacher. Oral History. Verschiedene Materialien auf Holz. 200 x 150 cm Fehlversuch. Acryl auf Holz. 200 x 150 cm Verzerrter Blick. Acryl auf Holz. 200 x 150 cm Wer spricht kriegt Licht. Acryl auf Holz. 200 x 150 cm Expecto Eso. Acryl auf Holz. 200 x 150 cm Ein erzählender Maler Dieter Glasmacher wurde 1940 in Krefeld geboren und lebt heute in der Nähe von
Read More Posted On Dezember 8, 2010By Die RedaktionIn Litmag
Liebes CULTurMAG-Publikum, willkommen zum heutigen Double-Feature von LitMag und MusikMag, wir haben ein volles Programm: Am 6.Dezember wurde Dave Brubeck 90 Jahre alt, Tina Manske gibt ein kleines Ständchen. Einmalig in der deutschen Verlagslandschaft sind die erzählten Hörbücher des supposé-Verlags. Gisela Trahms hat mit Verleger Klaus Sander über dessen „Forschungsarbeit im weiten Bezirk des Mündlichen“ gesprochen. Wir freuen uns über den Start einer Kooperation: CULTurMAG und das Literaturmagazin MACONDO präsentieren in Zukunft regelmäßig ausführliche Ausschnitte aus Lesungen interessanter Autoren. Die Reihe beginnt mit Melinda Nadj Abonji, die in diesem Jahr
Read More Posted On Dezember 8, 2010By Die RedaktionIn Musikmag
Christina Mohr und Thomas Wörtche haben die neuen Alben von Duffy und Parov Stelar gehört - mit unterschiedlichem Ergebnis...
Read More Posted On Dezember 4, 2010By Die RedaktionIn Crimemag
Liebes CrimeMag-Publikum, freuen Sie sich in unserer heutigen Kompaktausgabe am Krimigedicht, das auch als inoffzielle Hymne des CrimeMag verstanden werden darf: „I’ve seen the future, brother: it is murder“. Der vierte Teil unseres grandiosen Fortsetzungsromans um einen „ekelhaften Leichnam“ stammt von Lorenzo Lunar. Peter Münder hat die Autobiografie von Tony Blair gelesen, Steffen Richter ärgert sich über Andrea Camilleri und die Bloodys stammen heute von Joachim Feldmann, Klaus Kamberger und Thomas Wörtche! Viel Spaß im Schnee (ob schmutzig oder nicht) wünscht Ihnen Ihr CrimeMag-Team
Read More The Future von Leonard Cohen: Give me back my broken night my mirrored room, my secret life it’s lonely here, there’s no one left to torture Give me absolute control over every living soul And lie beside me, baby, that’s an order! Give me crack and anal sex Take the only tree that’s left and stuff it up the hole in your culture Give me back the Berlin wall give me Stalin and St Paul I’ve seen the future, brother: it is murder. Things are going to slide, slide in
Read More Bloody Chops – Heute choppen für Sie: Joachim Feldmann (JF), Klaus Kamberger (KK) und Thomas Wörtche (TW) über Kurt Palm, Christopher Reich und Pablo Tusset. Jödeldööö! (JF) Dass auf den letzten Seiten des nach seinem Handlungsort betitelten Romans ein Unwetter apokalyptischen Ausmaßes über dem österreichische Bergnest Bad Fucking aufzieht, könnte religiös orientierte Leser zu der Annahme verleiten, hier sorge ein rachsüchtiger Gott dafür, dass all die im Lauf der Handlung vergossenen Körperflüssigkeiten in einem Aufwasch hinweggespült werden. Allein – es ist doch nur der Autor Kurt Palm, der seine aus
Read More Posted On Dezember 1, 2010By Die RedaktionIn Litmag
Liebes CULTurMAG-Publikum, willkommen zur Mittwochsausgabe, dem Double-Feature von LitMag und MusikMag. Peter Münder mit einem (Neo)Klassiker-Check: Vor 50 Jahren schaffte der Dramatiker Harold Pinter seinen Durchbruch mit dem stilbildenden Stück „Der Hausmeister“. Christina Mohr hat sehr auf einen gelungenen Coup gehofft – aber leider ist die neue Platte von Take That einfach nur schlecht. Dorothee Elmiger hat mit ihrem preisgekrönten Debütroman „Einladung an die Waghalsigen“ für Aufsehen gesorgt, Charlotte von Bausznern nähert sich vorsichtig diesem spannenden und sperrigen Text. Andreas Bick ist etwas ganz besonderes gelungen, nämlich das Rieseln von
Read More Neue Häppchen, heute: Christiane Geldmacher (CG) und Senta Wagner (SeWa) mit einem Ausstellungstipp, einer Preisverleihung und den Romanen von Siri Hustvedt und Moritz Rinke. Fügungen Es heißt ein Dichter ist einer der Worte zusammenfügt Das stimmt nicht Ein Dichter ist einer den Worte noch halbwegs zusammenfügen wenn er Glück hat Wenn er Unglück hat reißen die Worte ihn auseinander (Erich Fried) Terézia Mora erhält den Erich-Fried-Preis 2010 Eine in Berlin lebende Ungarin, die Deutsch schreibt und aus dem Ungarischen übersetzt, bekommt auf Vorschlag eines Schweizer Jurors den nach dem großen
Read More Heute choppen Tomás Borchte (ToBo), Joachim Feldmann (JF), Henrike Heiland (HH), Friedemann Sprenger (Frip) und Thomas Wörtche (TW).
Read More Verzweifflungs-gedichte von Christian Hofmann von Hofmannswaldau Die augen schloß ich traurig zu / Die hände deckten meine stirne / Ich war entblöst von lust und ruh / Der kummer füllte das gehirne / Bald wacht ich auff / bald schlieff ich ein / Bald wolt ich tod und asche seyn / Bald wünscht ich weit von hier zu leben; Und daß ja nichts sey unbekannt / So hat die thorheit meiner hand Papier und feder übergeben. Auff auff mein sinn und du mein fuß / Ich kan nicht länger hier
Read More Posted On November 24, 2010By Die RedaktionIn Litmag
Liebes CULTurMAG-Publikum, willkommen zur Mittwochsausgabe, dem Double-Feature von LitMag und MusikMag. Wir schauen nach Österreich, dort ist Senta Wagner über die BUCH WIEN 10 geschlendert, ihre Eindrücke lesen Sie hier. Internationale Comic-Superhelden gibt es genug – aber wie sieht’s im deutschen Comic-Sprachraum aus? Brigitte Helbling stellt ihnen einige schräge einheimische (Anti-)Helden vor. Außerdem haben wir einen Theatertipp für Sie: Stefan Beuse war in Hamburg im Theater und hat sich im Thalia Ibsens Klassiker Peer Gynt angesehen. Und Rezensionen gibt es auch: Gisela Trahms freut sich über das „Bezauberungspotential“ von Vladimir
Read More Heute haben zum Beilchen gegriffen: Joachim Feldmann (JF), Jörg von Bilavsky (JvB), Senta Wagner (SeWa) und Kirsten Reimers (KR)
Read More Posted On November 11, 2010By Die RedaktionIn Comic, Litmag
Vorstellen muss man ihn in Comic-Kreisen nicht mehr, aber hinweisen wollten wir doch darauf, dass es Schwarwel, Leipziger Comic-Künstler, auf der Welt seit 1968 gibt, und sein primäres Geschöpf, Schweinevogel, seit immerhin 1987. Aus dem sogenannten „Schweiniversum“ stammt auch Herr Mauli...
Read More Kriminalromane in kleine Häppchen zerlegt – heute von Kirsten Reimers (KR), Frank Rumpel (rum), Klaus Kamberger (KK), Doris Wieser (DW) und Anna Veronica Wutschel (AVW).
Read More Die Zahlen sprechen für sich: Der bekannte Ex-Leiter der Münchner Mordkommission Josef Wilfling – Anfang 2009 in Pension gegangen – deckte in 42 Dienstjahren mit einer fast hundertprozentigen Aufklärungsquote rund 100 Mord- und Totschlagsfälle in München und Umgebung auf. Unter anderem auch den Sedlmayr- und den Mooshammerfall. Nach seiner Pensionierung fing Wilfling an zu schreiben. Herausgekommen ist das kurzweilige Buch eines Starermittlers, der sich vor allem durch gesunden Menschenverstand auszeichnet. Gelesen von CHRISTIANE GELDMACHER.
Read More