All posts by David Kregenow

Wie die Darstellung von Polizeiarbeit in der Gegenwart ankam Der Fotograf David Kregenow über die wegweisende Fotoreportage von Gordon Parks, die es jetzt als Buch gibt Die Wahrnehmung von Polizeiarbeit war schon immer geprägt von einem Wechselspiel zwischen Fotografie und Film. In den späten 1930ern waren es die von starkem Blitzlicht und tiefen Schlagschatten geprägten Aufnahmen Weegees, die ein paar Jahre darauf ihren Widerhall in der Ästhetik des Film Noir fanden. Fortan bestimmten Zweireiher, Schlapphüte und kantige Gesichter ebenso das Bild wie lässig den Schlagstock schwingende Cops, die offensichtlich sämtlichRead More

Posted On August 8, 2012By David KregenowIn Kunst, Litmag

Anders Petersen: City Diary/Soho

Reise ans Ende der Nacht – Als Anders Petersen Ende der 60er Jahre durch Zufall auf das Café Lehmitz auf der Reeperbahn stieß, war dies nicht nur eine fotografische Initialzündung, sondern zugleich auch der Beginn seiner Karriere als Fotograf. Was er in den Jahren von 1968 bis 1971 dort ablichtete und was schließlich 1978 in Buchform erschien, war ein  Mikrokosmos am Rande der Gesellschaft und dennoch war dieser Ausschnitt von einer Allgemeingültigkeit und einer verzweifelten, prallen Lebenslust, die bis heute genauso erschreckt wie berührt. In der Folge konzentriert sich seinRead More

Posted On Juli 11, 2012By David KregenowIn Kunst, Litmag

Foto: Wim Wenders: Places, strange and quiet

Romantische Verklärung – Zugegeben, Wim Wenders hat einen sehr eigenen und durchaus fesselnden Blick, wie er seit Anbeginn seiner Tätigkeit als Filmemacher konsequent bewiesen hat. Wer bislang vermutete, die ausgeprägte Bildsprache des Regisseurs Wim Wenders verdanke sich seinen jeweiligen Kameramännern, wird überrascht umdenken dürfen, wenn er sich dem Photographen nähert, der hierzulande bislang weitgehend ignoriert worden ist. Was interessanterweise soweit geht, dass der Eintrag in der deutschen Wikipedia, diesen Bereich der künstlerischen Tätigkeit gleich völlig unter den Tisch fallen lässt. Von David Kregenow Wer also ist der Photograph Wim Wenders?Read More

Posted On Juni 27, 2012By David KregenowIn Kunst, Litmag

Foto: Paul Graham: The Present

Banalität als Kunstform? – Streetphotographie ist, je nach Betrachtungswinkel, entweder ein klassisches Genre oder mittlerweile völlig zu Tode geritten. Von David Kregenow. Davon ausgehend, dass beides zutreffend ist, kann man zumindest konstatieren, dass die Aufnahmen des alltäglichen Straßenlebens, im Laufe der Zeit eine Evolution erlebten, die vom perfekten Moment à la Cartier-Bresson, Elliott Erwitt oder Robert Doisneau, über explizit soziale Blickwinkel führte, wie sie Walker Evans und Robert Frank einnahmen, um schließlich bei den amerikanischen Vertretern der New Color Photography – allen voran Garry Winogrand – zu landen, die demRead More

Posted On Juni 20, 2012By David KregenowIn Kunst, Litmag

Ausstellungsbericht: Der Fotograf Lewis Baltz in Bonn

Ein Amerikaner in Venedig – Bis zum 2.9.2012 ist in Bonn eine Retrospektive des Fotografen Lewis Baltz zu sehen, zur Ausstellung erscheint die Publikation „Rule Without Exception/Only Exceptions“ im Steidl Verlag. David Kregenow hat sich die Fotos angesehen und den Künstler getroffen. Lewis Baltz hat den Ruf, zurückhaltend, spröde, wenn nicht gar schwierig zu sein. Woher dies auch immer stammen mag, der Nimbus scheint ihm nicht zu missfallen und er pflegt ihn mit Entschiedenheit, Charme und einem dezenten Unterton an Selbstironie. Auch dem Kollegen von der dpa entgeht dies inRead More