Rezension von Anne Kuhlmeyer Durch den Nebel … finden Valentina, Katja und Kay erst einmal nicht. Zwar heben sich kurz die Nebelschleier, denn Valentina muss zur Kenntnis nehmen, dass ihr Ehemann in Haft genommen wurde, weil er eine Frau, Katja, vergewaltigt hat – bis sie sich wieder senken und Valentina ihr sauber geschrupptes, von Zählzwängen zusammengetackertes Leben weiterlügen kann. Nur das Foto von dieser Katja … Die Frau ähnelt Valentina wie ein Zwilling. Das kann doch nicht sein, oder? Kay weiß einfach nicht, wie der traumatisierten Katja zu begegnen ist,
Read More Klitzekleine Dinge Ohne Geld und Perspektive aber mit einer Flasche im gestohlenen Mantel klopft Margret Penny, 47, im Winter 2011 an die Tür ihrer Mutter in Edinburgh. Nur der Rum kann die Ältere überzeugen, der Tochter vorübergehend Obdach zu gewähren. Das Verhältnis der beiden Frauen ist seit Jahren zerrüttet, ihre Beziehung unterkühlt wie der Nordwind, der die schottischen Städte in eisigem Griff hält. Margret muss Geld verdienen, denn Geld wird ihr den Platz in der Abstellkammer der mütterlichen Wohnung sichern, bis sie sich wieder auf eigene Füße stellen kann. Hofft
Read More von Anne Kuhlmeyer An den Kanten gesellschaftlicher Brüche kichert das Groteske. An Groteskem hat Gudrun Lerchbaum wirklich nicht gespart in ihrem neuen Roman. Kaum dreht der Winter den Rücken, sprießt er. Ab Ende Februar reckt der Bärlauch die ersten Blättchen aus der feuchten Erde und beduftet die Auwälder koblauchig bis zu den Ufern ihrer Flüsse, fast durch den gesamten Frühling hindurch. Alle Jahre wieder freut das die Restaurantküchen, Feinschmecker, Kräuterfans und Naturverbundenen. So auch in Wien in einem Frühjahr in nächster Zukunft. Kiki, Christiane Bach, die nach ihrer Haftentlassung als
Read More von Anne Kuhlmeyer Liebes Stadtkind, so viele Monate sind verstrichen, in denen es unmöglich war, Dich aufs Land einzuladen, dass es Zeit wird für Aufklärung, damit Dir das Draußen nicht abhandenkommt während der pandemischen Isolation. Es geht um nichts weniger als um die Natur. Also das Grünzeug, das in der Erde wurzelt, manchmal auch anderswo. Du weißt Bescheid? Wirklich? Ja, es ist die Platane vor Deinem Haus. Und ja, auch Dein Kaktus, der auf dem Fensterbrett blüht. Durchaus Dein Joint vorm Schlafengehen, wenngleich Du den immer idealisiert hast. Streite nicht!
Read More Culturmag Special SHUT DOWN 2020 PERSPEKTIVEN Anne Kuhlmeyer Anne Kuhlmeyer ist Psychotherapeutin und Ärztin und CrimeMag-Redakteurin bei Culturmag. 2018 kuratierte sie ein STORY-Special. zurück zum Überblick.
Read More Die Welt bewegt sich langsamer, als habe die Erde ihre Drehzahl runtergeschraubt. Stille Straßen, ein Trecker tuckert vor mir her, über den Feldern kreisen die Habichte. Ich fahre zur Arbeit. Acht Patienten täglich, vier vormittags, vier nachmittags, ganz normal. Im Treppenhaus begegne ich einer Kollegin, sie hustet wie immer. Allergie. Weiß ich ja. Wir lächeln und wünschen uns einen frohen Tag. Zum Mittag treffen wir uns jetzt mit Abstand in der Küche. Ich erzähle ihr, was ich in „Militärmedizin“ und in „Mikrobiologie“ im Medizinstudium in den 1980ern über Pandemien gelernt
Read More Vor dem Labor brummen die Monsterkühlschränke, Neonleuchten flackern. Nachts legen wir die Beine in die Kühlschränke. Aber die sind heute voll. Ich trage jede Woche ein Bein herauf. Schweiß klebt mir die OP-Kleider an die Haut. Wer noch nie ein Bein in den dritten Stock geschleppt hat, weiß nicht, wie schwer es einem werden kann. Es heißt, Herzen wären schwer. Aber das stimmt nicht. Es sind die Beine. Mein erstes Jahr nach dem Examen. Die im Ersten schaffen die Beine weg. Oder die ganzen Toten. Sie werden durch den Park
Read More Keller Wir haben sie im Keller untergebracht. Wir mussten. Wir können sie nicht mehr in unserer Mitte dulden. Es sind 13 und sie leben ganz passabel da unten. Wir haben den Keller natürlich gestrichen, nicht nur die Wände, auch die Stahltüren ihrer Appartements. Ich sage lieber Appartements als Zellen. Das klingt nicht nur hübscher, die Räume sind es auch. Bequeme Betten und aparte Möbel wohnen darin, es gibt Computer, ohne Internet versteht sich, und separate Bäder. Die Klos haben eine Brille, anders als im Knast. Die 13 werden mit gesunder
Read More Der Ost-Blick „Die gefrorene Charlotte“ ist 1993 erschienen und wurde in diesem Jahr neu aufgelegt. Wenn Literatur wesentlich, politisch und zeitlos sein soll, dann ist es dieser Roman auf unterhaltsame und berührende Weise, findet Anne Kuhlmeyer. Hinterher kann jeder, hinterher wissen alle alles besser, die Schlauen, die Historiker und die Nichtdabeigewesenen. Aber mittendrin muss man die Geschichte ohne Sicherheitsnetz leben. Im Normalfall läuft das ganz gut, es sein denn, es kommt einem eine Revolution in die Quere. 1989. Berlin. Tantchen, ihre Geliebte Hedda, ihr Down-behinderter Sohn Horsti und Cora Ost
Read More Anne Kuhlmeyer Meister und Margarita – eine Allgeschichte An den Bruchkanten der Geschichte wuchert die Groteske. Michail Bulgakows Meister und Margarita ist so ein fantastisches Stück Literatur. Das Werk ist nicht nur eine üppig ausgestattete Satire auf das Zeitgeschehen in der jungen Sowjetunion, deren Bürokraten längst die kommunistischen Ideale verraten hatten und im öffentlichen Leben wie in der Literatur hegemonial agierten, als sei der zaristischen Gesellschaft ein proletarisches Banner übergeworfen worden, nachdem Nikolai II. es nicht in die Moderne geschafft hatte, sondern es verflicht Geschichte, Religion, Ideologie und conditio
Read More Verrückt? Oder nicht? Von Anne Kuhlmeyer Es gab ihn wirklich. Heinrich Pommerenke terrorisierte die Menschen 1959 im Schwarzwald mit einer Verbrechensserie. Als man ihm 1960 den Prozess machte, hatte er sich, gerade zweiundzwanzigjährig, fünfundsechzig Delikte – vier Morde, zahlreiche Vergewaltigungen, Körperverletzungen, Raubüberfälle, Einbrüche – zu Schulden kommen lassen. Die junge Journalistin Billie besucht ihn Jahrzehnte später in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal, um ein Buch über ihn zu schreiben. Vielleicht ist es die Faszination des Bösen, die sie antreibt, aber auf jeden Fall ist es ihre unsichere ökonomische Lage. Sie jobbt hier und
Read More Schmerzfreiheit und Schlaf für alle! Von Anne Kuhlmeyer Unter Umständen gibt es keine Alternative für einen gebeutelten Gastronomen, als den persönlichen Schutzgelderpresser im eigenen Betonboden zu versenken, selbst wenn man sich damit akustische Intrusionen einhandelt oder sich die Gewaltexzesse im postbrexitischen Königreich zur Last legen muss, wie Leigh – freundlich, kompetent, schwul – das egozentrisch tut. Denn der Erpresser hatte eine alteingesessene, exzellent vernetzte Organisation hinter sich, die sich nicht gern in die Suppe spucken lässt. Schon gar nicht von jemand Neuem, der ihr den Gewinn aus Drogengeschäften schmälert und
Read More Impressionistisch, punkig und knallhart Endlich ist er da! Der siebte Bettina-Boll-Roman von Monika Geier hat Anne Kuhlmeyer begeistert. Schwerer, heißer August. Unter der boshaften Eibe, die Tante Elfriedes Anwesen bewacht, bleibt es ebenso feuchtkalt wie in dem alten Kasten von Haus. Einiges ist in Bettina Bolls Leben passiert seit sie in „Die Hex ist tot“ ermittelte, halbtags, versteht sich. Die Kinder ihrer toten Schwester sind gewachsen, Tante Elfriede liegt auf dem Friedhof und der klapprige Taunus macht’s auch nicht mehr lange. Immerhin hat Boll die Chance, ihr Erbe zu Geld
Read More Verpackte Ebereschen & verschwiegene Gewalt Dass dieser autobiographisch gefärbte Roman der norwegischen Schriftstellerin Herbjørg Wassmo in seinem Erscheinungsjahr 2016 nicht die Aufmerksamkeit erhielt, die ihm gebührte, könnte man als symptomatisch verstehen. Von der Unsichtbarkeit der Frauen wird darin erzählt – auf unprätentiöse, bildhafte und dennoch karge Weise, findet Anne Kuhlmeyer, die sich sofort in das Werk verliebt hat. Sie ist siebzehn, als sie ihren Sohn zur Welt bringt. Sie, die Namenlose, will den Sommerflirt, der zu der Schwangerschaft beitrug, nicht heiraten. Aber etwas tun muss sie, einen Beruf finden, damit
Read More Hirn & Herz Von Anne Kuhlmeyer Ludwigs Mutter tötet sich in den Folterkellern, denn Krankenhaus kann man diesen Ort nicht nennen, von St. Georg in Hamburg. Demente, psychisch Kranke, Verwirrte, Schwule, Behinderte oder auch unliebsame Zeitgenossen werden von den „Normalen“ separiert, Gewalt und Verwahrlosung ausgesetzt, damit ihnen der „Unsinn“ ausgetrieben werde. In Andreas Kollenders Roman treffen wir auf alle Schaurigkeiten, die die Geschichte der Psychiatrie aufzuweisen hat. Er erzählt sie an der Person des Ludwig Meyer (Psychiater) entlang. Die rasanten wissenschaftlich-technischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts und deren ökonomischen Folgen zündeten
Read More Wie sie die Saat legten … Mit der Kapitulation Nazi-Deutschlands im Frühjahr 1945 wandelten sich sämtliche Nationalsozialisten zu lupenreinen Demokraten. Weiß man ja. Andernfalls hätten die Alliierten die gesamte Bevölkerung ausgetauscht, oder? Einigen muss dieses Kunststück nicht geglückt sein. Sie nahmen die „Rattenlinien“ durch die Alpen, um weiterzuziehen und eine Passage nach Argentinien zu ergattern. „Die Akte Odessa“ von Frederick Forsyth hat das Thema 1972 zum internationalen Bestseller-Stoff gemacht. Jetzt nimmt Martin von Arndts Roman das Thema wieder auf, erzählt von den Ratten, von denen, die sie unterstützen und denen,
Read More Manfred, die Verschwundenen und das BGB Anne Kuhlmeyer hat einmal hochgerechnet, was passieren könnte, wenn rechtspopulistische Forderungen nach Aus- und Abgrenzung Wirklichkeit würden. Diese Kurzgeschichte ist dabei herausgekommen. Am 30. November klingelte der Wecker pünktlich um 5:30 Uhr. Der Wecker war die einzige Konstante an diesem Tage, doch das ahnte Manfred noch nicht. Dass etwas nicht stimmte, merkte er, als seine Füße vergeblich nach den Hausschlappen fahndeten. Vorsorglich missgestimmt, wuchtete er seinen Leib in die Senkrechte, kratze sich am Sack und brüllte: „Uschi!“ Im Haus blieb es still. Manfred tappte
Read More Tod & Glück Den vierten Roman der Josef-Bloch-Reihe von Hans Zengeler hat Anne Kuhlmeyer begeistert gelesen: Ab 50 bist du fast tot, ab 60 ganz tot, ab 70 bist du mausetot – je nach geburtsdatumsbedingter Perspektive. Und wenn nicht tot, dann weg, unsichtbar, weil grau, faltig und krank, inkompetent sowieso, niedlich geradezu. Ist nicht das Alter der Schrecken derer, die Jugendlichkeit als Existenzbeweis vor sich her tragen müssen? Josef Bloch hat sich mutig hineingetraut ins Senium, mit seiner Ira, der Nicht-Ehefrau seit einem Vierteljahrhundert. Doch im vierten Band der Romanreihe
Read More Ver-rückt? Eine Frage der Perspektive! In einer eigenwilligen und der brüchigen, inneren Situation des „Condor“ höchst angemessenen Sprache erzählt James Grady die Geschichte des ehemaligen CIA-Agenten nach Jahrzehnten weiter. Anne Kuhlmeyer hat sich an der Kunstfertigkeit und der Intensität des Romans erfreut. Der Condor ist verrückt. Wer das sagt? Der Condor alias Vin, Ronald Malcolm mit bürgerlichem Namen, selbst, der Klappentext und sein Autor (Sonja Hartl, Kulturjournalistin, führte ein Interview mit James Grady, in der Juliausgabe des Crimemag nachzulesen.). Gegen PTBS, paranoide Psychose, Angstzustände, Depression und noch ein paar nicht klassifizierte Diagnosen
Read More Angst & Kontrolle – und die Deformation des Selbst Besondere Brisanz bezieht „Lügenland“ aus den uns aktuell erschütternden Ereignissen. Den Gewalttaten unterschiedlichster Motivation, verübt in Nizza, Istanbul, München, Paris … , echot regelmäßig der Ruf nach dem „starken Mann“ und diversen Einschränkungen der Grundrechte vom rechten politischen Rand hinterher, angeblich zu Wohl und Sicherheit des jeweiligen Volkes. Was aus diesem brasseldämlichen Kurzschlussdenken entstehen könnte, simuliert Gudrun Lerchbaums Thriller in Österreich. Anne Kuhlmeyer ist beeindruckt. Wien. Sommer 2036. Drei junge Frauen blödeln am Donauufer und betrinken das Ende der Unbemanntheit Matteas.
Read More Ein Spiel ist ein Spiel ist ein Spiel … Ein paar Seiten dauert es, bis der Roman „Bist du glücklich“ von Kai Hensel Fahrt aufnimmt. Aber dann! Ein bitterböses, saukomisches Buch – findet Anne Kuhlmeyer. Falls Sie „Bist du glücklich“ noch nicht besitzen, laden Sie sofort die App runter, drücken Sie auf Start und – werden Sie glücklich! Das jedenfalls wünscht sich Patrick von möglichst allen Bewohnern dieses Planeten. Nein, kleiner geht es nicht, denn man muss „groß denken“, predigt der junge Berliner Geschäftsmann seiner Freundin Laura, allen, die es
Read More Draußen & drinnen Nachdem sein Debüt „Die Farm“ 2015 mit dem Deutschen Krimipreis geehrt wurde, legt Max Annas nun seinen zweiten Roman vor. Anne Kuhlmeyer hat ihn gelesen und ist entzückt. Ein junger Schwarzer sucht in der „Gated Community“ „The Pines“, einer Siedlung wohlhabender Weißer, gelegen inmitten der südafrikanischen Pampa, Hilfe wegen einer Autopanne, führt sonst ein modernes, studentisches Leben und heißt Moses. Gewiss ist der Name in den zwangschristianisierten Gebieten des Kontinents so häufig wie hier Michael oder Andreas, dennoch kann man die Geschichte des aus den Fluten des
Read More Angst – geschichtet und vernetzt Schon der Titel der jüngst im Weidle Verlag und als eBook bei CulturBooks erschienenen Novelle von Rui Zink deutet die zu erwartende Absurdität an. Und ihre Lektüre enttäuscht nicht. Anne Kuhlmeyer ist begeistert. Angst ist erst einmal nix Schlechtes, schließlich kommen wir mit ihr auf die Welt. Sie schützt uns davor, vom Bären gefressen oder vom LKW überrollt zu werden. Wer ein bisschen knapp mit ihr versehen ist, entdeckt möglicherweise Amerika, ist aber auch gefährdet, einen frühen Tod zu sterben – an einem Unfall, an
Read More Witzig und böse – Es gibt keine Liebe mehr unter den Menschen, jedenfalls keine romantische, die „bis der Tod euch scheidet“ haltbar wäre, nicht unter den Kreativ-Berlinern in Jackie Thomaes Debütroman. Die 1972 in Halle geborene Journalistin und TV-Autorin erzählt die Geschichten urbaner Normalneurotiker*innen, die miteinander befreundet, verwandt, liiert, verheiratet oder irgendwie um die Ecke verbandelt sind. Einige von ihnen halten plötzlich inne und stellen fest, dass die Liebe fort ist, jenes Phänomen, von dem sie glaubten, es begründe ihre Zweisamkeit, ja ihr Leben. Von Anne Kuhlmeyer Da ist Bender,
Read More Löwen wecken – Es gibt Kriminalromane, auf denen steht einfach Roman drauf. Man soll sie nicht mit „Krimis“ verwechseln. Und das ist gut, wie das Beispiel von Ayelet Gundar-Goshens kapitalem Kriminalroman „Löwen wecken“ zeigt. Einer Rezension von Anne Kuhlmeyer. Alles – den neuen Geländewagen, das spärliche Grün und Dr. Etan Griens Mitgefühl – bedeckt der Wüstenstaub Beer Shevas, der Stadt, in die Etan aus dem pulsierenden Tel Aviv verbannt wurde, weil er seinem Chef und Idol Korruption vorgeworfen hatte. Unter der weißen Schicht versteckt sich der Ekel, den Etan täglich mit
Read More „Schland o Schland“ – endlich sind wir wieder da! Gerade erst, am 11. April, wurde anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald mit einem Festakt in Weimar, der Stadt von Goethe und Schiller, der Opfer gedacht. In seinem Roman „Endspiel“ thematisiert Pete Smith die Notwendigkeit des Erinnerns. Von Anne Kuhlmeyer. Der Sommer 2010 brütet über Frankfurt am Main. Die Nationalelf spielt in Südafrika dem WM-Titel entgegen und der Geschichtsstudent Lionel drückt sich um den Abschluss seiner Dissertation herum. Sinn ist fraglich und das Geld ist knapp. Wozu Jahreszahlen
Read More