Der Fotografie das Verrückte zurückgeben 85 Tatort-Fotos aus dem Los Angeles des Jahres 1953, dazu 25.000 Worte von James Ellroy. Ein nahezu ideales Zusammentreffen von Autor, Gegenstand und Recherchelage. Texte zu Fotografien, das ist oft herbeigeklaubtes Zeug, mühsam zur Deckung gebracht, übergestülpte Interpretationen. Dies aber ist ein Werk der Güte „Once in a lifetime“. Alexander Kluge würde wohl Kairos am Werk sehen, den richtigen Moment. „Kunst“ mache er als nächstes, lachte James Ellroy, als ich ihn im Frühjahr 2015 interviewte (siehe „Unterwegs zum Übermenschen“). Und er versprach: „A good book. Interesting.“ Das ist
Read More Pasolini: der letzte Intellektuelle Pier Paolo Pasolini wurde am 5. März 1922 in Bologna geboren. Zwischen diesem Tag und heute ist nunmehr ein Jahrhundert vergangen. Am 2. November 1975 wurde er am Strand von Lidio di Ostia ermordet. Es war ein kurzes, aber außerordentlich intensives Leben. Dichter, Schriftsteller, Regisseur, Dramatiker, Maler. In seinem schlanken Körper haben sich verschieden Kunstsprachen verabredet, um einem Lebenswerk Gestalt zu geben, das im Wesentlichen unvollendet geblieben ist. Und genau darin liegt seine Stärke: aber das ist, was seine Werke – anachronistisch – für uns heute noch
Read More Wissenschaft, leicht gemacht Alf Mayer zu „Die Welt der Technik in 100 Objekten“ Zu schwer für den Strand ist mit seinen 2,1 kg der durchaus schmöckerhafte Band „Die Welt der Technik in 100 Objekten“. Herausgeber Wolfgang M. Heckl ist seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums in München. Für das in fünfjähriger Projektarbeit entstandene Buch konnten er und seine Mitautorinnen und Autoren aus dem Vollen schöpfen. Das auf der Isarinsel mitten in München gelegene Institut, 1903 vom erfinderischen Bauingenieur und Elektrotechniker Oskar von Miller gegründet, gilt als größtes Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt. Sein voller Titel lautet
Read More All das, was man nur auf dem Wasser lernen kann Ein Sachbuch, nicht nur für den Sommer Dieses Buch macht schon Spaß, bevor man es aufschlägt. Es kommt frisch und fröhlich daher, mit einem leicht überbreiten Format und wiegt 1,2 kg. Ordentlich viel Buch also fürs Geld. Dank des dicken Umschlagdeckels und der starken Bindung klappt es sich bereitwillig auf, bleibt liegen wie ein schön ausgebreitetes Strandhandtuch. Ein lesefreundlicher Satzspiegel und die großzügige, abwechslungsreiche Gestaltung – sechs Illustratorinnen und Illustratoren haben mitgewirkt – machen die Begegnung visuell abwechslungsreich. Vollends zum
Read More Was backstage passierte … „Ohne Paul war ein Bild von den Beatles kein Bild von den Beatles. Er war der Magnet, er war derjenige, den man ansah, derjenige, der die Stimmung der Situation transportierte.“ Das sagt der in Glasgow geborene Harry Benson, der wie kein anderer Fotograf an die Band und an ihre Mitglieder herankam und sie auch in privaten Momenten ablichten durfte. Ein jetzt pünktlich zu Pauls 80. Geburtstag in einer prächtigen Volksausgabe vorliegender Fotoband gibt davon schönstes Zeugnis. Bisher war dieses Werk nur als exklusiver XL-Band aus dem
Read More Denker am Objekt Dem Gestalter und Typografen Otl Aicher zum 100. Geburtstag – von Alf Mayer Design war für ihn „Zivilisationsarbeit“. Er bezeichnete sich gern als „Anarchist mit Sinn für Ordnung“, hatte seinen eigenen Kopf – und einen echt Allgäuer Schädel. Als junger Journalist der „Augsburger Allgemeinen“ hatte ich das Glück, ihm zu begegnen. Es wurde eine Freundschaft, und er mein Mentor. Heute bin ich älter als es ihm zu werden vergönnt war. Jetzt am 13. Mai wäre Otl Aicher Hundert geworden. Ein gerade im Prestel Verlag erschienenes großformatiges Buch, das
Read More Spiel mir das Lied vom Tod Ein Buch über das Jahrzehnt, in dem das Kino seine Kraft bewies Filmbücher sind eine seltene Spezies geworden – um nicht zu sagen, eine bedrohte. Viele Verlage, die Filmreihen auflegten, haben sie längst wieder eingestellt. Unvergessen und prägend zum Beispiel Hansers „Blaue Reihe Film“, 1974 gestartet, 1992 nach 45 Bänden jäh beendet. Wie bei französischen Vorbildern war jeder Band einem Regisseur, einem Darsteller oder einem Thema gewidmet und entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie den Filmspezialisten Peter W. Jansen und Wolfram Schütte. Diese
Read More Wegweisendes aus dem Jahr 1543 Alf Mayer über „Das New Kreüterbuch“ von Leonhart Fuchs von 1543 „Heilende Gifte“ hieß die Ausstellung zum 20-jährigen Jubiläum des Leonhart-Fuchs-Gartens im Ansbacher Hofgarten im letzten Jahr. Die Bayerische Schlösserverwaltung präsentierte dabei zehn besonders giftige Pflanzen, die schon vor 500 Jahren zur Heilung von Erkrankungen und anderweitigen Leiden verwendet wurden. Das optische Highlight der Ausstellung, die Blüten gelb und zart, war der Gelbe Eisenhut (wissenschaftlicher Name „Aconitum vulparia“), eine der giftigsten Pflanzen Europas. Binnen drei Stunden kann sein Nervengift zum Tod führen. Mit dabei unter anderem
Read More Sachbücher, kurz besprochen von Alf Mayer (AM). Eliot Higgins: Digitale Jäger. Ein Insiderbericht aus dem Recherchenetzwerk bellingcat Catherine Belton: Putins Netz Dieses Buch sollte verhindert werden (AM) Die englische Originalausgabe dieses ziegelstein-dicken Buches erschien zuerst im April 2020 in Großbritannien, bei uns jetzt am 7. Februar 2022, wenige Wochen vor dem Überfall Putins auf die Ukraine. Es ist das wohl beste Schlüsselbuch über Putins Netz, so der Titel, und beschreibt ausführlich Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste. Die Autorin Catherine Belton (ihr Twitter-Accopunt
Read More Unter die Haut/ Under the skin John Byron: The Tribute. Affirm Press, Melbourne 2021. 414 Seiten. So dezidiert habe ich das noch in keinem australischen Buch gelesen: „This book was written on Aboriginal land. Always was, always will be.“ Man stelle sich das bei Steinbeck, Cormac McCarthy, Poe oder Ellroy vor: Dieses Buch wurde auf dem Land der Ureinwohner geschrieben, es wird immer ihres sein und bleiben. Der Respekt, den John Byron (nicht nur) im Nachwort seines Erstlingsromans der Wahrheit zollt, zeichnet sein ganzes Buch aus, beschließt es mit einem
Read More Christian Y. Schmidt: Quarantäne Updates Shanghai. Ein Feldforschungsbericht. Herausgegeben von Hartmut Andryczuk. Hybriden-Verlag, Berlin 2022. 128 Seiten, gebunden, Auflage: 100 Exemplare, signiert und nummeriert, 100 Euro. Mit fünf farbigen Abbildungen sowie Quarantäne-Video (DVD) von Christian Y. Schmidt. Beilage: Originalzeichnung „ROOM 5038“ von Hartmut Andryczuk.Per Paypal hier zu bestellen. Eine kleine Einführung von Alf Mayer sowie ein Textauszug, mit freundlicher Erlaubnis von Autor und Verlag Wenn einer eine Reise tut …, sagte meine Großmutter immer. Wohl kaum ein Deutscher hat die Pandemie so vielfältig erlebt wie Christian Y. Schmidt, der seit 2005
Read More Berlin, die ruhelosen Jahre Wie die Fotografin Brigitte Tast sich treiben ließ – eine Rezension von Alf Mayer Sich absichtlich verirren, in der Stadt herumfahren oder wandern, „und dann rätseln, wo ich wohl angekommen war und wie ich wieder zurückfinden würde“, das war Programm für die Fotografin Brigitte Tast, wenn sie aus ihrem kleinen Dorf bei Hildesheim in den Jahren 1995 – 98 alleine nach Berlin fuhr. Sie gehörte nicht richtig dazu, war eine Zugelaufene, eine Streunerin – und sie fand sich mit ihrer schweren Mamiya C 330 in der
Read More They Can’t Go Home Again Über die Helden in Paul Schraders Filmen, besonders Oscar Isaac als William Tell in „The Card Counter“ – Dieser Text ist David Forcht und dem ganzen Team von Weltkino gewidmet, weil es Verleiher mit Herz braucht, die uns immer noch und unverdrossen solche Filme auf der Leinwand zugänglich machen. Martin Scorsese: I’d like you to score a movie for me. It’s called “Taxi Driver.”Bernard Herrman: I don’t do movies about cabbies.Scorsese: It’s not… let me show you the script. Der große Bernard Herrman ließ sich
Read More Es gibt Filme, die bei einem bleiben, obwohl es schon sehr lange her ist, dass man sie gesehen hat. „Amerasia“ von Wolf-Eckart Bühler ist solch ein Fall. Ich sah ihn 1985, beim Münchner Filmfest, und dann wieder jetzt erst vor wenigen Tagen – dank der gerade eben als DVD erschienenen digitalen Restaurierung des Filmmuseums München. Fast schockierend, wie sehr mir der wie unter Schock stehende Hauptdarsteller John Anderson im Gedächtnis war. Und wie diese eine Episode aus dem Waisenhaus mich nie verlassen hat. Davon weiter unten. „Amerasia“ ist einer der
Read More Sachbücher, kurz besprochen von Alf Mayer (AM) und Ulrich Noller (UN). Gudrun Bleyhl: LavasteinzeitMarica Bodrožić: Die Arbeit der Vögel.Bernd Imgrund: Köln kriminellTessa Korber, Elmar Tannert: True Crime FrankenGeorge Orwell: Reise durch RuinenDanny Trejo, Donal Logue: Trejo. My Life of Crime, Redemption, and HollywoodMichael Zinganel: Real Crime. Architektur, Stadt und Verbrechen Stärker als der Vulkan (AM) „Magua“ ist ein kanarisch-spanisches Wort, es bezeichnet eine besondere Sorte Schmerz, verbunden mit Sehnsucht, schwer in ein deutsches Wort zu packen. „Nie mehr die Treppe zum Bad hinuntergehen von dort ein paar Stufen weiter zu dem zweiten, unter der Terrasse irgendwann
Read More Der Leser als Produzent seiner Erfahrung! Kleine Begegnungen mit Alexander Kluge und seinem Werk Hamburg, Ende September 1979. Einem Sonderzug aus München entsteigen am Bahnhof Dammtor unter anderem Margarethe von Trotta, Alexander Kluge, Werner Herzog, Rainer Werner Fassbinder, kurz alles, was im Jungen Deutschen Film Rang und Namen hat. Im CSU-Bayern waren sie mit Forderungen nach Filmförderung auf Granit gestoßen, Hamburg wird das erste Bundesland, das ihnen die Tore öffnet. Dort veranstaltet der deutsche Autorenfilm jetzt sein erstes Filmfest. Im Abaton. Aus diesem Anlass tagt dort auch die AG der
Read More Europa schreiben, im Kriminalroman Estland, Litauen, Strasbourg, Dresden, die Slowakei, Tschechien, Polen, Österreich, Frankreich, die Vogesen, Biarritz, Belgien, die Niederlande – viele europäische Orte und Regionen werden uns spätestens jetzt mit Putin noch näher wachsen als je zuvor. Überhaupt Europa. Ich habe mich immer schon gefragt, warum Kriminalromane bei uns so selten über Ländergrenzen streifen, warum es nicht öfter eine transeuropäische Sicht in der Kriminalliteratur gibt. Das hat mich jetzt bei „Der Tallinn-Twist“ von Hoeps und Toes elektrisiert – siehe auch die Besprechung von Thomas Wörtche bei uns in den
Read More Paul Duncan: The James Bond Archives. “No Time To Die” Edition. Verlag Taschen, Köln 2021. Hardcover, Format 41,1 x 30 cm, 6,65 kg. 648 Seiten, über 1000 Abbildungen, 150 Euro. Verlagsinformationen hier. Es hätte auch schiefgehen können – jetzt aber gehört er zu unserem kulturellen Gedächtnis Schwer wie eine Marmorplatte, zu Ehren eines der größten Filmhelden zentral in den Mittelgang der Filmkathedrale gesetzt, das ist dieser XXL-Band aus dem Verlag Taschen. So viel Bond war noch nie. Nirgends. „Das James Bond Archiv“ ist das ultimative Monument für eine Kino- und
Read More Sachbücher, kurz besprochen von Alf Mayer (AM): Monica Black: Deutsche Dämonen. Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit…Stig Dagerman: Deutscher HerbstCarol Leonnig: Secret Service Die geheime Geschichte der Agenten, die den US-Präsidenten schützen sollenGuy Stern: Wir sind nur noch wenige. Erinnerungen eines hundertjährigen Ritchie BoysKatalog: Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944Susan Williams: White Malice: The CIA and the Covert Recolonization of Africa „Die Sprache, die ich liebe“ (AM) Es ist eine eindrucksvolle Metapher, die hinter dem amerikanischen Originaltitel dieser sehr besonderen Memoiren von Guy Stern steckt, der als Junge Günther
Read More Der Große Deutsche Schuld Roman Am Anfang, gleich im ersten Satz, wird Paula Bloom, die Heldin dieses Buches, von einer gewaltigen Wucht bis ins Mark erschüttert. Eine immense Wasserwand trifft den Bug des Truppentransporters, auf dem sie im letzten Kriegsjahr des Zweiten Weltkriegs nach Europa unterwegs ist. „Diese eine Welle würde sie nie vergessen…“, beginnt der Roman. Das ist mehr als eine Metapher. Die Wucht der Meereswelle, die auf eine Haut aus Stahl trifft und alle hinter diesem dicken Panzer bis ins Mark erschüttert, das ist auch die Kraft und
Read More Ulrich Mannes: Heute erst recht nicht Das Filmjahr 2021 ging für mich mit Wolfram Paulus los. Im Januar veranstaltete das Mozarteum Salzburg ein zweitägiges Symposium über den ein Jahr zuvor verstorbenen österreichischen Filmemacher, das die Veranstalter leider in einer reinen Online-Version organisieren mussten und damit weitgehend unter dem Radar der Öffentlichkeit blieb. Wenigstens konnte ich als Teilnehmer Paulus’ Filme vorab sichten und sein Œuvre gleich neu einschätzen. Paulus, dessen Laufbahn in den 80er Jahren „als geduldiger, hellsichtiger Ethnograph ländlich-alpiner Mikrowelten, als Erneuerer eines kritischen Heimatfilms“ (Synema) sehr vielversprechend begann, wird vor allem mit den
Read More Gefährliche Visionen und neue Welten Zum neuen Band „Dangerous Visions and New Worlds“ von Andrew Nette und Iain McIntyre Wir alle haben uns schon weit mehr getraut. Haben größere Träume gehabt. Haben sogar die Weltrevolution für möglich gehalten. Und bessere Welten. Das wurde uns – ich bin Jahrgang 1952 – und den folgenden Generationen inzwischen ziemlich ausgetrieben. Wer Visionen hat, solle zum Arzt gehen, höhnte der bis heute verehrte Sozialdemokrat Helmut Schmidt. Heute ist die Zukunft nur noch Dystopie. Im Nachhinein betrachtet, muss man die Zeit der späten 1950er bis
Read More Sachbücher, kurz besprochen von Alf Mayer (AM):Ingmar Bergman: Ich schreibe Filme. Arbeitstagebücher. 1955–2001David Koenig: Coeurs Noirs: Film Noir Newsprint Advertising of the 40’s & 50’sDavid Lynch: Someone is in my House (Ausstellungskatalog)Christina Mohr: Female Sounds & WordsDiana Garcia Simon: Ich hab‘ kein Heimatland. Jüdische Spuren im argentinischen TangoGeorg von Wallwitz: Die große Inflation Film Noir im Anzeigendschungel (AM) Es begann als Fanzine, wuchs sich zu einem dicken Projekt. Der Grafikdesigner David Koenig durchforstete dafür Hunderte von Zeitungsarchiven in den USA und Kanada. Sein Coeurs Noirs ist eine irrwitzige Sammlung von Zeitungsanzeigen der 1940er
Read More Flamme bin ich sicherlich Ja! Ich weiß, woher ich stamme!Ungesättigt gleich der FlammeGlühe und verzehr‘ ich mich.Licht wird alles, was ich fasse,Kohle alles, was ich lasse:Flamme bin ich sicherlich!(Friedrich Nietzsche) Sie malte den Schmerz, die Liebe, den Stolz und die Zärtlichkeit. Die Revolution. Mexikanische Todesvorstellungen. Die indigene Geschichte Amerikas. Die moderne Frau. Sich selbst, dies über 50 Mal. Es gab viele Fridas, längst nicht nur die Schmerzensfrau. Sie ist die vermutlich weltweit bekannteste Künstlerin überhaupt. Eine Ikone. Eine der Schlüsselfiguren (nicht nur) der bahnbrechenden mexikanischen Moderne – als Künstlerin eine Vorreiterin für
Read More Die Fackel weitergeben Alf Mayer über Michael Sieblers Neuedition Sie sind allgegenwärtig. Immer noch. Und wohl für alle Zeiten. Wir Menschen brauchen sie – anscheinend, deshalb sind sie unvergänglich. Heute nennt man sie Superhelden, wir Älteren kennen Sie noch als die Götter und Helden der griechischen Antike. Auch das Marvel-Universum und so gut wie jeder CGI-Blockbuster ist direkt mit ihnen verbunden. Heroes forever. Jetzt liegt die Bibel all dieser Geschichten in einer neugefassten Prachtausgabe vor – sie hat das Zeug, ein Klassiker zu werden. Wie immer bei einem Band aus dem
Read More „Meine Figuren suchen nichts, sie nehmen hin, was ist“ Er war Biologielehrer und begann 2004 zu schreiben. Die Romane „Grossir le ciel“ (2014), „Plateau“ (2016) und „Glaise“ (2017) wurden zu großen Erfolgen, brachten mehrere Literaturpreise ein und etablierten Franck Bouysse in der französischen Literaturszene. Heute lebt er abwechselnd in Limoges und im Département Corrèze. Mit »Rauer Himmel« (Grossir le ciel) erscheint er nun das erste Mal auf Deutsch. Möglich macht das der Stuttgarter Polar Verlag, der monatlich mit einem exquisiten Kriminalroman-Programm aufwartet. »Rauer Himmel« ist eine Hommage an das sterbende Bauerntum,
Read More