All posts by Alf Mayer

Alf Mayer, Jahrgang 1952, freier Journalist, lebt nach 33 Jahren Frankfurt in Bad Soden am Taunus, wo er zusammen mit anderen ein Kino gerettet und als Sprecher und Ideengeber eines Kinovereins dafür gesorgt hat, dass es jetzt zu den 209 besten in Deutschland zählt (Bundes-Kino-Programmpreis 2022). Hier bei CulturMag Chef vom Dienst und zusammen mit Thomas Wörtche Herausgeber. Buntscheckiger Lebenslauf, halb frei, halb angestellt, letztlich lieber vogelfrei: Filmredakteur der legendären Medienzeitschrift „medium“, CvD bei der IG Metall und dem Werber-Blatt „horizont“, Arbeit mit Edgar Reitz ("Heimat") und Alexander Kluge (TV), Lufthansa-Kulturförderung, Direktor der Filmbewertungsstelle (FBW), Textchef Manufactum, 150 Titelgeschichten für die IG BAU uva.. Seit 1984 Krimi-Kolumne „Blutige Ernte“ im Frankfurter „strandgut“. Vorliebe for all things hardboiled & noir, und der einzige, der den Lebenslauf des Exilanten Karl Anders aufschrieb, der für die BBC-Deutschland von den Nürnberger Prozessen berichtete und Hammett, Chandler und Ambler als „Krähen"-Bücher nach Deutschland brachte. Zusammen mit Frank Göhre: "King of Cool. Die Elmore Leonard Story" sowie "Cops in the City. Ed McBain und die Romane vom 87. Polizeirevier" (beide CulturBooks). Übersetzer der Crissa-Stone-Romane von Wallace Stroby "Kalter Schuss ins Herz", "Geld ist nicht genug" , "Fast ein guter Plan" und "Der Teufel will mehr"(alle bei Pendragon). Übersetzer von Katherine Faw "Young God" und Benjamin Whitmer "Flucht" (beide Polar Verlag), 50 Arbeitswelt-Porträts für das "Schwarzbuch: Rente mit 70". Kurator der CulturMag Specials VERLUST Uno & Due sowie NATUR und der letzten Mammut-Jahresrückblicke (siehe in der Titelleiste unter "Highlights"). Zu den CULTurMAG-Beiträgen von Alf Mayer.

Artisten auf dem Hochseil Ein Interview mit Andreas Pflüger zu seinem neuen Thriller »Wie Sterben geht« Bei »KrimisMachen 3« in Hamburg saßen sie zum Thema Gewalt zusammen auf dem Podium, so erklärt sich das »Du« in diesem Interview. Ab dem 9. Oktober ’23 ist sein neuer Thriller im Buchhandel. Dieser Begriff steht auch auf dem Cover; vor Jahren (und bevor Pflüger zum Verlag kam) wäre das für einen Suhrkamp-Roman im literarischen Hauptprogramm undenkbar gewesen. Andreas Pflüger: Wie Sterben geht. Thriller. Suhrkamp Verlag, Berlin 2023. Hardcover, 448 Seiten, 25 Euro. – Sonderseite desRead More
Literatur mit Zauberkraft, für Erwachsene Zu Sara Grans „Das Buch der kostbarsten Substanz“ „Bei van Welt hat es gebrannt?“, fragte Lucas. „O Gott. Ist die ganze Sammlung hinüber?“„Wer ist von Welt?“, fragte ich. Wer Bücher liebt, wird diesem Roman kaum zu widerstehen wissen. „Das Buch der kostbarsten Substanz“, so sein Titel, lag der Autorin so sehr am Herzen, dass sie dafür einen eigenen kleinen Verlag gegründet hat. Dies auch, um die Geschichte ohne die Einrede von Marketing- oder Bedenkenträgern veröffentlichen zu können. In Deutschland ist es Herausgeber Thomas Wörtche, der seineRead More
Ein Interview von Alf Mayer mit Robert Zion über sein aktuelles Buch „Fritz Lang in Amerika“ Die zweibändige Erstauflage des Buches (im Schuber) ist bereits vergriffen. Wir konnten uns zwei Exemplare sichern, die wir unter den Einsendungen verlosen, die uns bis 30.10. per Mail ein kleines Feedback auf unser Magazin geben. Bitte an: crimemag (at) gmx.de … ((Und hier der datenschutzrechtliche Zusatz: Die Gewinner werden ausgelost und per E-Mail benachrichtigt. Mit der Teilnahme willigen Sie in die Erhebung und Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels ein. Im FalleRead More
Besprechungen von Alf Mayer – und ein Abschied von Hans Helmut Prinzler (hhp): 35 Millimeter – Jubiläumsausgabe Nr. 50Dwayne Epstein: Killin‘ Generals. The Making of The Dirty DozenEsther Kinsky: Weiter SehenMichael Petzel: Filmstadt Göttingen. Ein Kapitel deutscher FilmgeschichteCatherine Russell: The Cinema of Barbara StanwyckVolker Schlöndorff. Von Wiesbaden in die Welt. AusstellungskatalogRobert Zion: Fritz Lang in Amerika es folgen noch:Harald Katz: Casinos, Theater und Paläste. 111 Jahre Pforzheimer KinogeschichteLocarno on LocarnoJake Perlin: Do Not Detonate without Presidential ApprovalKlaus Christian Vögl: Kinoboom – Kinosterben – Kinorenaissance. Kino in Österreich von 1945 bisRead More
Wer gute Bücher liest, lässt es sich auch sonst gerne schmecken. Hier Lieferung 3 unserer Prise kulinaristischer Bücher, besprochen von Alf Mayer: brandeins & Tretorri: So schmeckt NachhaltigkeitHuguette Couffignal: Die Küche der ArmenLeon Joskowitz: Vom Kochen und Töten. Kulinarische Meditationen über den Anfang der MenschheitMercedes Lauenstein, Juri Gottschall: Splendido. Italienisch kochen mit besten Zutaten – “ – : Splendido. Italienische Produktkunde und Rezepte Toni Mörwald: 365 Rezepte für jeden Tag Es folgen noch weitere Bücher in den nächsten Tagen… ** ** Folge 2 erschien im Juni 2023 und enthielt:Laura Autuori,Read More
Der dunkle Schatten in uns allen Zum großen Tatsachenroman „Die Stadt der Lebenden“ von Nicola Lagioia In manchen Geschichten träumt die Hauptfigur, jemand umzubringen, und dann liegt am Morgen die Tatwaffe auf dem Nachttisch, als verstörender Beweis, dass woanders etwas geschehen ist. In diesem Fall hatten Marco und Manuel die Glaswand zertrümmert, die die Wirklichkeit von der Vorstellung trennt, und das Verhältnis von Licht und Schatten ins Gegenteil verkehrt: Von nun an und für immer würden sie jeden Morgen in einem Albtraum erwachen.(Seite 386) „Was haben wir getan?“, fragt sich einer derRead More
Einblick in einen Überwachungsstaat Eine Blütenlese aus den Akten der Schweizer Staatssicherheit Dieses im April 2022 erschienene Buch liegt schon eine Weile auf meinem Besprechungsstapel, endlich kann ich diesem hochinteressanten Zeitdokument ein wenig Gerechtigkeit tun. Das vom Historiker Daniel Hagmann herausgegebene, vom Basler Gestaltungsbüro Berell Gschwind preisverdächtig ansprechend gestaltete Lesebuch „Verdachtsmomente. Fichen und Dossiers aus dem Archiv des Staatsschutzes“ hat eine angenehme Haptik, klare Schriften, klare Gestaltung, bestes Papier – und das ist auch gut so, denn der Inhalt ist haarsträubend. Ein Lehrstück. Der Band erlaubt erstmals einen umfassenden EinblickRead More
Automobile Nebendarsteller in einer tragenden Rolle Alf Mayer über „Die Autos der TV-Kommissare“ als Kulturphänomen Spätere Jahrhunderte werden das vermutlich klarer sehen: Wir Heutigen waren autoverrückt, und das so sehr, dass wir es kaum mehr wahrgenommen haben. Autos gehören so sehr zu unserem Alltag, dass man sie sich kaum wegdenken vermag. Und natürlich sind sie auch flächendeckend Teil der Populärkultur. Sind Teil der Film- und Fernsehgeschichte, prägen nicht wenige seiner populärsten Figuren subkutan mit. Alleine mit Derrick, Schimanski und ihren Kollegen hat der Motorjournalist Alf Cremers jetzt ein ganzes BuchRead More
„Wer fährt?“ – Das ist das Wichtigste Ein Interview mit Andreas Pflüger zum Buch Die Autos der TV-Kommissare Alf Mayer: Du warst einer der meistbeschäftigten „Tatort“-Autoren, ehe du im August 2018 deinen Ausstieg aus der Fernsehwelt bekanntgemacht hast, weil du dich seitdem nur noch auf deine Romane konzentrieren willst. Wie viele „Tatorte“ hast du denn auf dem Buckel? Andreas Pflüger: Es waren siebenundzwanzig, darunter acht „Weimarer“ zusammen mit Murmel Clausen. Ich glaube, mir fehlten nur drei „Tatorte“, dann hätte ich Felix Huby eingeholt, der die meisten geschrieben hat. Also wirdRead More

Posted On September 1, 2023By Alf MayerIn Crimemag, CrimeMag September 2023

nonfiction, kurz – September 2023

Alf Mayer bespricht: Robert-Tarek Fischer: Die Kreuzzüge der Deutschen. Die Staufer und der Glaubenskrieg 1124-1250Sulari Gentil, Sarah Kynaston: Undefendable. The Story of a Town Under FireMichael S. Karg: Am Anfang war der KnotenNils Melzer: Der Fall Julian Assange. Geschichte einer Verfolgung Mittelweg 36: Starke Männer – Figuren disruptiver PolitikHistorisches Museum Basel: Außer Gebrauch.  Alltag im WandelKatapult/Rocket Beans: 100 Karten über Gaming und wie es die Welt beherrschtJan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen LiteraturJeffrey Toobin: Homegrown. Timothy McVeigh and the Rise of Right-Wing ExtremismJohn Vaillant: Die Bestie. Wie das Feuer von unseremRead More
Ein Gesicht wie fünf Meilen ungeteerter Straße Alf Mayer über Räuberroman Nr. 3, „Orphan Road“, von Andre Nette Zuerst begegnet bin ich Andrew Nette in einem von ihm mit herausgegeben Pulp-Band, schlicht „Lee“ betitelt, in einem Buchladen auf der Mornington Peninsula gefunden. Der Inhalt: Hard-boiled Storys mit Lee Marvin, das gefiel mir. Crime Factory hieß der in Melbourne angesiedelte Kleinverlag, Derek Raymonds dunkelschwarze „factory“-Romane unter den Ahnen, aber ob viele Exemplare dieses Bandes je nördlichere Breitengrade erreichten, wage ich zu bezweifeln. „Gone Fishing“ hieß die Kurzgeschichte, die Andrew Nette inRead More
Das Campen ist des Mörders Lust, Leichenschilf und Seewind-Morde, Müritz, Mord und Mückenstich, Schweigende Boote, Möwenfraß, Letzte Hoffnung Meer, Küstenwolf, Küstenbrut, Einmal Grillen macht noch keinen Camper, Tote Schwaben leben länger, Nur der Danneberg sah zu, Aufgebockt und abgemurkst, Wenn die Alpen Trauer tragen, Nebel über der Uckermark, Wenn das Böse nach Brandenburg kommt, Tödliches Kreta/ Sardinien/ Piemont/ Bornholm/ Rügen/ Lissabon, Mord im Hotel Sacher, Düster ruht die See, Nachts schreit das Meer, Kalt flüstern die Wellen, Leise stiegt die Flut, Dunkel leuchten die Klippen, Schluchtenscheißer, Tod in Garmisch/ Cornwall/Read More
Paradebeispiel für Bücherglück Der neue Hal Challis Polizeiroman „Funkloch“ – und dazu ein Interview Dieses Buch gehört zu den richtig schönen Lesenachrichten des Sommers. Denn mit „Funkloch“ liegt nun endlich der siebte Roman mit dem australischen Polizeiinspektor Hal Challis in der deutschen Übersetzung vor. Fünf Jahre ist es her, dass der letzte Challis-Roman bei uns erschienen ist („Leiser Tod“, 2018, in Australien 2013 herausgekommen, siehe auch die kleine Bibliographie ganz unten). Gut, dass es nun weitergeht. Die auf der Mornington Peninsula südlich von Melbourne angesiedelte Polizeiroman-Reihe ist eine der wahrhaftRead More
Alf Mayer über den Band „Cyanotypes“ und deren Schöpferin Als Fotopionierin war sie lange Zeit vergessen, als Kriminalautorin ist sie gänzlich unbekannt. Alf Mayer hat ihr nachgespürt. Ihr erstes Buch – es ist zugleich das erste Fotobuch der Welt – signiert sie im Oktober 1843 mit „A.A.“, ein späterer Forscher macht „amateur anonymous“ daraus. Ihr Name aber ist Anna Atkins (1799–1871), und was sie als Frau im viktorianischen England und innerhalb der Wissenschafts- und Technikgeschichte zu bewerkstelligen vermochte, ist (zu) lange vergessen und unberücksichtigt geblieben. Jetzt liegt ein wuchtiger undRead More
Alf Mayer bespricht: Klaus Zeyringer: Die Würze der Kürze: Eine kleine Geschichte der Presse anhand der Vermischten MeldungenStephan Krass: Radiozeiten: Vom Ätherspuk zum Podcast „Die große Kulturmaschine Funk“ (AM) Im Begriffskonzept des Wortes „Rundfunk“ glüht noch jener Funke, findet Stephan Krass, den Prometheus den Göttern entwendete, um den Menschen Feuer zu bringen… „seitdem glimmt und glüht, blitzt, leuchtet und köchelt es an allen Ecken und Enden … von Schillers Ode ‚Freude schöner Götterfunke’ bis zu dem von Hans Bredow 1919 geprägten Begriff Rundfunk – überall fliegen die Funken“, schreibt er inRead More
Alltägliche Gewalt, gegen Mensch und Natur Kaum eine Graphic Novel der letzten Jahre wurde so oft ausgezeichnet wie „Ducks. Zwei Jahre in den Ölsanden“ von der Kanadierin Kate Beaton, gerade als Zusammenarbeit von Zwerchfell Verlag und Reprodukt in einer sorgfältigen deutschen Ausgabe erschienen. Geholfen haben mag dabei, dass Ex-Präsident Barak Obama das 444-Seiten-Buch als ersten Comic überhaupt auf seiner öffentlich immer sehr beachteten Leseliste hatte. Das bärenstarke, ziegelsteinschwere Werk aber spricht für sich selbst. Solch eine Geschichte aus der Arbeitswelt ist selten – sie verdient Beachtung.  Sie ist autobiographisch undRead More
Alf Mayer über „Komplizin“ von Winnie M Li Noch wach? Wenn Männer die Welt erklären, hat das immer noch viel zu viel Zulauf. Der angebliche „Schlüsselroman“ von Benjamin Stuckrad-Barre – als erster deutscher MeToo-Roman lanciert, propagiert und nachgeplappert – durchbrach hierzulande geradezu mit Schallgeschwindigkeit die Schwelle von mehr einer Million verkauften Exemplaren. Wetten wir, dass das hundertprozentige Gegenteil dieses Romans, den Iris Radisch eine „Lachnummer“ nennt, mit nur einem einzigen Prozent dieser Verkaufe, also 10.000 Exemplaren, ein mehr als achtbares Ergebnis vorzuweisen hätte. Winnie M Li und ihre „Komplizin“ gegenRead More
Drei Kinder im neuseeländischen Busch – allein und von der Welt verlassen … „Das Auto mit den drei schlafenden Kindern verließ die Erde. Vom Rand der bewaldeten Steilküste, an der sich die vom Regen glatte Straße in die so tückische Kurve krümmte, bis hinab zum reißenden Fluss am Fuß der Klippen waren es fast zwanzig Meter. Es schien kein Mond in dieser Nacht, niedrige, bleierne Wolken verdeckten den Himmel. Für den Bruchteil – eines Bruchteils – eines Augenblicks hing das Auto wie schwebend in der Luft. Sehr bald würden dieRead More
Alf Mayer über: KATAPULT: 55 Karten über RusslandThomas Hermann: ÜberwachungsbilderHalik Kochanski: Resistance: The Underground War in Europe, 1939-1945 Maren Lickhardt: Binge WatchingMACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im NationalsozialismusCriminal Women. Eine Geschichte der weiblichen Kriminalität *** Wurzelgrabungen (AM) „Ich nahm das Frühstück in meiner Gaisblattlaube und las im Buche Judith und beneidete den grimmen Holofernes um das königliche Weib, das ihm den Kopf unterhieb, und um sein blutig schönes Ende“, lässt Leopold Sacher-Masoch 1870 den männlichen Protagonisten seiner „Venus im Pelz“ beim Frühstück träumen. In gleich fünf Varianten begegnet unsRead More
Alf Mayer über das frühe Hauptwerk „Der magische Pfad“ Bevor Gary Victor seinen Inspecteur Dieuswalwe Azémar schuf (beginnend mit „Schweinezeiten“, 2009; respektive 2016 dann auf Deutsch), unternahm er bereits 1996 in seinem dritten Roman eine gewaltige tour d’horizon durch Geschichte und Kultur seiner Heimatinsel Haiti und damit durch seine Themen. „La Piste des sortillèges“, jetzt im kleinen Verlag Litradukt auf Deutsch als Der magische Pfad erschienen und von Verleger Peter Trier höchstselbst begeisternd übersetzt, ist so etwas wie ein frühes Hauptwerk, 509 Seiten stark in der französischen Ausgabe, im übergroßen deutschenRead More
Wer gute Bücher liest, lässt es sich auch sonst gerne schmecken. Hier eine kleine Prise kulinaristischer Bücher, besprochen von Alf Mayer: Laura Autuori, Herbert Grönemeyer: fatto a manoHeston Blumenthal: Ist das ein Kochbuch?Alexander Herrmann: HeldenkücheKatja Mutzenbach: Kronfleischküche Jeremy Pang: School of WokSiegfried Zelnhefer, Katharina Pflug, Manuel Kohler: Die Bratwurst Unsere erste Ausgabe erschien im Dezember 2022 und behandelte:Ixta Belfrage: Mezcla. Rezepte, die begeisternJakob Glatz: Das große Nuri Sardinen KochbuchThe Gourmand’s Egg. A Collection of Stories & RecipesJim Heimann: Menu Design in EuropaJamie Oliver: One. Geniale One Pot GerichteOttolengi Test Kitchen: Extra Good ThingsSlow Food Genussführer 2023/24Thomas Vilgis, StephanieRead More
Worte im Edeldruckverfahren Eine stenografische Annäherung von Alf Mayer Erst einmal ist Bewegung. An einem kleinen Bach entlang, den zwei Pappelreihen nach. Weiter nach Westen, durch Aragón. Ja, denkt man, Spanien. Solche Augenblicke kennt man von den gelb überhauchten Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts, jetzt ist man mitten drin: und nichts hat sich geändert, nicht mal die Farbe. Die Sehnsucht nach der Ferne. Das Ende des Regenbogens. Mohnblumen, unbeherrscht rot und taktlos und als hätten sie ihre eigene Meinung. Und dann aber auch schon gleich: Dort, wo ichRead More
Alf Mayer bespricht hier: Norman Foster: Complete Works 1965–TodayPhilip Jodidio: Small HousesJan Christian Sepp: The Book of MarbleJulius Shulman: Modernism Rediscovered Architektur und Schönheit (AM) „Ungestraft darf man Sir Norman Foster als den derzeit führenden Architekten der Welt bezeichnen, und das nicht nur, weil er eine Architekturfirma von rund 450 Mitarbeitern führt – der Londoner Stammsitz ‚Riverside three’ hat unter jungen Architekten magischen Klang. Man braucht lange, um ihm einen in Dimension und Bedeutung ähnlichen Architekten an die Seite zu stellen“, heißt es im offiziellen Porträt des Deutschen Bundestags. Im VerlagRead More
Eine Annäherung von Alf Mayer Brigitte Tast ist analog. Ihre Kunst ist es auch. Mit dem Medium Fotografie – bei ihr immer eine analoge Mittelformatkamera – und ihrer radikalen Subjektivität als Erzählerin und Darstellerin hat sie eine eigene mediale Form entwickelt. Sie selbst nennt es „Diageschichten“. Welch ein harmloses, eingängiges Wort für außerordentliche Erfahrungen.  Ihre erste Diageschichte führte Brigitte Tast im Februar 1985 öffentlich vor. Mehr als 20 solcher Geschichten sind es mittlerweile geworden. Wie vielschichtig sie sind, dekonstruierte zum Beispiel im Jahr 2006 die Ausstellung „Gespiegeltes – Fotografien aus Diageschichten“ im Filmmuseum Potsdam.Read More
Alf Mayer über das Standardwerk „Die Geschichte der Pressegrafik. 1819-1921“ von Alexander Roob Welch ein Buch. Welch eine kolossale Leistung. Was all die Presseinstitute und Publizistik-Universitäten in ihrer gebündelten Geschichte bisher nicht vermochten, haben nun ein einzelner Forscher und der Verlag Taschen zu Wege gebracht: Unfassbar reich illustriert und zu einem wahrhaft demokratischen Preis von 60 Euro auf dem Markt, ist die „Die Geschichte der Pressegrafik. 1819-1921“ von Alexander Roob ein sofortiges Standardwerk. Es gehört bei Journalisten, Bilder- und Medienmachern, bei allen an unserem visuellen Zeitalter Interessierten auf den Tisch.Read More
Bildkünstler sondersgleichen Zu einer neuen Monographie, einer Auswahl aus 11.013 Werken Gustave Doré (1832-1883) war neben Gustave Courbet der populärste Künstler seiner Zeit. Er prägte – bis ins Heute – unser Bild von Himmel und Hölle, von Heldentum und Tragödie, von Antike und Klassik, von großer Literatur und vom bildlichen Erzählen wie auch vom Bildjournalismus. Er gilt als „Vater des Comics“, war Spezialist für die Illustrationen von Texten. Er war ein Meister der Karikatur und der Phantastik, der Bild- wie auch Kriegsreportage, zeichnete Allegorien und Landschaften, Porträts, epische Visionen, beobachteteRead More