Geschrieben am 27. Dezember 2018 von für Allgemein, Crimemag, Highlights 2018

CulturMag Highlights 2018, Teil 7 (Kalteis – Kolakowski – Laudan)

a7

 

Dietrich Kalteis
Carsten Klindt
Nick Kolakowski
Else Laudan

DKalteis (1) SMDietrich Kalteis: To do the right thing

For me this was a year of some great entertainment in films, books and music. Maybe more films than books in 2018, but as always a lot of great music.
There were a few of award-winning films from late last year that I really enjoyed. First off, there’s „Darkest Hour“, a story we’re all familiar with, one of certain defeat turning to victory. Gary Oldman sure brought it on in his brilliant portrayal of Winston Churchill. A well-deserved Oscar performance.
Three_Billboards_Outside_Ebbing,_Missouri_poster„Three Billboards outside Ebbing, Missouri“ is a great story, with performances by Frances McDormand, Sam Rockwell, and Woody Harrelson that I could just keep watching over and over. And there’s another great performance by Woody Harrelson in „The Glass Castle“.
And „I, Tonya“, a film based on a true story that comes off like a black comedy, with Allison Janney’s amazing portrayal of Tonya Harding’s mother. And I also thought Margot Robbie was brilliant in this one.
The Coens were back this year with „The Ballad of Buster Scruggs“. I expected quirky, funny, dark and violent and wasn’t disappointed. I wasn’t expecting six separate tales of the American West, but it all works, and I loved the characters portrayed by Tim Blake Nelson, Brendan Gleeson, Liam Neeson and Tom Waits.
Another one based on a true story, „Victoria and Abdul“ was an excellent film, a story about the unusual friendship of aging Queen Victoria and a young Indian clerk, with the kind of great performance one would expect from Judy Dench.
„All the Money in the World“ is the story of the kidnapping of John Paul Getty’s grandson. And Christopher Plummer sure deserved all the nominations for a role he took over on some very short notice. He’s equally great in „Boundaries“, a story about a mother coming to terms with her pot-running father. 
„Final Portrait“ was another film I found well worth watching. Geoffrey Rush sure delivers in his role as the artist Alberto Giacometti. And director Stanley Tuccitakes a real and insightful look into a great artist’s process.

0190758200521I always play music when I’m writing, with my tastes drifting a little old school. And this year there were some notable and new albums starting with The Rolling Stones’ Blue & Lonesome. I like this one a lot, and what’s interesting is that the same bunch of musicians who started out playing American blues back in ’62 are still at it, and doing it as well as ever. Not released this year, but another one that gets a lot of play is Keith Richards’ Crosseyed Heart, a well-done and solid mix of folk, rock, reggae and blues.

Other new old-school albums from this year that hit the mark: Neil Young’s Paradox, Elvis Costello’s Look Now, David Byrne’s American Utopia, Roger Daltrey’s As Long As I Have You, with Pete Townsend playing guitar on a half dozen of the tracks. Also worth a listen is Ray DaviesOur Country: Americana Act II, and Joe Satriani’s What Happens Next. And for something hard driving there’s the Dead Daisies’ Burn it Down.
Van Morrison and Joey Defrancesco’s You’re Driving Me Crazy is excellent and jazzy. And there was plenty more great jazz: John Coltrane’s lost album Both Directions at Once,Tony Bennett & Diana Krall’s Love is Here to Stay, Sons of Kemet’s Your Queen is a Reptile, and Joshua Redman’s Unanimity.

81QVhzX3lEL._SX355_In my own genre of crime fiction, the highlights for me were Dennis Lehane’s „The Drop“, published in 2014. The story starts with the main character finding a dog in a trash can, a good deed with consequences coming right behind it. It’s a great book by one of the best. And there’s „The Man Who Came Uptown“ by George Pelecanos, published in 2018, about a guy struggling to do the right thing after making some bad choices. Also worth checking out is „Chicago“ by David Mamet. It has a great plot, with that Mamet dialogue, and it’s just got a rhythm all his own.

kalteis46858I dusted off a couple crime classics that I love to reread now and then: James Crumley’s „The Right Madness“, and „Sideswipe by Charles Willeford, are both are among the best.
Outside the genre, I reread a couple because they’re just that good: Jack Keroauc’s „Big Sur, partly because of Kerouac’s great writing style, partly because it’s set in one of my favorite places. I read it traveling to the Monterey Peninsula on a rocking train. I also reread „True Grit“ by Charles Portis, a guy with a great voice and an equally great sense of humor, bringing to life the story of Matty Chaney and Rooster Cogburn.

That’s my roundup for 2018, and I’m looking forward to a lot more great entertainment in the coming year, and I wish everybody a great holiday season and all the best for the coming year.

Dietrich Kalteis is the award-winning author of Ride the Lightning (bronze medal winner, 2015 Independent Publisher Book Awards, for best regional fiction), The Deadbeat Club, Triggerfish, House of Blazes (silver medal winner, 2017 Independent Publisher Book Awards, for best historical fiction), Zero Avenue and Poughkeepsie Shuffle. His novel The Deadbeat Club has been translated to German as „Shootout“, and 50 of his short stories have also been published internationally. He lives with his family on Canada’s West Coast.

Portrait-Bio-Carsten1Carsten Klindt: Frankenstein auch

Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich das Jahr fotografiert. Wenn das überhaupt möglich ist. Zu spät, jetzt muss ich schreiben.
Also, ein Highlight des Jahres ist natürlich, hier überhaupt dabei sein zu können. Auch gefielen mir die monatlichen „Talk Noir“-Abende im Froschkönig, wo Sonja Hartl, Wolfgang Franßen und Thomas Wörtche u. a. „Das Verschwinden des Josef Mengele“ von Olivier Guez vorstellten, was die prächtige Claudia Denker mir dann auch noch zum Geburtstag schenkte. Merci! Ein Buch-Highlight, aber hallo!
Zehn Tage New York waren wieder mal sensationell. Dort entstand auch eine neue Serie mit Fotografien namens „NightTown“, die zum Teil auch im CrimeMag zu sehen ist. Diesmal allerdings nachts und nahezu ohne Menschen – nur Lichter. Ich hoffe, sie bald ausstellen zu können. Die letzte Serie „Date An Artist“, am Tage und mit vielen Menschen, wurde dieses Jahr ausgestellt und, ja, ich gestehe, das war auch ein persönliches Highlight für mich.
Viel zu schnell vorbei ist dieses Jahr mal wieder, und Weihnachten kommt von Jahr zu Jahr auch immer plötzlicher; und wenn ich den Rückblick dann verschickt habe, fallen mir wahrscheinlich die richtig geilen Jahreskracher wieder ein. We’ll see.
Richtig scheiße darf man wohl auch was finden: Da weiß ich allerdings gar nicht, wo ich anfangen soll. Spahn, Merz, AKK z. B. und die vielen anderen. Von den noch weiter rechts Sitzenden und allen, die auch nur ansatzweise dazugehören, ganz zu schweigen. Es erübrigt sich jeder weitere Kommentar, nicht wahr?!
Und „Mumford And Sons“, diese Blöd-Folk-Rock-Band. Der wünschte ich so’n One-Way-Ticket in ferne Galaxien. Tschüssikowski und auf nimmer Wiederhören.

Konzerte: „Sugarlife“, Brooklyn, First Light Set Shop, 14.10.2018
Wem zufällig in New York mal die Band „Sugarlife“ über den Weg läuft, der sollte auf jeden Fall zum Konzert gehen. Dieser improvisierte Mix aus Jazz, Anarcho-Pop und Avantgarde-Punk (oder wie man das auch immer nennen möchte – passt halt in keine Schublade) gehört zum Schrägsten, was ich jemals auf einer Bühne gesehen habe. Kostümiert in 60er-Jahre-Hausfrauenfummel sind die vier Musiker Christian Dautresme, Danny Tunick, Takuya Nakamura und Stuart Popejoy nicht nur optisch ´ne Wucht – musikalisch sind sie gleichermaßen herausfordernd wie herausragend. Man muss das wirklich erlebt haben.

Sugarlife-5

Sugarlife – © CK 2018

 „And The Wiremen“, Berlin, Marie Antoinette, 27.11.2018
Eh eine meiner absoluten Lieblingsbands. Ich hätte nicht gedacht, dass sie mit ihrer neuen Platte noch sooo einen draufsetzen. In Berlin spielten Sänger und Gitarrist Lynn Wright und seine Band jene neue Platte (leider noch nicht erschienen). Instrumentiert durch zwei Gitarren, zwei Violinen, Schlagzeug, Kontrabass, Saxophon, Bassklarinette und eine ganze Batterie von Effektgeräten. Musik und Gesang sind dermaßen gut … mann, warum sind die nicht berühmt?
Das neue Album „Night Cracks Harbor“ erscheint Anfang 2019. Can`t wait!

Lynn 16-c

Lynn Wright – © CK 2018

Nick Cave And The Bad Seeds“, Berlin, Waldbühne, 14.07.2018
… ach ja, die Bad Seeds. Hammer! Bei „Jubilee Street“ wäre ich fast in Ohnmacht gefallen.

 Ausstellungen: Irving Penn, „Centennial“, Der Jahrhundertfotograf, c/o Berlin, 24.03. – 01.07.2018
Neben Richard Avedon ist Irving Penn für mich der größte Fotograf. Die Ausstellung zeigte unter anderem eine Reihe von Stillleben aus den 1940er Jahren, die in dem sehr aufwendigen Dye-Transfer-Verfahren hergestellt wurden. Hier wird jede Farbschicht einzeln aufgetragen; Ergebnis ist die brillanteste Darstellung von Farben im Vergrößerungsprozess. 1994 stoppte Kodak die Produktion. Heute gilt das Verfahren als nahezu ausgestorben.

STANLEY_KUBRICK_PHOTOGRAPHS_FO_INT_3D_05338Stanley Kubrick, „Through A Different Lens“, Museum Of The City Of New York, 03.05.2018 – 06.01.2019
Kubrick begann im Alter von 17(!) Jahren, für die Zeitschrift „Look“ zu arbeiten. Er fotografierte Szenen aus dem Alltagsleben der New Yorker: Boxer, Schuhputzer, Berufstätige auf dem Weg zur Arbeit, Bargäste, Spieler, u.s.w. In einer Serie beobachtet er gelangweilte Kinder, deren Mütter gerade einkaufen. Fokussiert und humorvoll, mit einem schon so früh ausgeprägten Blick auf die Dinge. (Siehe auch die CrimeMag-Besprechung von Alf Mayer hier.)

Filme: „Blade Runner 2049“, Regie: Denis Villeneuve, USA 2017
Ich hatte echt Angst, ins Kino zu gehen. Dieses Mal nicht wegen der vielen Vollpfosten, die da auch sind und konsequent rumnerven, sondern weil jemand es gewagt hatte, „Blade Runner“ fortzusetzen. „Wenigstens hat das nicht Ridley Scott (nur Produktion) verzapft“, dachte ich mir, der nach seinen ersten drei Großtaten (The Duellists, Alien, Blade Runner) fast nur noch sinnlos Filmmaterial verschwendet hat. Also saß ich da und wunderte mich, dass die ja gar nichts falsch machen. Der Regisseur und seine Drehbuchautoren begehen auch nicht den Fehler, alles aufklären zu müssen, was im Original so schön vage bleibt.

fa3ab44d2c269c6c309c385a0c7758ad„Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“, Regie: Martin McDonagh, USA, GB 2017
Beeindruckend, wie der Film erst die eigenen Vorurteile schürt und dann die vorgefertigten Meinungen ad absurdum führt.

 Außerdem:„Point Blank“, Regie: John Boorman, USA 1967
(…war mir bislang entgangen)

 Wiedergesehen: „The Killers“, Regie: Robert Siodmak, USA 1946
„Suspiria“, Regie: Dario Argento. Italien 1977
(der letzte Kinofilm, der im Dye-Transfer-Verfahren, s.o., kopiert wurde)

 Neue und alte Musik – Playlist:
Insect Ark: „Marrow Hymns“ , Profound Lore 2018
Enablers: „End Note“, Neurot Recordings 2004
This Is Where: „This Is Where“, Hallow Ground 2018
Frank Sinatra: „Cycles“, Reprise 1968 (endlich auf Vinyl)
Tom Waits: „Real Gone“, Remix/Remaster, ANTI 2018
Nick Cave And The Bad Seeds: „Skeleton Tree“, Kobalt Music Group 2016
Kevin Robert Thomson/Hazel Atlas: „Be Safe Traveler“, Lokal Rekorc 2018
CC Carana: „Maybe Because“, CC Carana 2012
And The Wiremen: „Night Cracks Harbor“ rough mixes 2019?
Pink Floyd: „Wish You Were Here“, EMI 1975
 
Und nicht zu vergessen:
Happy Birthday, Frankenstein!

Carsten Klindt wuchs an der Nordsee auf und ist ausgebildeter Werbefotograf. Er wohnt seit über 20 Jahren in Berlin, betrieb elf Jahre lang eine Bar in Kreuzberg und arbeitet als freischaffender Fotograf. Der Werbung hat er schon lange den Rücken gekehrt. Neben Fotografie sind Noirs der Filmgeschichte eine Leidenschaft.

 

Nick Kolakowski

Nick Kolakowski

Nick Kolakowski: The Year in Anxiety

It’s a time of considerable anxiety in America. That anxiety trembles just beneath the surface of everyday life, and comes boiling through our crime and horror fiction. Some of my favorite titles of the year are absolutely soaked in it, the pages practically quaking as you turn them.

For example, there’s “The Cabin at the End of the World,” by Paul Tremblay. A gay couple escape for a weekend to a remote cabin in the woods, accompanied by their young daughter. Dangerous strangers appear at the door and ask our couple to commit a horrible act. Tremblay’s genius is dredging up so much of America’s cultural baggage around religion, sexuality, and violence while also keeping the narrative moving—and the ending is ambiguous in a way that defies easy description, but nonetheless closes everything on a dark note. Maybe everything won’t be okay in the end.

918o4EKKAFLFor me, that book was a high point of the year, along with Rob Hart’s “Potter’s Field,” the closing volume of his Ash McKenna mystery series. The book takes place on Staten Island, a borough of New York City that the tourists rarely visit. In addition to its central mystery, it tackles the opioid crisis gripping America in a way that’s more pointed—and in some ways more insightful—than any number of nonfiction texts about the subject. 

On the nonfiction front, another favorite book from 2018 was“Astounding,”by Alec Nevala-Lee, which documents the “Golden Age” of American science fiction. It provides extensive detail about John W. Campbell, editor of the magazine “Amazing,” as well as iconic authors Isaac Asimov, Robert Heinlein, and others. I originally started reading it for project research, but quickly found myself absorbed. Genre writers owe so much to these original creators, and although their personal lives were often problematic, they were all geniuses of their craft.

On the cinema front, I loved “The Old Man and the Gun,”starring Robert Redford as a genial, aging bank robber who can’t quite give up his craft; in contrast to many heist movies, which are heavy and tend to end with a lot of bloodshed, the story here is light and low-key. On a darker front was Spike Lee’s “Black Klansman,” in which an African-American police officer infiltrates the KKK; it was funny and tense in equal measure. On television, I devoured the television series “The Terror,” in which a group of 19thcentury British explorers venture across the Arctic in search of the Northwest Passage—it was deliberately paced, but nonetheless terrifying, although the supernatural elements distract a bit from the ultra-realism of life aboard a ship crushed by eternal ice.

2018 was a year of anxiety. Will that fade in 2019? Not likely. But anxiety makes for good fiction, at least.   

Nick Kolakowskis „Love & Bullets“ erscheint 2019 in der TW-Edition bei Suhrkamp.

ElseElse Laudan: 2018 – Der Rest in Pieces

Ist wieder so weit: Zwischen neoliberaler Markteuphorie, schwindenden Ressourcen und der Jagd nach Aufregern bis zum entfesselten Populismus, zwischen „Anything goes“ und „Rien ne va plus“ hat sich das Hamsterrad ein Jahr weitergedreht. Jetzt gab es aber mal ganz neue Statistiken: Ein schockierend hoher Prozentsatz Frauen erlebt sexistische Gewalt, Frauen sind in Bezug auf Macht und Preise skandalös unterrepräsentiert (ein Schelm, wer zwischen beidem einen Zusammenhang sieht) und Bücher lesen ist nachweislich gesund und verlängert das Leben. Immerhin eine gute Nachricht. Aber Obacht: Im zunehmend hysterischen Overkill von Pseudo-Informationen und kaum bemäntelt sinnfreier Warenüberproduktion gedeihen trotz allem auch wunderbare welthaltige Romane, zumal im Genre, die an Konflikten entlang Geschichte und Gegenwart lebendig machen und sich um Widersprüche, gesellschaftliche Empathie und das unbequeme Denken kümmern. Hier mein Streifzug durch das, was ich bemerkenswert fand.

GrantPark_TitelEine der umwerfendsten Lektüren der letzten Jahre war für mich der spannende dicke Roman Grant Park von Leonard Pitts Junior. Ein pulitzergekürter Vorzeigejournalist erträgt seinen eigenen Zynismus nicht mehr, zwei populismusverhetzte Jungmänner drehen durch, und alles direkt vor der Wahl des US-Präsidenten … Pitts gelingt hier eine packende, rasante Erzählung um diverse Figuren aller Couleur, zu deren Alltag die ständige, mit allen Ambivalenzen lebhaft und pointiert skizzierte Erfahrung von Rassismus gehört. Ein klassisches Thema, frisch, charismatisch und intelligent angepackt, dabei mit Sinn fürs Groteske so rau und ungeschönt zugespitzt, dass ich an Chester Himes denken musste, aber auch an T.C. Boyle – wie bei ihm machen Perspektivwechsel nicht nur die jeweiligen Figuren, sondern auch ihr Gegenüber und ihren historischen Kontext vielschichtiger und treiben die Handlung voran wie starke Turbinen. Dabei nimmt Pitts sich Zeit für eine richtige kleine Saga, er flicht einen immer wieder überraschenden und absolut furiosen Plot, aus dem heraus super-interessante Schlaglichter in die Vergangenheit blitzen (MLK). Und Pitts schafft es, die Geschichte politischer Bewegung und die Leben der Einzelnen glaubwürdig so zu verschränken, dass eine hellsichtige Betrachtung sozialer Verhältnisse, kultureller Entwicklung und politischer Lähmung entsteht. Ein aufregender, ganz großer Politkrimi!

46870Was war sonst so los? Es gab ein paar sehr verheißungsvolle Debüts, die den alten Anspruch, das Genre könne „Literatur von unten“ liefern, mit neuem Leben füllen und zudem mit sehr jungen Erzählfiguren: Nichts ist verloren von Cloé Mehdi erzählt wunderbar unzuverlässig eine brisante Cold-Case-Geschichte aus der Normalität der Banlieues, wie der elfjährige Mattia sie erlebt, unbedingt lesenswert. Auch Dodgers von Bill Beverly nimmt die Sicht eines Halbwüchsigen ein, der nur sein kriminell getaktetes Viertel kennt: Mit einem Mordauftrag reisen Straßenkids aus L.A. durch mehrere Bundesstaaten, und der Blick des Jungen aus den Slums auf Landschaft und Leute ist von einer explosiven lässigen Eindringlichkeit.

Das auf verheißungsvolle Debüts folgende zweite Buch gilt ja als die größte Hürde bei Serien, für mein strenges Auge exzellent geschlagen haben sich da Joe Ide mit Stille Feinde, in dem mir IQ endgültig ans Herz gewachsen ist, und Katja Bohnet mit Kerkerkind– ihre toll schlagseitigen Ermittlerfiguren treten zwar präsenzmäßig eine Spur zurück, aber sie tragen einen erneut furiosen Plot ohne Längen und Würgen durch die Ziellinie, und die Autorin hat einfach einen genialen, frischen und deftigen Ton am Leib sowie echt Sinn fürs Makabre.

Die letztes Jahr hochgelobten Neuen Wilden im Genre (brutale Handlung, brutale Sprache) hingen mir nun schon zum Hals raus, weshalb ich Fuck you very much von A. Truhen nicht viel abgewinnen konnte, aber wie sich in einer Bar-Diskussion in Hamburg zeigte, lässt sich das Buch auch als geglückte Persiflage auf eben diese post-postmoderne Haudrauf-und-scheiß-auf-Gewissen-Lust lesen – den Gedanken fand ich spannender als das Buch.

disher 3293005284Garry Disher hingegen enttäuscht mich niemals, und sein schon im Januar erschienener Leiser Tod war ein richtiger Volltreffer: Inspector Challis, wankende Säule im durch Bürokratie und Lobbyismus verrottenden Polizeiapparat, plus zwei grandiose Frauenfiguren als Mit- und Gegenspielerin mit je eigener Erzählperspektive. Das war schön!

Der wunderhübsche Wälzer 64 von Hideo Yokoyama ist irgendwie vorbildlich geflochten, eigen und relevant, aber doch lang, vor allem auf den ersten 200 Seiten. Trotzdem ein starker, erbarmungsloser Einblick in Japans Polizeikultur.

Tom Franklins Mississippi-Noir Krumme Type, krumme Type hat mich vom Hocker gehauen, so episch und atemlos packend fand ich die Story um einen ländlichen Paria, der mir anfangs höchst suspekt war – erzählt wie ein wuchtiges, von verschmitztem Humor gekröntes Technicolor-Thrillerdrama (Denzel ist auch dabei), das clever in diverse Trugschlüsse führt, immer mitreißender wird und sich genial auflöst.

Die Kanadierin Louise Penny wurde erneut entdeckt mit Hinter den drei Kiefern. Cover und Titel zielen mit ihrer Landhauskrimi-Anmutung für mein Empfinden verblüffend weit an der Zielgruppe vorbei, doch dies ist ein formidabler Kriminalroman um verdeckte Ermittlungen und die Mühen der Ebene – intelligent, mit exzentrischem Charme erzählt, spannend und hochrealistisch.

Meist bin ich lieber vorsichtig damit, aus dem Boden schießende Subgenres als reine Marketingschubladen zu verunglimpfen – damit lassen sich nämlich durchaus ergiebige Fokussierungen vorschnell aburteilen, so wie einst der Frauenkrimi oder jüngst der Country Noir. Natürlich greifen die Ideenschmieden der Verkaufsexperten mit Vorliebe erwachendes Interesse an definierbaren Mustern auf und suchen es mit Zuschreibungen zu „bedienen“ bzw. auszuschlachten, dennoch scheint mir kulturell an vielen „Hypes“ mehr dran zu sein als nur ein Etikett: Oft bringt eine Untergattung oder Facette des Genres auf den Punkt, was für Konflikte und Widersprüche gerade „dran“ sind, also fällig dafür, erzählt, ausgeleuchtet und begriffen zu werden.

Aber die seit rund fünfzehn Jahren im deutschsprachigen Raum völlig ausgeuferte Regiokrimi-Lawine nervt mich unendlich, denn statt ein ernsthaftes Sprungbrett für besseres Erzählen zu werden, was wir im deutschsprachigen Genre weiterhin dringend gebrauchen könnten, treibt der Regionalkrimi immer blödere Blüten und weitet lediglich den Radius der Kulissen und Schauplätze immer mehr aus: Nun wird zusätzlich zum Heimspiel-Effekt auch noch jede potenziell deutsche Urlaubsregion durchgenudelt, derzeit oft von journalistischen Autor*innen, die auch mal einen Krimi schreiben wollen und ihn in geographisch hippe Gegenden outsourcen wie urlaubsmythische französische oder italienische Landschaften.

In dieser Schwemme von rezepthaft Uninspiriertem gehen interessantere Versuche, mit dem Genre zu spielen und es zu erweitern, häufig unter – ich denke an Uta-Maria Heims als Toskana-Krimi etikettierte und auch so aufgemachte Romane um Entwurzelung und religiöse Spurensuche. Diese nur einen Hauch sperrigen Bücher sind eigentlich gewitzt und kurzweilig mit feinen Blue Notes aus der aktuellen Wirklichkeit und gescheiten Kontemplationen zu Glauben und christlichen Dogmen, zu gesellschaftlicher Sprachlosigkeit und persönlicher Verantwortung. Darauf zu kommen wird der potenziellen Zielgruppe gern denkender Leser*innen allerdings durch quietschbunte Touristensehnsuchtscover und schablonenhafte Klappentexte massiv erschwert. Schade.

46894Zum Glück gibt es risikowillige kluge Autor*innen, die Krimi als Gegenwartsliteratur auffassen und packend, involvierend von Verbrechen und Gewalt in unserer teil-saturierten, gefährlichen Realität erzählen. Im deutschsprachigen Raum erfreuten mich 2018 vor allem ein paar Romane, die sich mit Immigration und Sanktion auseinandersetzen, mit „unserer“ Kultur und dem, was als „das andere“ wahrgenommen wird. Aus unterschiedlichen Gründen besonders gelungen fand ich:

Mexikoring, weil Simone Buchholz sich tollkühn in die kulturelle Frage um Otherness stürzt und mit Herz, Bauch und Lebensnähe der Ohnmacht ihrer Figuren eine ernstnehmbare Stimme gibt. Dass sie immer wieder solche Risiken eingeht, ist wunderbar. Dass sich etwas so ergreifend Trauriges trotzdem spannend, leicht und oft poetisch liest, ist ihr künstlerisches Ass im Ärmel.

Finsterwalde, weil Max Annas, ausgewiesener Experte für atemlose Fluchtszenen zu Fuß, hier einen originellen, engagierten und nachdenklichen Near-Future-Thriller mit berührenden und bedrückenden Szenarien geschrieben hat. Unverkennbar in Deutschland angesiedelt, nicht nett, zwischen den Zeilen radikal geschichtsbewusst und höchst bedenkenswert.

Goldmann_VerbrechenWo Rauch ist, weil Gudrun Lerchbaum innovative, realistische Figuren erdacht hat, die etwas sprühend Neues sind. Die MS-gelähmte alternde Aktivistin mit der großen Klappe, der gebildete Grabredner und die irre Nonkonformistin mit dem gestörten Selbstbild mischen das im Rechtsruck taumelnde Wien auf, das ist mutig und zudem kurzweilig.

Ebenfalls aus eigenem Haus Das größere Verbrechen, weil Anne Goldmann mit ihrer unnachahmlich sanften und doch gnadenlosen Schreibe extrem nah an ihre Figuren herangeht, sodass man ihrer Angst, ihrem Klammern an Illusionen ganz ausgeliefert ist – ein dunkles, expressives Buch über (weibliche?) Mittäterschaft, über Trauma und Verdrängung.

Und Feinde, weil Susanne Saygin ein unbehagliches Stück Kölner Wirklichkeit in einen zugstarken Ermittlung-wird-zum-Roadmovie-Plot übersetzt hat. Auch wenn ein paar entbehrliche Versatzstücke aus der Krimiklischeekiste Platz finden, ist der Roman sehr gelungen, für ein Debüt enorm dicht und lebendig, blue und etwas noir und immer wieder überraschend.

Übrigens habe ich auch Nino Haratischwilis neuen Roman Die Katze und der General als Krimi gelesen. Nicht nur, weil es in dieser Gesellschafts-Erzählung um einen konkreten Mord samt perfidem Racheplan und Intrigen geht, sondern auch, weil sie wie eine gute Krimiautorin diverse Erlebens-Ebenen in handelnde Figuren gießt, die dann zum Teil mit Wucht und in Konflikten aufeinandertreffen, dass es nur so kracht. Tschetschenien, Russland, Berlin: Ein dicker, schneller Verbrechensroman zum Mitfiebern.

Nun, der Krimi der Wirklichkeit geht weiter. Bedrohte Arten allerorten, darunter auch Literatur und Bildung, Menschenrechte und Sozialstaat. Absurde Politik, grotesk blühendes Unrecht in allen Schattierungen – dass den Autor*innen relevanter Kriminalromane der Stoff ausgeht, ist höchst unwahrscheinlich. Guten Rutsch euch allen.

Else Laudan ist Verlegerin des Argument/Ariadne-Verlags in Hamburg. Seit 30 Jahren setzt sie sich für politische Kriminalliteratur von Frauen ein. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerkes Herland. Ihre Texte bei CrimeMag hier.

Tags : , , ,