Geschrieben am 27. Dezember 2018 von für Allgemein, Crimemag, Highlights 2018

CulturMag Highlights 2018, Teil 2 (Baron – Bohnet – Buchholz)

a2

Ulrich Baron 
Peter Blauner
Katja Bohnet
William Boyle
Simone Buchholz
Declan Burke

UlrichBaronUlrich Baron: Trost von Franklin

idaho_transferDas Jahr 2018 brachte für mich einige literarische Solitäre. Zunächst einmal Emily Ruskovichs Roman „Idaho“ (Hanser), dessen Titel mich an einen der merkwürdigsten SF-Filme erinnerte – an Peter Fondas „Idaho Transfer“ aus dem Jahre 1973 (in Deutschland leider „Expedition in die Zukunft“ betitelt). In Film- und Buchtitel klingt für mich eine große Verlorenheit an. Fondas junge Helden reisen in die Zukunft, um dort festzustellen, dass sie keine haben. Ruskovichs Gestalten suchen auf einem abgelegenen Berg nach dem perfekten Familienleben oder einem Glück zu zweit und scheitern dabei auf tragische Weise. Und weil die Autorin in Vor- und Rückblenden über Jahrzehnte hinweg erzählt, hat auch ihr Roman etwas von einer melancholischen Zeitreise, in der auf allen glücklichen Momenten das Wissen darum lastet, was danach passieren wird.

Während „Idaho“ um eine Kindestötung kreist, scheint sich in Jon McGregors „Speicher 13“ (Liebeskind) alles um ein Verschwinden zu drehen „Das vermisste Mädchen hieß Rebecca, oder Becky, oder Bex“, heißt es: „Überall hätte sie stürzen können, und dort würde sie heute noch liegen.“ Bei einem Spaziergang mit ihren Eltern am Rande eines englischen Dorfes ist die Dreizehnjährige weggelaufen – man weiß nicht ob in die Arme eines Kidnappers, in die Heide, den Steinbruch, das Moor oder einen der Wasserspeicher, auf den der Titel hindeutet. Der Polizei billigt dieses Buch nur eine Nebenrolle zu, doch verfolgt Jahr um Jahr des Dorflebens, über dem jenes Verwinden als ein Menetekel schwebt. Häuser verfallen und Körper, Ehen zerbrechen, Familien, doch das Leben geht weiter: „Will Jackson wurde mit der Klassenlehrerin seines Sohns gesehen, der in die zweite Klasse ging.“ Überhaupt kommt da einiges zutage, und man könnte „Speicher 13“ wie auch „Idaho“ als Kriminalroman lesen, doch man könnte auch in beiden Fällen daran zweifeln, dass dort überhaupt ein Verbrechen verübt worden ist.

Lincoln im Bardo von George Saunders

Gar kein Zweifel aber besteht daran, dass die Gestalten von George Saunders‘ Roman „Lincoln im Bardo“ (Luchterhand) heute allesamt tot sind. Zum einen spielt das Werk zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs und ist zur Hälfte ein aus historischen Quellen und davon inspirierten Fiktionen aufgebauter Dokumentarroman, zur Hälfte ein amerikanisches Totenbuch, dessen Titel auf das tibetanische, das „Bardo thödol“ verweist. Das „Bardo“ bezeichnet grob gesagt einen Zustand zwischen Tod und Leben, in dem die Seelen der Verstorbenen bis zur Wiedergeburt oder ihrer Auflösung im Nirwana umherirren. Umherirren auch, weil sie im Roman kaum zu fassen vermögen, dass es sich bei jenen „Kranken-39242262_2057148327649585_5319218486726098944_nKisten“, in denen man sie abgeholt hat, um Särge und bei jenem „Kranken-Hof“, auf den man sie gebracht hat, um einen Friedhof handelt. Das Unheimliche daran ist, dass einem diese uneinsichtigen Toten, seltsam vertraut vorkommen, wenn man sich intensiver mit Demenzkranken hat beschäftigen müssen. Sie sind in einem Zustand gefangen, den sie nicht verstehen und aus dem es einen Ausweg, doch keine Rückkehr in ihr gewohntes Leben gibt. So leugnen sie diesen Zustand, und solche krankhafte Selbsttäuschung hat inzwischen auch viele Menschen befallen, die im medizinischen Sinne gesund und zum Teil sogar auf demokratische Weise in politische Ämter gewählt worden sind. Ihr Zauberwort heißt „Zukunftsfähigkeit“, denn sie haben Fondas Film offenbar nicht oder nicht bis zum Ende gesehen. Da bricht die letzte der Zukunftsreisenden am Rande einer Straße zusammen, wird von einem futuristisch gekleideten Familienvater scheinbar fürsorglich geborgen und im Heck seines Wagens verstaut. Was dort aber wirklich geschehen ist, macht uns dessen kleine Tochter klar, die den Papa besorgt fragt: „Was machen wir, wenn die uns einmal ausgehen? Verbrauchen wir uns dann selbst?“

Da gibt es dann nur einen Trost, nämlich dass Tom Franklins wunderbarer Südstaatenkrimi „Crooked Letter, Crooked Letter“ in Deutschland noch vor seiner Übersetzung als Schullektüre für das Fach Englisch erschienen ist.                                    

Ulrich Barons Texte bei CulturMag hier.

blauner peter-298_Michael ParmeleePeter Blauner: On power undiminished

The books, films and TV shows that spoke the most to me this year came from the past.

Maybe that’s because Donald Trump’s America is so ugly, so dishonest, and so divisive in its consequences that you just have to look away sometimes. Or maybe it’s because these same themes have always been with us, but it’s easier to deal with them in the hues of another era because time and distance suggest that somehow we’ll survive.

BlackWingsHasMyAngel„Black Wings Has My Angel“ by Elliot Chaze was first published in 1953 in a cheap paperback edition from Gold Medal Books, but it’s as pungent and literary as any novel I’ve read lately. On the surface, the story is typical noir. A rough-hewn oil rig worker named Tim runs into a gorgeous hooker named Virginia and they get involved in a heist that goes very wrong. But neither Tim nor Virginia are what they first to be, and neither is the book. Chaze is a master craftsman when it comes to plot, and he’s even better when he’s not plotting. His characters get deeper as the narrative moves, the sex scenes are startlingly original and contemporary in feeling, and his prose gives off flinty sparks that burst into flames every few pages. And as in only the best books, there is both a sense of life as it’s lived by real people and an awareness of greater unseen forces at work behind the scenery.  At first, I thought Chaze was just as good as Jim Thompson. By the end, I realized this was the kind of book Cormac McCarthy has been trying to write for most of his career. Word is, Elliot Chaze never wrote anything else as good as this. But as Hemingway said about Nelson Algren, when he was on his game he could knock you out with either hand.

hughes.final_hi-res_2048x2048I found Chaze’s book in a handsome trade paperback edition from New York Review Books. The same publisher recently reissued Dorothy B. Hughes’s 1947 novel, „In a Lonely Place“. I knew that a book was the basis of the great film noir with that title, which was directed by Nicholas Ray and starred Humphrey Bogart and Gloria Grahame.  I had not been aware, though, of how radically the movie diverged from its source material. Both are stories of Los Angeles, rendered with a tart tongue and a gimlet eye. And both focus on an anti-hero named Dix Steele, of unsound mind in the aftermath of World War II, and his relationship with a neighbor named Laurel Gray. But most of the resemblance ends there. In the film, Steele is a deeply cynical screenwriter wrongly suspected of murder, but the weight of that suspicion inflames his paranoia and dooms the love that might just have saved him. In Hughes’s novel, Steele doesn’t have the same ambiguous haunted quality. He’s more of a straightforward sociopath, and the point of view on him is distinctly feminine – maybe even pre-feminist. Hughes was a wonderful writer. In her best passages, she’s close to being the equal of Raymond Chandler and Dashiell Hammett, who she cites as influences within the novel. The biography in the recent edition says that she stopped writing novels because family life deprived her of the serenity she needed to be creative. The rest of us can only mourn that loss.

The racial and tribal divisions of our day also send me back to the writings of James Baldwin. He’s much in vogue in the age of Trump and identity politics, especially with Barry Jenkins’s film adaptation of the novel „If Beale Street Could Talk“  just released in the states. But when you encounter Baldwin again on the page, you’re reminded that while nobody had more interesting things to say about race, he’s also nobody’s spokesman or “protest writer.” The rhythm of his sentences, the complex way he develops ideas, and the idiosyncratic mingling of compassion and stinging criticism could only belong to him. I re-read his nonfiction book „The Fire Next Time“ (1963) and found its power not just undiminished but increased by the passage of decades. If you have time, I’d also recommend watching his debate with American conservative William F. Buckley at Cambridge University: It’s both a relic from a lost world and gripping TV.

Peter Blauner Sunrise Highway 91ireIbOegLFinally, I do have a current work of art to recommend – but it’s about the past. Alfonso Cuaron’s new movie, „Roma“, is set in early 1970s Mexico and has the unmistakable feeling of autobiographical memory.  It’s shot in black-and-white with the director himself handling the cinematography, as if he needed to tell the story himself. The narrative seems like a trifle compared to Cuaron’s more mainstream big-budget pictures like „Gravity“, „Harry Potter and the Prisoner of Azkaban“ and „Cildren of Men“. No major stars are in it. The stakes involve the dissolution of a middle-class family as viewed by the children’s nanny and the disappointments of the nanny’s own life. But the film gets to you in its quiet observations and understated heartbreak. I was reminded at times of the great Italian neo-realist films of Vittorio De Sica and of Francois Truffaut’s „400 Blows“. By the end, the collapse of these small lives seemed as enthralling as the collapse of buildings before Clive Owen and as scary as the space junk heading toward Sandra Bullock in 3-D.

Peter Blauner is the author of SUNRISE HIGHWAY and seven other novels. About his time with cop shows on TV here. Alf Mayer on his novel „Proving Ground“ (Text in German). 

Katja Bohnet

Katja Bohnet: Ihr seht zurück? Rührselig, sachlich oder im Zorn? 
Schaut nicht zurück, seht nach vorn!

Donald Trump dankt im September ab, weil er mit Stephen Bannon bei Letterman gewettet hat, dass er sich DAS garantiert nicht traut. Melania Trump wird vier Wochen später nach einer Reform des Wahlrechtes über die sozialen Netzwerke zur Präsidentin gewählt. Die US-amerikanische Presse kann sich ihren kometenhaften Aufstieg nicht erklären. Die Russen und Marc Zuckerberg schon. Die Europäer vermissen Schlagzeilen wie „Amerikanischer Präsident erklärt Mesopotamien den Krieg“, „Erster Mann im Staat feuert zuerst alle Minister, danach sich selbst“ oder „Trump nennt Macron eine ‚verdammte Pussy‘“. Trump zieht in die leere Villa von Hugh Heffner ein. Die Nato beginnt vor Freude einen Stellungskrieg gegen Norwegen. 

Ein junger Nachwuchsjournalist schreibt eine mehrfach preisgekrönte Reportage über Claas Relotius, der in Guantanamo einsitzt. Die Dokumentationsabteilung von „Der Spiegel“ macht derweil einen Betriebsausflug auf Sylt. Die Zeitschrift erzielt ihre beste Auflage mit der Schlagzeile „Only no news are fake News“ auf dem Cover des aus dem Amt scheidenden Donald Trump.

satAstro Alex fliegt im März zum Saturn. Über Instagram sendet er Fotos von den letzten zwei Ringen. Weihnachten 2056 wird er wieder mit seiner Familie verbringen.

Russen gewinnen die Tour de France, den Ironman und dreißig goldene Medaillen in Katar. Alle Dopingtests verlaufen negativ. 

Deutsche Kriminalschriftsteller gründen die AG „Männerzählen“. Sie fordern mehr Preise für Männer, noch mehr Männer, die über Männer schreiben. Schließlich gehe es nur um Qualität. Als vorbildlich werden die Nominierungen der Crime Cologne 2018 erwähnt. Allein bei der Preisvergabe habe es an Mut gefehlt.

Crime Cologne:
Longlist: 9 Männer, 3 Frauen
Shortlist: 2 Männer, 1 Frau
GewinnerIn: 1 Frau

Durchweg für Begeisterung sorgt die Preisvergabe bei Mord am Hellweg. Man habe in 2018 zwar konservativ nominiert, dann aber doch die richtigen Schlüsse gezogen.

Europäischer Preis für Kriminalliteratur:
Nominierte: 2 Männer, 2 Frauen
GewinnerInnen: 2 Männer

„Frauenzählen“ ruft die Intitiative „Frauenzählen 2.0“ ins Leben. Journalisten, Kritiker, Verleger und Schriftsteller beklagten, dass das Zahlenmaterial von „Frauenzählen“ nicht ausreiche, um die Bevorzugung von Männern im Literaturbetrieb hinlänglich zu beweisen. Im Sachbuch und Kriminalroman herrsche wohl in allen Bereichen eine intellektuelle Frauenknappheit vor. Wer nicht wolle, habe schon.

Die Erkenntnisse von http://www.frauenzählen.de seien „völlig neu“ und „überraschend“. Daher wird  „Frauenzählen 2.0“ zusammen mit anderen feministischen Netzwerken bis zum Jüngsten Gericht weiter zählen, um behutsam und sachlich auf die Problematik hinzuweisen.

bohnet krähentod 978-3-426-52232-5_DruckFlorian Silbereisen ehelicht im Februar Silvie Meis und beginnt eine Karriere als erster rappender Profifußballer beim HSV. Sein Hit zusammen mit dem Schlagersänger Materia „Madl, du hast die Hosn an“, schießt innerhalb kürzester Zeit auf Platz eins der Charts.

Um in Zukunft Missbrauchsskandale an der Schwedischen Akademie der Wissenschaften zu verhindern, dürfen dort nur noch Männer arbeiten und Preise nur noch ausschließlich an Männer vergeben werden. Negativbeispiele aus der katholischen Kirche werden als Nonsens abgetan.

Bulgarien wird im März überschwemmt. Ein verheerender Brand verwüstet im Dezember Kuba, wird von der Weltöffentlichkeit aber erst zwei Monate später bemerkt. Norddeutsche Küsten bewerben ab Mai die dort neu entstandene Wüstenregion. 

Der Klimagipfel in Jericho scheitert im November an der umstrittenen Formulierung „mit freundlichen Grüßen“. 

Ihr Dezember 2019.

Katja Bohnets funkelnde Kritiken bei CrimeMag. Am 1. März 2019 erscheint von ihr „Krähentod“ (Droemer Knaur), der dritte  Thriller  mit den Ermittlern Rosa Lopez und Viktor Saizew vom LKA Berlin. 

William-Boyle © Katie Farrell BoyleWilliam Boyle

There are still many new movies I need to catch up on, but I can’t imagine anything topping First Reformed and You Were Never Really Here, masterpieces from two of my favorite living directors, Paul Schrader and Lynne Ramsay. I’ve watched both several times already and will return to them over and over. Support the Girls, The Rider, Thunder Road, The Ballad of Buster Scruggs, Leave No Trace, Outside In, Lean On Pete,BlacKkKlansmen, and Mission: Impossible – Fallout were some of the other films I thought were excellent. I’m really excited to see the restoration of one of my favorite films of all-time, Edgar G. Ulmer’s Detour. I’ve been on a big Alan Rudolph kick lately and just watched Choose Me andTrouble in Mind for the first time ever. Both knocked me out.  

As for TV, I loved Barry most of all. Truth is, I’ve got lots of catching up to do with other recent shows I admire. I spent a good chunk of time this year re-watching The Sopranos, which is always a good idea.   

9780525655213Books: I loved Willy Vlautin’s Don’t Skip Out On Me, Megan Abbott’s Give Me Your Hand, Sara Gran’s The Infinite Blacktop, Jimmy Cajoleas’s The Good Demon, Alison Gaylin’s If I Die Tonight, Ace Atkins’s The Sinners, Robin Robertson’s The Long Take, Wallace Stroby’s Some Die Nameless, Michael Farris Smith’s The Fighter, George Pelecanos’s The Man Who Came Uptown, Scott Adlerberg’s Jack Waters, William Gay’s long-awaited The Lost Country, and Elle Nash’s Animals Eat Each Other.

As far as music, I’ll keep it to a handful of records that currently top my end-of-year list: Teardrop City, It’s Later Than You Think; Alejandro Escovedo, The Crossing; John Prine, The Tree of Forgiveness; Courtney Marie Andrews, May Your Kindness Remain; Andrew Bryant, Ain’t It Like the Cosmos; Emma Ruth Rundle, On Dark Horses; Lonnie Holley, MITH; Charles Bradley, Black Velvet; Swamp Dogg, Love, Loss, and Auto-Tune; Tony Molina, Kill the Lights; Cat Power, Wanderer; and Mount Eerie, Now Only. Live at the Nick by Lee Bains III and Glory Fires is one of the best live albums I’ve heard in years. Bob Dylan’s More Blood, More Tracks and Songs: Ohia’s Love and Work: The Lioness Sessions are incredible—I’m thankful as hell for them.

Gravesend von William Boyle ist im geretteten Polar Verlag erschienen. Passender Titel, solche Grüße aus dem Grab. Im Juli 2019 erscheint dort von ihm „Die einsame Zeugin“. 

 

14417_buchholz_simone

© Gerald von Foris

Simone Buchholz: Wirkungstreffer

Im Grunde ist es doch der Tod, der uns am Leben hält. Das Wissen darum, dass der ganze Zirkus hier eines Tages zu Ende ist, und dass jede durchtanzte Nacht, jede große Liebe und jeder Geschwindigkeitsrausch der Vergänglichkeit keinen Meter abtrotzt. Seit ich Mitte vierzig bin, denke ich fast jeden Morgen: geil, schon wieder ein geschenkter Tag, schon wieder bin ich nicht gestorben.
Das führt über ein paar Ecken dazu, dass ich seit einer ganzen Weile nur noch selten ins Kino gehe, um mir Filme für Erwachsene anzusehen. Denn mein Job bringt es mit sich, dass ich in einer Tour auf Reisen bin. Die wenige Zeit, die ich es nicht bin, verbringe ich am liebsten mit meiner Familie und meinen Freunden. Und meistens ist mir dann nicht so sehr danach, schweigend nebeneinander zu sitzen, ich möchte dann lieber redend voreinander sitzen, und das ist im Kino nicht angebracht. In Filmen für Kinder ist das anders, weshalb ich mit meinem Sohn gern und viel ins Kino gehe, aber dann sehen wir uns eben Kinderfilme an oder höchstens was für Teenager oder auch mal einen Weihnachts-Schocker.

3TQ_1400Dieser Jahresrückblick widmet sich den Toten, die so großzügig waren, mich durch 2018 zu begleiten, weil mein Jahr damit anfing, dass eine von ihnen mich endlich mal wieder ins Kino für Erwachsene brachte. Im Frühjahr hatte ich nämlich kurzeitig meine Stimme verloren und ein paar Reisen abgesagt und war plötzlich wochenlang zu Hause.
“Komm”, sagte meine Freundin Karenina, “wir gehen ins Kino. Reden kannst du ja eh nicht.”

Ich nickte, und am Abend saßen wir im Programmkino um die Ecke, es lief “Drei Tage in Quiberon”. Oh Gott, ich liebe Romy Schneider. Ich will immer alles über Romy Schneider wissen, ich war so glücklich, dass ich diesen Film sehen durfte, gemeinsam mit einer Frau, die auch eher so der Romy-Typ ist: wild im Herzen und schief im Kopf, das sind ja sowieso die tollsten Menschen, weil ihre Gemengelage, ihr inneres Durcheinander, sie zum sehr aufrechten Gang zwingt, sonst fallen sie um.
Wir also in diesem Film über unser totes Role Model.
Schwarz-weiß-Film. Aber nichts in dem Film war nur schwarz oder weiß, es war eine Symphonie in Grautönen, ein großartiges Spiel mit dem Licht, ein Leuchten und sich Verdunkeln von Gesichtern und Menschen, ein Ritt durch drei Tage, die ein ganzes Leben zeigen. Ich wie immer voll verknallt in Charly Hübner, dann aber noch mehr in Birgit Minichmayer, Verknalltheit in Romy Schneider aka Marie Bäumer schwamm eh die ganze Zeit in der Unterströmung mit, und dann war da dieser eine Moment, der alles auf einen Herzschlag eindampfte: nachts, eine Zigarette am Fenster. Diese Glut. Keine Ahnung, ob es das geniale Werk von Regisseurin Emily Atef war, oder von Thomas Kiennast und seiner Kamera, oder ob da die Post Production nochmal so richtig einen drauf gesetzt hat, aber die Zigarette glühte in einem derartig intensiven Lichtgrau, dass es für einen Augenblick aussah, als wäre das Grau ein Orange, ein sehr helles Rot, wie brennendes Blut, das ganze Drama in einem Zug, und ich schwöre, das Kino hielt den Atem an.

978184243842851pUuzRnzILDer nächste Tote, den ich 2018 noch mehr liebte als sowieso schon, war Jakob Arjouni. Ich bin viel durch Großbritannien gefahren, habe dauernd neue Menschen kennengelernt, und Menschen vergleichen ja so gern, wenn sie jemanden zum ersten Mal treffen, das hilft ihnen beim Einordnen. Man kann mich mit allem möglichen vergleichen, ich fühle mich so oft so verschieden, mal ist mir eine Ente am nächsten, mal ein Herbststurm, mal ein Bootsteg, mal angebrannte Milch, mal meine Mutter. In Großbritannien werde ich fast ausschließlich mit Jakob Arjouni verglichen, vielleicht weil er einer der wenigen deutschen Krimiautoren ist, den sie bis in die entlegensten Winkel Schottlands kennen. Der Vergleich ehrt mich natürlich, ich mag diesen Erzähler sehr, ich hab ihn viel gelesen, als ich jung war, aber ich wäre da jetzt nicht unbedingt drauf gekommen. Im Frühsommer, als mir das Vergleichen zu viel wurde, hab ich ihn dann einfach nochmal gelesen, weil ich wissen wollte, ob es mit diesem Vergleich wirklich etwas auf sich hat, und was soll ich sagen: keine Ahnung. Aber Arjouni zu lesen war, als hätte ich einen Anker gefunden. Plötzlich wusste ich, woran ich mich festhalten kann, wenn ich drohe, verloren zu gehen. Wen ich im Ohr und im Blick behalten sollte, wenn mir meine Sprache abhanden kommt. An wem ich mich wieder aufrichten kann, wenn ich hingefallen bin. So jemanden bei sich zu haben, ist unbezahlbar. Ich nehme den Vergleich seitdem freundlich lächelnd an.
Im Sommer sah ich mich dann plötzlich gezwungen zu singen, auch das passierte in Großbritannien, nachts privat in einer ranzigen Karaokebar. Meine Stimme war immer noch kaputt, ich traute mich nicht an die Songs von Frauen ran, also nahm ich einen Mann und sang “Purple Rain” von Prince, das ist ja selbst ganz kaputt. Es war trotzdem schrecklich, jeder, der nicht dabei war, kann sehr dankbar sein. Schön war, dass mein Kollege Michael aus Glasgow sich das Mikro griff und David Bowie sang, und später auch noch George Michael, und er tat es wieder und wieder und wieder, und so hatte ich ihn bis zu jener Nacht noch nie erlebt. Ich hatte ihn als zurückhaltend und bürgerlich eingestuft, und war damit sowas von falsch gelegen, bis die toten Musiker kamen. Das sind ja oft die schönsten Überraschungen: die menschlichen.

45850Parker-Gedichte-US-neu-Final.inddIm Spätsommer las ich dann viel Dorothy Parker. Ich kann gar nicht sagen, warum, manchmal ist man eben auf eine klare, weibliche Stimme angewiesen, die versteht was es heißt, ein Mensch zu sein und ständig Fehler zu machen, gern auch immer wieder die gleichen. Sie half mir durch all die kurzen Nächte und langen Tage, die nur so gespickt waren mit Fragen zum Leben und zum Tod, zur Freiheit und zu Zwängen, die aber kaum Antworten bereit hielten.
Im Herbst dann – ich war wieder den einen Tick zu viel auf Reisen – wurde es draußen langsam dunkler. Nicht auffällig dunkel, das Tageslicht hielt in diesem Jahr ja erstaunlich lang durch, aber dunkel genug, um sich zwischendurch zu Hause zu verstecken. Meinem Sohn und mir fehlten noch die letzten drei Harry Potter Filme, also legten wir uns, sobald es ging, auf die Couch und glotzten. Selbstverständlich fingen wir nochmal von vorne an, Dinge die man liebt, kann man ja nicht oft genug wiederholen, und mein Sohn liebt die Filme sehr, wir schauten also jeden einzelnen Film, für mich war das nicht ganz so aufregend und groß wie für ihn, das Zeug hat ja auch Übertreibungen und Längen, aber immer wieder blieb uns gemeinsam der Mund offen stehen, wenn der Halbblutprinz auftauchte. Für meinen Sohn ist er auf ewig Severus Snape, der einsamste Mensch der Welt, und dafür liebt er ihn mit aller Kraft, er wollte nie einen anderen Zauberstab. Für mich ist Alan Rickman auf ewig der Schauspieler, dessen Tod die plötzlichste Lücke vor der Kamera gerissen hat, die ich mir vorstellen kann. Sieben Filme hintereinander weg zu schauen, in denen er so präsent ist, schließt die Lücke nicht, nichts auf der Welt kann solche Lücken schließen, aber es hilft ein bisschen dabei, die generell inzwischen sehr groß gewordenen Löcher auszuhalten, die sich überall auftun.
Am Ende des Sommers war ein Freund gestorben, Wirkungstreffer.

Vor ein paar Wochen dann, der Winter war schon da, ging ich tanzen, mit dem ganzen, langen Jahr auf dem Rücken, vielleicht ging ich sogar ein bisschen gebückt. Mir war nicht so sehr nach einem Tanzabend, aber Einladung ist Einladung, Geburtstage sagt man nicht ab, nur weil man ein bisschen runtergewirtschaftet ist. Da zieht man sich verdammt nochmal die Leopardenstiefeletten an und isst eine Duracell oder sowas, und dann ruft man vielleicht jemanden an, den man ewig nicht gesehen hat, den man gar nicht so gut kennt, aber mit dem man noch was offen hat, diesen einen Abend vielleicht.
Ich hatte Glück.
Er kam einfach mit.
46894Und als wir tanzten, und das Licht die silbernen Strähnen in seinen schwarzen Haaren schluckte, als sein mächtiger Körper sich bewegte und mich mitnahm durch die Musik, als wir schwitzten und ich ihn ansah und er komische Sachen mit seinem Gesicht machte, dachte ich: Es ist, als würde ich mit dem späten Elvis tanzen. Das hatte ich mir mein Leben lang gewünscht, einmal mit Elvis tanzen, in Las Vegas zum Beispiel, oder, ach, wegen mir auch in einem ranzigen Partyraum unter dem Dammtor-Bahnhof.
Ich bin dann früh ins Bett gegangen.
Das Jahr war echt anstrengend.

Simone Buchholz, 1972 in Hanau geboren, zog des Wetters wegen 1996 nach St. Pauli, wwurde auf der Henri-Nannen-Schule zur Journalistin ausgebildet und schreibt seit 2008 Kriminalromane. Für ihre Chastity-Riley-Reihe wurde sie mit dem Radio-Bremen-Krimipreis, dem Crime Cologne Award, dem Deutschen Krimipreis und dem Stuttgarter Krimipreis ausgezeichnet.

Declan Burke author picDeclan Burke: My Choices in 2018

Mick Herron’s „London Rules“, the fifth in his blackly comic Jackson Lamb spy series, got the year off to a cracking start as it filleted the pretensions of Britain’s contemporary intelligence forces. Dirk Kurbjuweit delivered a gripping account of domestic terror in „Fear“ (Orion), in which a family comes to terms with living cheek-by-jowl with its stalker. Alafair Burke’s 12th novel, „The Wife“ (Faber), surfed the #metoo zeitgeist in a psychological thriller about a woman forced to second-guess her instincts and principles.

Set in the Australian Outback, Jane Harper’s brilliant second novel, „Force of Nature“ (Little, Brown), proved her award-winning debut „The Dry“ was no fluke. Olivia Kiernan’s Dublin-set police procedural debut, „Too Close to Breathe“ (Riverrun), immediately established her as the heir to Tana French’s throne. Another debut, Cormac O’Keeffe’s „Black Water“ (Black and White), was set on Dublin’s Grand Canal and delivered the darkest noir Irish crime fiction had to offer this year.

John Connolly’s „The Woman in the Woods“ (Hodder & Stoughton) was the 16th in his Charlie Parker series of Maine-set private eye novels, which reliably wove supernatural chills through a classic hardboiled set-up. Meanwhile, in „Memento Mori“ (Bloomsbury), Ruth Downie’s series investigator, the Roman medicus Ruso, sets out to disprove a supernatural element in a murder in the spa town Aquae Sulis, aka modern Bath. Megan Abbott’s „Give Me Your Hand“ (Picador) was a gripping psychological thriller which drilled down through the genre’s conventions to get to the biochemistry of sociopathy.

9783960540021„Under the Night“ (Faber) by Alan Glynn was a thrilling ride through the darker pages of recent American history, and served as a prequel to, and sequel of, his debut „The Dark Fields“. Michael Connelly’s „Dark Sacred Night“ (Orion) brought together Harry Bosch and Renée Ballard to investigate the cold case of a teenage girl murdered some decades ago. Eoin McNamee’s „The Vogue“ was a lyrical, darkly poetic account of historical abuse and cold-blooded murder in small-town Northern Ireland. Liz Nugent’s third novel, „Skin Deep“ (Penguin), blended reimagined Irish folktales and the contemporary psychological thriller to spectacular effect. Finally, Kevin McCarthy’s „Wolves of Eden“ (WW Norton) was an epic account of a murder investigation conducted in the Old West as Fort Phil Kearny finds itself besieged by Chief Red Cloud.

This text first appeard in the Irish Times where Declan Burke does part of his reviewing. He is a journalist and one of Ireland’s most innovative authors. In Germany he is published by Edition Nautilus and translated by author Robert Brack.  Eight Ball Boogie came out  in March, 2018. Already there: The Big O and Absolut Zero CoolHis blog is the aptly namend Crime Always Pays.

Tags : , , , , ,