Search Result for dirk schmidt

no thumb

Posted On August 31, 2013By Dirk Schmidt

Dirk Schmidt in Gespräch mit Jerome Charyn

Zu Besuch bei Jerome Charyn – Jerome Charyn gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Schriftstellern dieses Planeten. Seine Saga um Isaac Sidel, Cop, Mörder, guter Mensch und bald Präsident der Vereinigten Staaten gehört zu den Schlüsselwerken der Kriminalliteratur. Dirk Schmidt hat ihn in New York City besucht. Jerome Charyn geht es nicht so gut. Er hat sich vor zwei Tagen beim Tischtennis verletzt. Wahrscheinlich eine Zerrung. Er empfängt in seinem Apartment im West Village. Der Blick geht auf das Grün eines idyllischen kleinen Parks, die Klimaanlage summt und rattert. Mr. CharynRead More
no thumb

Posted On November 24, 2012By Dirk Schmidt

Dirk Schmidt

Dirk Schmidt, geboren 1964, hat Theaterwissenschaften studiert und arbeitet als freier Werbetexter, Hörspielautor und Schriftsteller im Ruhrgebiet. Zu den CULTurMAG-Beiträgen von Dirk Schmidt.Read More
no thumb

Posted On Oktober 27, 2012By Dirk Schmidt

Ein Reality-Check von Dirk Schmidt zur amerikanischen Wahl

Fürchtet euch nicht – Jetzt, wo es noch einmal eng werden kann im amerikanischen Wahlkampf, hätte man es ja wissen können, was auf die Welt zukommt. Man hätte nur aufmerksam die drei Film-Klassiker „W.“, „Fahrenheit 9/11“, „Outfoxed“ anschauen und mit der Realität in Bezug bringen müssen. Ein Reality-Check von Dirk Schmidt. Selten, in letzter Zeit sehr selten, konnte sich der durchschnittliche Mitteleuropäer beim Gedanken an die Wahl in den USA so entspannt zurücklehnen wie dieses Mal. Ganz gleich, wer die Präsidentschaft gewinnt, vieles spricht dafür, dass es dem neuen AmtsinhaberRead More
Hazel Rosenstrauch –Robert Rosenwald –Frank Rumpel –Lisa Sandlin –Christian Y. Schmidt –Tommy Schmidt – Hazel Rosenstrauch: Zivilgesellschaftliche Barock-Musik Sehr kurzfristig, einen Tag vor dem Event, lud Freund Daniel einige „enge Freunde“ ein, diesmal nicht in seine kleine Weddinger Wohnung, sondern in einen Neubau in der Nähe des Spittelmarkts, und ich stand eine Viertelstunde vor dem falschen Eingang, bis mich Musik um die Ecke lockte.  In der sehr großzügigen 2-stöckigen Neubauwohnung probten sie: Es war das Vorspiel für eine CD-Aufnahme von Werken des ziemlich vergessenen Johann Gottlieb Janitsch, der Hofmusiker beiRead More

Posted On November 3, 2019By Bodo V. Hechelhammer

Bodo V. Hechelhammer im Gespräch mit Dirk Brauns

Zwischen allen Stühlen Ein Interview mit Dirk Brauns über „Die Unscheinbaren“, und Verleger Wolfgang Hörner schaut auch vorbei  Dirk Brauns ist Autor des Romans „Die Unscheinbaren“, ein Familien- und Spionageroman, der im Berliner Galiani-Verlag im Frühjahr 2019 erschienen ist. Bodo V. Hechelhammer traf Brauns und den Programmleiter von Galiani, Wolfgang Hörner, für CulturMag in den Verlagsräumen in der Friedrichstraße und sprach mit ihnen über Dirk Brauns‘ Autorenleben und den Weg zu seinem aktuellen Buch. Frühe Affinität Hechelhammer: Dirk Brauns, Jahrgang 1968, wurde am Valentinstag in Ostberlin geboren. Abitur 1986. DanachRead More

Posted On März 4, 2019By Johannes Groschupf

Johannes Groschupf über „Die Unscheinbaren“ von Dirk Braun

Ein deutscher Spion bezwingt seinen Schmerz Dirks Brauns erzählt in „Die Unscheinbaren“ von den familiären Langzeitschäden eines deutsch-deutschen Spionagefalls. Seinem Anti-Agentenroman geht allerdings am Ende die Luft aus. – Eine Rezension von Johannes Groschupf. Die Agenten sind zurück in der Hauptstadt: Nach zwölf Jahren Bauzeit wurde am 8. Februar die Zentrale des Bundesnachrichtendiensts offiziell eröffnet. Ein riesiges Areal an der Chausseestraße, mitten in Berlin, eine megalomane Machtgeste in grau: 5200 Räume, 20.000 Tonnen Stahl, 135.000 Kubikmeter Beton. Baukosten: rund eine Milliarde Euro. „Ein gebauter Unfall“, hieß es in der SZ:Read More

Posted On Dezember 16, 2018By Die Redaktion

Bloody Chops – Bücher kurz serviert – Dezember 2018

Bücher – kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Alf Mayer (AM), Markus Pohlmeyer (MP), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW) über:  ATAK: Der naive Krieg. Kunst, Trauma, Propaganda Klaus Bergdolt: Kriminell, korrupt, katholisch? Italiener im deutschen Vorurteil Peter Fischer, Eva Lermer: Das Unbehagen im Frieden Tom Franklin: Krumme Type, krumme Type Christian Geissler: kamalatta. romantisches fragment Isabelle Giordano: Catherine Deneuve. Film für Film Mick Herron: Slow Horses McSweeney’s Nr. 54: The End of Trust Cloé Mehdi: Nicht ist verloren Ryū Murakami: In Liebe, Dein Vaterland: Die Invasion Lucía Puenzo: Die manRead More

Posted On Juni 15, 2017By Die Redaktion

Bloody Chops Juni 2017

  Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Zerteilt und serviert von: Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Marcus Müntefering (MM), Thomas Wörtche (TW). Über: Paul Auster, Ezekiel Boone, Rafael Buschmann/Michael Wulzinger, Lee Child, Marina Heib, Sophie Hénaff, Stephen Hunter, Marcello Quintanilha, Werner Sonne, Mats Strandberg, Franz Josef Voll. Witzig, knapp, toxisch (TW) Souverän mit der Leichtigkeit, die ja ein gewichtiges Qualitätskriterium sein kann, geht Sophie Hénaff in ihrem Erstling Kommando Abstellgleis um:  Auf den ersten Blick erinnert ihre Konstellation an die Genie-Truppe in Fred Vargas´ Adamsberg-Romanen. Wenn auchRead More

Posted On Februar 1, 2016By Die Redaktion

Erinnerungen an David Bowie

Am 10. Januar ist David Bowie gestorben. CulturMag-Autoren erinnern sich an ihn und ihr Verhältnis zu diesem Superstar. Bruno Arich-Gerz: David Bowie und ich, das war ein ‚missed encounter‘. Es hatte nicht sollen sein, jedenfalls nicht in der Tiefe, und ich fühle mich deswegen – angesichts des Rummels um seinen Tod – ein bisschen wie ein Martian coming to Earth. Um 1980 rum schenkte mir pickelverklebtem Mitt-Teenager der Polen-stämmige Gatte der besten Freundin meiner Mutter die vinylbunte Scheibe „Stage“. Er tat das mit dem Hinweis auf „Warszawa“ und der Ansage,Read More
no thumb

Posted On Februar 22, 2014By Dirk Schmidt

WebTV-Check: House of Cards

WebTV-Check: „House of Cards 2013“ Entzückte Geräusche von vielen Menschen, die „House of Cards“ lieben, ratloses Achselzucken und ein gemurmeltes „… aber ‚West Wing‘“ von anderen. Neues Erzählen oder the same old bullshit? CrimeMag schaut nach. Eine Analyse von Dirk Schmidt. Buy Buy Cliffhanger Carl Icahn twittert. Gefühlt im Minutentakt. Wer mag: unter @Carl_C_Icahn erklärt Mr. Icahn, Investor, Multimilliardär und „Chairman of Icahn Enterprises L.P.; etc., etc.“ die Welt und das Medium findet zu sich selbst. Kurze, schnelle Botschaften, wie man es anstellen könnte, ein bisschen mehr wie Carl etc.Read More
no thumb

Posted On Februar 22, 2014By Die Redaktion

Editorial, 22.02.2014

Liebes CrimeMag-Publikum, „House of Cards“, die Web-TV-Serie scheint das Publikum zu polarisieren. Deswegen hat Dirk Schmidt sie sich genauer für Sie angesehen. Ziemlich überflüssig finden wir Henning Mankell und seinen Wallander. Wir haben Carlos und seinen Hellström. Alf Mayer bespricht Elisabeth Elos wunderlich-großartigen Roman „Die Frau, die niemals fror“, und Peter Münder ist ganz zufrieden mit Michael Connellys „Black Box“. Die clairvoyante Mara Braun weiß schon die Bundesliga-Ergebnisse des 23. Spieltags – exklusiv und sensationell bei CrimeMag. Claudia Fiedler sorgt mit ihrem Veranstaltungskalender dafür, dass Sie auf alle wichtigen LesungenRead More
no thumb

Posted On August 31, 2013By Die Redaktion

Editorial, 31.08.2013

Liebes CrimeMag-Publikum, am letzten Tag im August haben wir folgende Themen für Sie: Jerome Charyn ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Schriftsteller, seine Isaac-Sidel-Saga ein „Hauptwerk“ der Kriminalliteratur. Dirk Schmidt hat ihn in New York City besucht und sich mit ihm unterhalten. Carlos erschüttert uns einmal mehr mit seinem verkannten Hauptwerk „Captain DJ“. Zoë Beck kommentiert eine eher seltsame Statistik, die angeblich über das Leseverhalten von Frauen und Männern Auskunft gibt. Thomas Wörtche hat sich einen Prachtband von Sylvie Aubenas und Quentin Bajac angeschaut: „Brassaï. Flaneur durch das nächtliche Paris“, SophieRead More
no thumb

Posted On Oktober 27, 2012By Die Redaktion

Editorial, 27.10.2012

Liebes CrimeMag-Publikum, der amerikanische Wahlkampf geht in die Endphase. Grund genug für Dirk Schmidt, drei berühmte, einschlägige Film-Klassiker einem Reality-Check zu unterziehen: „W“, „Fahrenheit 9/11“ und „Outfoxed“. Wir sind gespannt … Auch Carlos schaut in die Zukunft – in die Zukunft der Kriminalromans, oder um mit Leonard Cohen zu sprechen: I’ve seen the future, it is murder. Die zweite Folge, in denen les Polarophiles Tranquilles, also Thierry Cazon und Julien  Dupré, enthüllen, was es mit James Hadley Chase, der Série Noir und Graham Greene wirklich auf sich hat, lesen SieRead More
no thumb

Posted On August 29, 2012By Thomas Woertche

Axel Hacke: Oberst von Huhn bittet zu Tisch

Frikadellen zwitschern einen Stil – Ein großer Fan von Axel Hacke bin ich nicht. Normalerweise ist er mir zu konsensual, zu zielgruppenorientiert, zu Witz-komm-raus-du-bis-umzingelt, zu Ich-erklär-euch-jetzt-mal-die-Pointe. Von Thomas Wörtche Anyway, alle diese Untugenden finden wir auch in seinem neuesten Sampler, in dem er sich sprachliche Unglücke in culinaricis vornimmt. Aber es sei verziehen, das Büchlein ist ein Thesaurus absolut komischer Sachen, die sozusagen rechts und links vom Tische fielen. Was haben wir uns alle schon beömmelt, wenn wir am Gemüsestand auf dem Markt Schilder gesehen haben, die „Oberschienen“ anpreisen oderRead More
no thumb

Posted On April 28, 2012By Die Redaktion

Editorial, 28.4.2012

Liebes CrimeMag-Publikum, heute kümmert sich Alf Mayer in seiner „Blutigen Ernte“ um neue Polit-Thriller von Michael Robotham, Thomas W. Young und Atiq Rahimi. Carlos Tagebuch führt uns durch den Wahnsinn des mittlerweile auch schon wieder fast verwichenen Aprils. Doris Wieser wagt eine kleine Vorausschau auf Brasilien, das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2013 und überlegt, ob man die neuen Romane von Rubem Fonseca und dem Rapper Ferréz schon mal ins Deutsche übersetzen soll. Henrike Heiland hat sich mit Val McDermid über das Netz und social networks unterhalten, Sandi Baker bespricht imRead More
no thumb

Posted On April 28, 2012By Dirk Schmidt

Spotlight: DVD: Misfits

Cool Britannia 2.0. – Wenn das deutsche Fernsehen so weitermacht, dann gucken eben immer mehr Menschen kein deutsches Fernsehen mehr, sondern nur noch DVD. Zum Beispiel „Misfits“ – Dirk Schmidt erläutert, warum. Lassen wir mal die übliche Frage außen vor, warum Serien solch herausragender Qualität nicht umfassend betreut, ausführlich beworben und sorgsam synchronisiert zur besten Sendezeit im deutschen Fernsehen ganz gleich welcher Systematik laufen. Zum Glück gibt es das Web und damit vom Download bis zur Bestellung der Blue-Rays eine schöne Auswahl an Möglichkeiten, zuzusehen, dass man endlich den MisfitsRead More
no thumb

Posted On Februar 4, 2012By Dirk Schmidt

Kino-Check: Dame, König, As, Spion

Von Maulwürfen und Menschen – Als Roman ein Klassiker, als BBC-Fernsehserie für unschlagbar geltend: „Dame, König, As, Spion“ von John le Carré, Teil der Carla-Saga … Und im Zuge der Retro- und Remake-Welle neu verfilmt im Kino. Dringender Anlass für einen Kino-Check. Von Dirk Schmidt. Ach, nee – der Plot wird nix mehr. Über die maulwurfslochgroßen Lecks, die John le Carré in der Story von „Tinker, Taylor, Soldier, Spy“ unter 400 brillant geschriebenen Seiten versteckt, kann man in einem 2-stündigen Kinofilm nicht so leicht hinwegsehen. Eine simple Frage an denRead More
no thumb

Posted On Februar 4, 2012By Die Redaktion

Editorial, 4.2.2012

Liebes CrimeMag-Publikum, die Redaktion ist auf Reisen (Dritter Kulturpolitischer Dialog), deswegen gibt es heute eine konzentrierte Kompaktausgabe: Dirk Schmidt war im Kino und hat sich die Neuverfilmung von John le Carrés Klassiker „Tinker, Taylor, Soldier, Spy“ angesehen. Alf Mayer porträtiert in einem großen Essay den amerikanischen Schrifsteller Stephen Hunter – lesen Sie heute den 1. Teil. Kerstin Schoof bespricht einen IT-Thriller von Shumeet Baluja. Das Arbeitsjournal von Sabine Hofmann und Rosa Ribas, die zusammen einen Roman schreiben und darüber das work in progress Buch führen, dreht sich heute um Vergängliches.Read More
no thumb

Posted On Dezember 10, 2011By Die Redaktion

Editorial, 10.12.2011

Liebes CrimeMag-Publikum, wir beginnen heute mit dem ersten Teil einer Gerichtsreportage im weitesten Sinn. Christopher G. Moore war in Phnom Penh und hat die Verhandlung gegen drei führende Funktionäre der Khmer Rouge, die maßgeblich an den Massenmorden der Pol-Pot-Zeit beteiligt waren, beobachtet. Auf einem ganz anderen Level des Wahnsinns, der sich aber auch mit „Menschheitsbeglückung“ befasst, bewegt sich heute Carlos – nicht schön, diese Gegenden. Henrike Heiland geht anhand eines Romans von Anne George der Frage nach, ob „Cozys“ wirklich so harmlose Unterhaltung sind, wie man gerne vermuten möchte. ThomasRead More
no thumb

Posted On Dezember 10, 2011By Die Redaktion

Krimigedicht: Frank O´Hara – The Day Lady Died

The Day Lady Died von Frank O´Hara It is 12:20 in New York a Friday three days after Bastille day, yes it is 1959 and I go get a shoeshine because I will get off the 4:19 in Easthampton at 7:15 and then go straight to dinner and I don’t know the people who will feed me I walk up the muggy street beginning to sun and have a hamburger and a malted and buy an ugly NEW WORLD WRITING to see what the poets in Ghana are doing theseRead More
no thumb

Posted On Juli 2, 2011By Die Redaktion

Editorial, 2.7.2011

Liebes CrimeMag-Publikum, heute knüpft Zoë Beck an einen Aspekt an, der letzte Woche in unserem CrimeMag-Gespräch eine Rolle gespielt hat: Warum gibt es so wenige kompetente Krimi-Kritikerinnen? Zoë Beck erweitert das Thema erheblich und stellt es in die richtigen Kontexte. Carlos hingegen ist unter die Lehrer gefallen, ein realer Moment des obwaltenden Irrsinns. Peter Münder ist besorgt über die politische Lage in Nord-Irland und hat sich die neuen Entwicklungen des Konflikts in Belfast anhand der Romane von Stuart Neville angeschaut. Unseren Nachruf auf den allseits beliebten Peter Falk alias ColumboRead More
no thumb

Posted On Juli 2, 2011By Dirk Schmidt

Movie-Check: „The Fighter“

Movie-Check: „The Fighter“ – Boxerfilme gehen oft in die Falle, aber „The Fighter“ hat was. Findet Dirk Schmidt. Als Eddie Murphy noch komisch war und sein Talent nicht in unsagbar schlechten Komödien vergeudete, hatte er eine schöne Nummer im Programm, die davon handelte, wie ein Italo-Amerikaner gerade eine Kinovorstellung von Rocky II verlässt. Weil Rocky seinen schwarzen Widersacher schon zum zweiten Mal auf die Bretter geschickt hat, ist der junge Mann zu der Überzeugung gekommen, jeder Italo-Amerikaner könne immer und prinzipiell jeden Schwarzen umhauen. Das geht sehr schief, war damalsRead More
no thumb
Lesen Sie heute den 2. Teil des Essays von Ulrich Baron (den ersten gibt’s hier), der sich mit Raymond Chandler und dessen Region, mit Los Angeles beschäftigt. II. Kein Verbrechen in den Bergen? Wie ein Verdikt gegen eine Regionalisierung und Provinzialisierung mutet der Titel einer Erzählung von Raymond Chandler an. Sein „No crime in the Mountains“ war 1941 aber keine hellsichtige Warnung vor einer drohenden Flut von Regio-Krimis, sondern als Ironisierung der Unschuldsvermutung gemeint, die man angesichts von Gegenden hegt, in denen die Welt noch in Ordnung zu sein scheint.Read More
no thumb

Posted On Mai 21, 2011By Ulrich Baron

Markt & Totschlag: Regio regiert (nicht)

Der „Regio-Krimi“ hat viele Aspekte, CrimeMag diskutiert sie (Links siehe unten!) Ein Essay von Ulrich Baron beschäftigt sich in zwei Teilen mit der „local knowledge“ und dem Argument, im Grunde sei jeder Krimi ein Regionalgrimmi … „Es gibt so viel Wissenswertes über Erlangen“ (Foyer des Arts) „Eben nicht“ (Samuel Beckett) Nicht alles, was irgendwo spielt, ist ein Argument für den Regio-Krimi (Teil 1) I. Nicht allzu weit weg von Marsvinsholm Es muss wohl ein bedingter Reflex sein, der mich erschaudern lässt, wenn ich beim Öffnen eines Buchpaketes Wörter wie „Norden“,Read More
no thumb

Posted On April 2, 2011By Die Redaktion

Markt&Totschlag: Regio, no end …

Noch wird heiß über den Regional-Krimi (oder den Regio-Grimmi) allerorten und auch bei uns (Links zur Debatte siehe unten!) diskutiert. Durch die freundliche Vermittlung unseres geschätzen Mitarbeiters Dirk Schmidt hat uns sogar ein bestürzender Beitrag zu Carlos Krimi-Wettbewerb erreicht … Urteilen Sie selbst: Grenzwertig Von Alfredo Zinkelhoff Keine Frage, der Mörder sprach französisch. Riedersberg nahm genüsslich seine Pfeife aus der Tasche. Warum sonst war der Französisch-Deutsch-Teil des Langenscheid-Taschenlexikons so zerlesen, während die Abteilung Deutsch-Französisch, na ja, nahezu …  „Jungfrau … Der Täter ist Jungfrau“, ließ Giltrud Stoppelé sich hören. „Ei,Read More
no thumb

Posted On Februar 19, 2011By Dirk Schmidt

Klassiker-Check: Friedrich Dürrenmatt

Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht –Dirk Schmidt, Anfang 2011 – mitten in den Jubilarien. Im Januar: Runtergefallen. Vom Regal auf den Boden. Beim Aufräumen des Arbeitszimmers. Um es spannender zu machen, sagen wir mal, von selbst. Also nicht, weil eine tektonische Ruhrgebietsschwingung in dem typischen Nachkriegshaus es in Bewegung brachte, sondern weil das ins Bräunliche angelaufene Papier nach so vielen Jahren der Einsamkeit einer Berührung bedurfte? Lassen wir diese Frage unbeantwortet und gehen weiteren nach. Muss man, nachdem man sich ins Kreuz bückt, um ein gefallenes Buch aufzuheben, es auch gleichRead More