Posted On Mai 2, 2023By Sonja Hartl
Jidada „mit einem da und noch einem da“ ist ein fiktionales Land auf dem afrikanischen Kontinent, das seit über 40 Jahren vom Alten Pferd und seinen Getreuen der Jidada Partei beherrscht wird. Einst haben sie die Unabhängigkeit erkämpft, aber heute ist Jidada durch Korruption, Skrupellosigkeit und Egoismus zu einem der ärmsten Länder des Kontinents geworden. Dürre, Armut und Stromausfälle sind ebenso an der Tagesordnung wie Wahlfälschungen, ethnische Säuberungen und Folterungen. Aber nicht das wird das Alte Pferd stürzen, sondern die Ambitionen seiner Ehefrau, der Eselin Marvellous. Als sie offensichtlich seine
Read More Posted On April 1, 2023By Sonja Hartl
Eine letzte gemeinsame Nacht verbringen Aki und Hiro in Riku Ondas „Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen“ in ihrer gemeinsamen Wohnung in Tokio. Danach werden sich ihre Wege trennen. Und in dieser Nacht wollen sie herausfinden, was genau auf ihrer letzten gemeinsamen Bergwanderung passiert ist, auf der ihr Bergführer unter mysteriösen Umständen gestorben ist. Aki ist sich sicher, dass Hiro den Mord gestehen wird. Aber Hiro ist überzeugt, dass Aki ein Mörder ist. Also setzten sich Aki und Hiro zusammen, trinken etwas, reden miteinander, umkreisen und belauern einander. Riku Onda baut
Read More Posted On März 1, 2023By Sonja Hartl
Melisssa Ginsburg: Sunset City (2016.) Aus dem Amerikanischen von Kathrin Bielfeldt. Polar Verlag, Stuttgart 2023. 214 Seiten, 17 Euro. – Siehe auch die „Bloody Chops“ in dieser Ausgabe. Sonja Hartl: „Sunset City“ ist Ihr erster Kriminalroman. Was reizt Sie an diesem Genre? Melissa Ginsburg: Ich habe als Dichterin angefangen und nicht-erzählende Lyrik geschrieben, aber ich habe immer gerne Romane gelesen, vor allem Krimis. Als ich anfing, Belletristik zu schreiben, wollte ich in einem Genre arbeiten, das eine straffe Struktur verlangt. Ich dachte, wenn ich mich mit den formalen Konventionen des
Read More Posted On Dezember 31, 2022By Die Redaktion
Günther Grosser: Mein Jahr 2022 Noch pandemiegeprägt war ich doch vorsichtig und eher zuhause, las daher viel, heraus ragte allerdings wenig: Eckhart Nickels pfiffiger Roman „Spitzweg“ und Nicolas Matthieus Sozialstudie „Connemara“ über die Trostlosigkeit in Lothringen. „Small Things Like These“, der brillante Kurzroman über Mitgefühl der Irin Claire Keegan. Sowie Cherie Jones´ fabelhafter Kracher „Wie die einarmige Schwester das Haus fegt“ über das Durchhaltevermögen der Frauen gegen – heute sagt man: toxische Männer; früher: gefährliche Macho-Arschlöcher. Nebenher immer Deleuze, Kunsttheorie, Spinoza. Für Film und TV war eher weniger Zeit, aber immerhin: Die
Read More Posted On Dezember 1, 2022By Sonja Hartl
Geh nicht in den Tunnel, warnt die Großmutter Lala – und erzählt ihr die Geschichte von der einarmigen Schwester. Sie hat alle Warnungen ignoriert, ist nachts in die unterirdischen Gänge auf der Karibikinsel Barbados gegangen und hat einen Arm an ein Monster verloren. Aber mit nur einem Arm wird sie nie einen Mann finden und ihre Familie versorgen können – denn wie will man mit nur einem Arm das Haus fegen? Die Geschichte der einarmigen Schwester fungiert als Warnung für die Mädchen auf der Insel: Ungehorsam wird sie ins Verderben
Read More Posted On Dezember 1, 2022By Sonja Hartl
Seit Monaten will ich etwas schreiben zu Sybille Ruges sensationellen Debütroman „Davenport 160×90“ – und habe es die ganze Zeit nicht geschafft. Nun wurde bereits einiges zu diesem Roman gesagt und geschrieben, vielem stimme ich zu. Die Sprache ist großartig – sie ist kühn und treibt voran, ohnehin ist das Tempo hoch in diesem Roman. Er steckt voller Anspielungen, Referenzen und Verweisen – vieles wird im CrimeMag aufgedeckt, dort findet sich auch eine Plotzusammenfassung und viele weiterführende Hinweise in Alf Mayers begeistertem Text. Tatsächlich wird Heiner Müller in den Reaktionen
Read More Posted On Juli 1, 2022By Sonja Hartl
Jeden Monat präsentieren wir eine Folge von „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“. In der aktuellen Folge spricht Sonja Hartl mit Frank Nowatzki über Ted Lewis, Kriminalliteratur aus England und vergleicht zwei Übersetzungen von Lewis‘ „Schwere Körperverletzung“ Anhören lässt sich der Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen und unter diesem Link.
Read More Posted On Mai 1, 2022By Sonja Hartl
Sonja Hartl zu einer publikationspolitisch bei uns sehr zersplitterten Romanreihe Manche Autor:innen haben eine sehr wechselvolle Publikationsgeschichte – Walter Mosley gehört definitiv dazu. Seine beiden Socrates-Forlow-Bände sind im Unionsverlag (in hervorragender Übersetzung von Pieke Biermann) erschienen. Die Leonid-McGill-Serie bei Suhrkamp. Seine Reihe um Easy Rawlins erschien bereits bei Knaus, Argon und S. Fischer, die Taschenbücher teilweise bei btb, der letzte Band in deutscher Übersetzung ist „Blonde Faith“ aus dem Jahr 2010. In den USA sind seither drei weitere Bände erschienen, aber eben hier nicht übersetzt. Und deshalb habe ich mich
Read More Posted On April 1, 2022By Sonja Hartl
„Deep Water“ von Adrian Lyne Seit ich das erste Mal davon gehört, dass Adrian Lyne Patricia Highsmiths „Tiefe Wasser“ verfilmt, verfolgte ich diesen Film mit einer, ja, skeptischen Befürchtung. Denn Adrian Lyne ist bekannt für „erotische Psychothriller“, in denen in der Regel eine Frau amoralisch ist und den guten, armen, treuen Ehemann auf Abwege führt. Es sind Filme, wie sie heute kaum mehr gemacht werden, bei denen ich mich aber auch frage, wie ich sie wohl heute sehen würde. Der Trailer ließ dann Schlimmes befürchten – womit ich wirklich gar
Read More Posted On April 1, 2022By Sonja Hartl
Am Ende von „Sommer bei Nacht“ fragte ich mich, wie Jan Costin Wagner mit seiner Hauptfigur, dem pädophilen Polizisten Ben Neven, bloß weitermachen will. Nun: er macht in „Am roten Strand“ einfach weiter, wo er aufgehört hat. Das Buch schließt gleich mehrfach an den Vorgänger an: der Fall, der dort aufgeklärt wurde, hat weitaus größere Dimension, so dass es eine bundesweite Ermittlung gibt, die sich insbesondere gegen vier Männer richtet, die Gewalt gegen Kinder verüben und Bilder sowie Videos davon vertreiben. Die Ähnlichkeiten des Falls in diesem Buch mit dem
Read More Posted On März 1, 2022By Sonja Hartl
Im Zuge der Wiederauflagen-Welle in der Kriminalliteratur ist Ende Oktober 2021 im Diogenes Verlag auch der erste Band von Valerie Wilson Wesleys Tamara-Hayle-Reihe erschienen. Erstmals in den USA 1994 veröffentlicht, gab es bereits 1996 eine erste Ausgabe von „Ein Engel über deinem Grab“ im Diogenes Verlag, auch die weiteren Teile wurden bis 2009 dort veröffentlicht. Sonja Hartl hat den ersten Band mit der Schwarzen Privatdektivin gelesen. Tamara Hayle ist eine ehemalige Polizistin, die mittlerweile als Privatdetektivin arbeitet und mit ihrem 14-jährigen Sohn Jamal in Newark, New Jersey lebt. Am Anfang
Read More Posted On Dezember 31, 2021By Die Redaktion
Sonja Hartl Ich wäre gerne romcommunist. Auf Twitter habe ich geschrieben, ich sei es – aber bei genauerem Nachdenken muss ich zugeben: ich bin es nicht. Aber Ted Lassos unbeirrbarer Glaube, dass „everything’s gonna work out in the end“ hat mir nicht nur eine der schönsten Serienfolgen seit langem beschert, sondern auch eine Erkenntnis, die mir in den letzten Wochen des Jahres geholfen hat: Ich glaube zwar nicht daran, dass am Ende schon alles gut gehen wird. Aber ich will mich auch nicht einfach dem Zynismus oder Fatalismus ergeben. Ich mag
Read More Posted On November 1, 2021By Sonja Hartl
Nachwort zu „Cordie“ von Felicity McLean Eine aufreibende Unruhe durchzieht Felicity McLeans „Cordie“ – eine Unruhe, die ihre Protagonistin und Erzählerin Tikka befallen hat, als vor 20 Jahren die Nachbarstöchter Cordelia, Ruth und Hanna verschwunden sind. Seither glaubt sie, sie zufällig zu sehen, sogar in ihrer neuen Heimat Baltimore, über 16000 Kilometer von Australien entfernt. Gesucht hat sie sie jedoch nie, genau wie Detective Senior Constable Mundy es direkt nach dem Verschwinden zu ihr und ihrer älteren Schwester Laura gesagt hat. „Sitzt und wartet, sagte er und wir haben uns
Read More Posted On Oktober 1, 2021By Sonja Hartl
Auf den Straßen von Los Angeles Diese Frauen, die ihre toten Töchter nicht vergessen können. Diese Frauen, die ihr Geld auf der Straße verdienen. Diese Frauen, die sich einfach nicht mit Lügen abfinden wollen. Diese Frauen, die wegschauen. Diese Frauen, die die Hoffnung auf ein besseres Leben nicht aufgeben wollen. Diese Frauen, die in Gefahr geraten, nur weil sie Frauen sind. Von diesen Frauen erzählt Ivy Pochoda in ihrem bisher besten Kriminalroman. Sechs Frauen in Los Angeles im Jahr 2014 stehen im Mittelpunkt des Romans. Verbunden sind ihre Leben durch
Read More Posted On Oktober 1, 2021By Sonja Hartl
Paula Hawkins‘ „Wer das Feuer entfacht“ ist ein seltsames Buch. Das beginnt schon beim Titel. Tatsächlich ist die deutschsprachige Version „Wer das Feuer entfacht“ ganz stimmig: Es geht um die Frage, wer Donald Sutherland auf seinem Hausboot erstochen hat – und die Ursprünge dieser Tat reichen weit zurück. Dieser Mord entfacht also nicht das Feuer, sondern ist Endpunkt einer längeren Entwicklung, die nun nach und nach aufgedröselt wird. Aber genau deshalb passt der englischsprachige Titel „A Slow Burning“ fast noch besser: denn dieses Buch ist tatsächlich ein Slow Burner, bei
Read More Posted On August 1, 2021By Sonja Hartl
Ein Brand in Oxford Das wahre Leben, merkt DI Adam Fawley an, ist „sehr viel chaotischer als Inspector Morse“. Dieser Verweis kommt in Cara Hunters „No way out – Es gibt kein Entkommen“ nicht ohne Grund: Ihre Reihe spielt in Oxford, außerdem spricht DI Fawley gerade mit einer Akademikerin, die ihm wichtige Informationen vorenthalten hat. Und das kennen wir doch alle von Morse, Lewis und Hathaway. Aber trotz dieser Referenz an die berühmten Oxford-Rätselkrimis ist Cara Hunters Kriminalroman anders – moderner, differenzierter und viel stärker in der gegenwärtigen Welt verankert.
Read More Posted On Juli 1, 2021By Sonja Hartl
Geschichte, Kanon und Crime Fiction Seit einiger Zeit denke ich über die Geschichte der Kriminalliteratur nach. Aber schon hier muss ich einhaken: Gibt es überhaupt „die“ Geschichte der Kriminalliteratur? Und falls ja, warum hat sie bisher niemand geschrieben? Daher ist der Eingangssatz zu unscharf. Also: Seit einiger Zeit denke ich darüber nach, welche Kriminalromane aus vergangenen Zeiten – ja, was? Heute noch bekannt sind? Als relevant betrachtet werden (was ist Relevanz in diesem Zusammenhang?)? Als stilbildend betrachtet werden? Damit komme ich einen Schritt weiter. Niemand wird wohl bestreiten, dass Dashiell
Read More Posted On Juni 1, 2021By Alf Mayer/ Sonja Hartl
Große Figur, keine überlebensgroße Rächerin Es sind zwei Tote ohne Namen, mit denen es die Privatdetektivin und gelegentliche Kopfgeldjägerin Alice Vega in Louise Lunas Kriminalroman zu tun bekommt: zwei mexikanische Mädchen, zwischen 12 und 14 Jahren alt, zu Lebzeiten zur Prostitution gezwungen, nach dem Tod einfach abgeladen. Alter, Todesart und die Seriennummer der eingesetzten Spirale verbindet sie – und letztere verrät noch mehr: Es muss außer ihnen noch vier weitere Mädchen geben. Weil nun eine der Toten einen Zettel mit dem Namen von Alice Vega in der Hand hält, kommt
Read More Posted On März 1, 2021By Sonja Hartl
Eine Frage der Perspektive(n) Sonja Hartl über den neuen Roman von Merle Kröger Wer genau erzählt hier eigentlich? Diese Frage ließ mich nicht los bei Merle Krögers „Die Experten“, sie war es, die sich von Seite zu Seite immer drängender stellte. Noch auf der ersten Seite habe ich notiert, die Perspektive erinnere mich an eine Kamera, präziser ausgedrückt eine Überwachungskamera, eine jener runden Dinger, die an Decken oder in Ecken angebracht sind. Dieser Vergleich drängt sich auf, Merle Kröger ist auch Filmemacherin – und doch greift er zu kurz: denn
Read More Posted On Februar 1, 2021By Sonja Hartl
Für „Schweige still“, den ersten Teil seiner Reihe um den Psychologen Cyrus Haven und Evie Cormack, hat Michael Robotham 2020 den Gold Dagger Award erhalten, im Dezember 2020 ist der zweite Teil in deutscher Übersetzung erschienen. Sonja Hartl hat sich die Reihe angesehen. Ein Psychologe und ein „gutes“ Mädchen Der forensische Psychologe Cyrus Haven wird von einem Sozialarbeiter gebeten, sich einen seiner Schützlinge anzusehen: die Teenagerin Evie Cormac, die in der geschlossenen Jugendeinrichtung Langford Hall in Nottingham lebt. Der Sozialarbeiter glaubt, Evie sei ein „Truth Wizard“, eine Person, die erkennen
Read More Posted On Dezember 1, 2020By Sonja Hartl
Mit gefälschter Identität in Wien Erstmals ist 2020 der 1932 geschriebene Roman „Leben verboten“ der jüdischen Schriftstellerin Maria Lazar in vollständiger deutschsprachiger Originalfassung erschienen. – Einen Auszug daraus haben wir in unserem August-Magazin veröffentlicht. „Mein ganzes Leben habe ich mich immer nur benützen lassen, von meiner Frau, der Firma, der Versicherungsgesellschaft, bis sie mir alle miteinander das Leben verboten haben.“ Mit diesem Satz, so überlegt Ernst von Ufermann, könnte er seine Entscheidung verteidigen, seinen Tod vorgetäuscht zu haben. Denn eigentlich wäre er ja in dem Flugzeug gewesen, das 1931 auf dem
Read More Posted On November 1, 2020By Sonja Hartl
Zurück nach Manderley „Vergangene Nacht träumte ich, ich wäre wieder in Manderley“. Mit diesem Satz beginnt Daphne Du Mauriers 1938 veröffentlichter Roman Rebecca, mit diesem Satz beginnt Alfred Hitchcocks Verfilmung aus dem Jahr 1940 und mit diesem Satz beginnt nun auch Ben Wheatleys Adaption im Jahr 2020. Erzählt wird die Geschichte von einer jungen Frau, die als Gesellschafterin einer neureichen Amerikanerin arbeitet und in Monte Carlo dem wohlhabenden, gutaussehenden Witwer Maxim de Winter begegnet. Sie heiraten überstürzt, er nimmt sie mit zu seinem Familiengut Manderley. Doch die Gemäuer dieses alten Hauses stecken
Read More Posted On Oktober 1, 2020By Sonja Hartl
Warum werden Kriminalromane von Frauen seltener besprochen? Einige Antwortversuche – von Sonja Hartl Die Zahlen sind bekannt: Die Studie #frauenzaehlen hat 2018 ergeben, dass bei allen rezensierten Kriminalromanen im März 2018 die Bücher von Autorinnen 24 Prozent ausmachen. Dabei besprechen Kritiker zu 82% Männer, Kritikerinnen zu 66%. In der Kriminalliteratur gab es von allen untersuchten literarischen Bereichen die größten Unterschiede. Natürlich habe ich in den zwei Jahren seit Veröffentlichung immer wieder darüber nachgedacht, wie sich diese Zahlen erklären lassen. Die Antwort habe ich nicht, aber einige Antwortversuche: Warum also werden
Read More Posted On Oktober 1, 2020By Sonja Hartl
Ein Toter in Jena Es gibt keinen Kartoffelsalat in Max Annas‘ zweiten Band der „Morduntersuchungs-kommission“ mit dem Untertitel „Der Fall Melchior Nikoleit“. Das ist einerseits ganz gut, denn diese Szene, in der Oberstleutnant Otto Castorf von der Morduntersuchungskommission Jena „total betrunken“ nach Hause kommt und seine Frau Birgit ihm sagt, da sei noch Kartoffelsalat im Kühlschrank, hat bei mir einen tagelangen Heißhunger auf Kartoffelsalat ausgelöst. Andererseits ist das auch schade, denn Otto trinkt immer noch mehr als vorher, redet aber nicht mehr wirklich mit seiner Ehefrau. Vielmehr glaubt er, sie
Read More Posted On Oktober 1, 2020By Sonja Hartl
Das Leben der Frauen, die von Jack the Ripper ermordet wurden Sonja Hartl über das Buch von Hallie Rubenhold Das bekannteste Opfer ist Mary Jane Kelly. Sie erregte Anteilnahme und Mitleid, sie ist das ideale Opfer: blond, Mitte 20, hübsch. Nicht nur 1888, sondern bis heute erhöhen diese Eigenschaften die Anteilnahme in medialer Berichterstattung, das haben Studien nachgewiesen. Bei Mary Jane Kelly kommt noch etwas hinzu: Vermutlich stammt sie aus einer guten Familie, ist sie ein „gefallenes Mädchen“, dem letztlich nichts übrigblieb als als Prostituierte zu arbeiten. Und sie ist
Read More Posted On Juni 1, 2020By Sonja Hartl
Kleine Lügen „Mein Mann bat mich zu lügen.“ Schon der erste Satz von Angie Kims „Miracle Creek“ lässt erahnen, dass es um alles andere als schlichte Wahrheiten gehen wird. Es ist keine große Lüge, die ihr Mann Pak von Young Yoo verlangt. Sie soll sagen, dass er die ganze Zeit über bei ihr war, als die Sauerstoffdruckkammer explodiert ist. Pak ist der zertifizierte Techniker für die Kammer und die Behandlung. Er ist eigentlich für den Schaltraum verantwortlich. Young ist nur eingesprungen. Doch an dem Abend kam es zu der Explosion,
Read More