Posted On November 24, 2012By Senta Wagner
Senta Wagner geboren in Stuttgart. Lebt (angenehm) in Wien und arbeitet als freie Lektorin und Journalistin. www.deutsch-lektorat.at (Foto: Irmela Nothdurft) Zu den CULTurMAG-Beiträgen von Senta Wagner.
Read More Posted On Juni 3, 2018By Wolfgang Wagner
Wolfgang Wagner: Blinde Flecke und Neurosen Dies wird keine Reflexion über „Deep Throat“. Nur zwei Anmerkungen dazu: „Wenn in den heutigen Sexfilmen das pornographische Element vorherrscht, so deshalb, weil sie in einer sexuell unterdrückten Gesellschaft produziert werden. Der enorme finanzielle Erfolg der harten Pornofilme läßt sich nicht anders erklären.“ (Vogel spricht von den frühen 70er Jahren – siehe unten, S. 220) Ich erinnere mich, an die sonderbar aufgeräumte Stimmung bei der Wiederaufführung von „Deep Throat“ im ausverkauften Grazer Rechbauerkino in den 90ern. Ich erinnere mich auch an den auffallend hohen
Read More Posted On Februar 16, 2004By Karsten Herrmann
Das Wunderbare im Alltäglichen In ihrer „Bestandsaufnahme der jüngeren und jüngsten Generation deutschsprachiger Lyrik“ präsentieren Björn Kuhligk und Jan Wagner facettenreiche Poesie für die Hosentasche – ein wenig mehr Aufbruch hätte dabei nicht geschadet! Schwellenangst lässt diese Lyrikanthologie von vornherein nicht aufkommen: Sie präsentiert sich als kompaktes, himmelblaues Paperback mit Plastikeinband, der sich geschmeidig handhaben und allerorten lesen lässt. Lyrik von jetzt ist der Band betitelt, und man möchte zugleich ergänzen: „Lyrik für jetzt“ – ohne den heiligen Hauch des Esoterischen und des ewig Bedeutsamen. Lyrische Subkulturen 74 Dichterinnen und Dichter
Read More Posted On November 24, 2010By Senta Wagner
Am Sonntag ist die internationale Messe BUCH WIEN mit einem neuen Besucherrekord zu Ende gegangen. CULTurMAG-Mitarbeiterin Senta Wagner hat sich Österreichs größte Branchenshow betrachtet, sympathische Verlage besucht und interessante Neuerscheinungen entdeckt, die sie uns in den nächsten Wochen näher vorstellen wird.
Read More Posted On November 20, 2010By Die Redaktion
Heute haben zum Beilchen gegriffen: Joachim Feldmann (JF), Jörg von Bilavsky (JvB), Senta Wagner (SeWa) und Kirsten Reimers (KR)
Read More Posted On Juni 14, 2010By Senta Wagner
Tschechien und Brasilien, bis auf den Wortausklang darf gerätselt werden über das Verbindende und das Trennende zwischen diesen beiden Ländern. Auf den ersten Blick liegt ein Ozean dazwischen. Erzählerisch gelassen umspannt die Tschechin Markéta Pilátová in ihrem Debütroman den Globus. Von Senta Wagner
Read More Posted On April 12, 2010By Senta Wagner
Die Literatur braucht ihre Stars. Und ganz groß im Verehren ihrer eigenen Leute sind die Franzosen. Seit ihren Erzählungen von 2002 gehört auch Anna Gavalda dazu, die jetzt mit "Ein geschenkter Tag" bereits ihren fünften Roman veröffentlicht. Hierzulande mögen wir sie aber auch. Von Senta Wagner
Read More Posted On Dezember 21, 2009By Senta Wagner
Das persönliche Chaos als Voraussetzung für die Liebesanbahnung. Das wäre doch was, dann hätten wir bald keine Singles mehr, die es geben soll wie Sand am Meer. Ein bisschen Chaos kriegt doch jeder hin. Das Romandebüt von Rainer Moritz, Direktor des Hamburger Literaturhauses, macht das jetzt mal auf charmante Weise vor. Von Senta Wagner
Read More Posted On November 2, 2009By Senta Wagner
Wie und wann wir unsere Kindheit hinter uns lassen und erwachsen werden, ist bei jedem anders. Anne Wiazemsky hat den aufregenden Lebensabschnitt in einem autobiografischen Roman festgehalten, der 2007 in Frankreich mehrfach preisgekrönt wurde. Von Senta Wagner
Read More Posted On Juni 29, 2009By Senta Wagner
In seinem Debütroman kreiert Mark Sarvas einen Typen, der versucht, sich dem modernen Leben mit dantèsker Heldengröße zu stellen. Und das macht er ziemlich unterhaltsam. Von Senta Wagner
Read More Posted On April 6, 2009By Senta Wagner
Frankreich hat 2006 das preisgekrönte Debüt eines Seelenkundigen auf den Markt gebracht, jetzt liegt die deutsche Übersetzung vor. Laurent Quintreau beleuchtet in "Und morgen bin ich dran". Das Meeting eine Managersitzung und lässt dabei tief blicken. Von Senta Wagner
Read More Posted On März 2, 2009By Senta Wagner
Hinter Schlössern und Riegeln schlummert seit Jahren ein prächtiger Schatz aus der Nazizeit. Steffen Kopetzky schickt in seinem vierten Roman "Der letzte Dieb" seinen Helden auf die abenteuerliche Suche danach. Die Verlockungen des Verborgenen sind allzu süß, schon immer gewesen. Senta Wagner hat sich Ihnen hingegeben…
Read More Posted On November 10, 2008By Senta Wagner
Alle Welt redet darüber, alle Welt tut es, mehr oder weniger engagiert: fernsehen. Jean-Philippe Toussaints Roman "La Télévision" von 1997 wurde bereits 2001 ins Deutsche übersetzt, liegt jetzt aber in frischer Aufmachung vor und nimmt sich auf sehr unterhaltsame Weise des ewigen Themas an. Von Senta Wagner
Read More Posted On Oktober 6, 2008By Senta Wagner
Igor Stiks Roman lüftet das stattliche Geheimnis um das Schicksal eines Schriftstellers vor der Kulisse des Balkankriegs einerseits, den Schatten der historischen Katastrophen des letzten Jahrhunderts andererseits. Von Senta Wagner
Read More Posted On Juli 7, 2008By Senta Wagner
Was verbindet eine Zwölfjährige und eine über fünfzigjährige Concierge, außer dass sie die gleiche Pariser Luft atmen? So viel, dass Muriel Barbery darüber einen zauberhaften Roman geschrieben hat, der 2007 in Frankreich literarischer Besteller war. Von Senta Wagner
Read More Posted On Mai 5, 2008By Senta Wagner
Spurensuche und Vergangenheitsbewältigung in einem: eine junge Frau will wissen, wer ihr wahrer Vater ist, sucht ihre Mutter und kommt am Ende bei sich selbst an. Die amerikanische Jungschriftstellerin Vendela Vida hat einen schönen, traurigen Roman geschrieben. Von Senta Wagner
Read More Posted On November 2, 2016By Senta Wagner
Krieg macht alles kaputt Eine Kindheit endet „unversehens an einem gewöhnlichen Frühsommertag des Jahres 1991“. Eine Kindheit im jugoslawischen Pula, voller Schabernack und Unbeschwertheit. Für den 11-jährigen Vladan gerät an dem Tag „etwas ganz böse durcheinander“. Dieser weitreichende Störfall bildet den Auftakt des Romans Vaters Land des slowenischen Jungautors Goran Vojnović, seines ersten in deutscher Übersetzung. Gleichzeitig werden Spuren eines drohenden Unheils ausgelegt und ein Erzählton angeschlagen, der changiert zwischen temperamentvoll, tragikomisch und zutiefst nachdenklich. Erlebter Verlust kann nur im Rückblick als Identitätsstiftung und Bewältigung wirksam werden. So ist dieser
Read More Posted On Oktober 3, 2016By Die Redaktion
Sammelrezension mit Büchern von Karel Čapek, Norman Mailer, Honoré de Balzac, Hermann L. Gremliza, Richard Bird, Armin Thurnher, Kateryna Babkina und Birgit Birnbacher – besprochen von Senta Wagner (SW), Alf Mayer (AM) und Michael Höfler (MH). Bibliophile Rarität (AM) Ein Asteroid ist nach ihm benannt, er starb 1938, ganze 48 Jahre alt, an einer Lungenentzündung; er hatte das Wort „Roboter“ erfunden, die Phantastik des 20. Jahrhunderts mitgeprägt, ein wunderbares Gartenbuch geschrieben, dazu Detektivgeschichten, Romane, Märchen, Theaterstücke, und wenige Jahre vor seinem Tod eines meiner Lieblingsbücher. Jetzt ist Karel Čapeks 1936 erschienene
Read More Posted On Juli 5, 2016By Die Redaktion
Neue Bücher von Guillaume Musso („Vierundzwanzig Stunden“), Carina Nekolny („Fingerspitzen“), Hanns Zischler („Errata. Fehler aus zweiter Hand“) und Brigitte Schär („Unwetter“) – besprochen von Ulrich Noller (UN), Senta Wagner (KH), Alf Mayer (AM) und Frank Schorneck (FS). Auf Zeitreise im Genre-Mix (UN) Immer ein Highlight und immer ein Bestseller: der jeweils aktuelle neue Roman des Franzosen Guillaume Musso. „Vierundzwanzig Stunden“, Mussos aktueller Knaller, erzählt von einem Mann namens Arthur Costello, der sich im Keller eines alten Leuchtturms, den er geerbt hat, irgendwie in einer Zeitschleife verfängt: Er hat immer 24
Read More Posted On Mai 3, 2016By Senta Wagner
Sommerglück, Winterkrise – Selten gehen Cover und Titel eine solch verlockende Einheit ein. Man könnte auch sagen, sie sind eine Einladung zur sofortigen Lektüre. Ganz schnell geht diese auch tatsächlich dahin, so schnell, wie dieser einzigartige Sommer in dem Badeflecken Juan-les-Pins in Südfrankreich im Jahr 1926 ins Land zieht und mehr zurück lässt als eine „Postsommer-Melancholie“. Das handliche Büchlein „Der Sommer, in dem F. Scott Fitzgerald beinahe einen Kellner zersägte“ der aus Oxford stammenden Autorin und Journalistin Emily Walton erschien als Frühjahrstitel 2016 beim Wiener Braumüller Verlag. Walton lebt ebenfalls
Read More Posted On Mai 3, 2016By Die Redaktion
Neue Bücher von Niklas Luhmann, Dennis Gastmann, Brigitte und Hans-Jürgen Tast, Marlen Schachinger, Hanspeter Britt, Wiglaf Droste, Juan Villoro und dem Hamburger Institut für Sozialforschung – besprochen von Alf Mayer (AM), Michael Höfler (MH), Senta Wagner (SW) und Karsten Herrmann (KH). Intellektuelle Durchdringungsqualität, witziges Geschenk (AM) Ein guter neuer Chef wäre, wer zum Amtsantritt sein Team mit diesem kleinen, im Warnwesten-Orange gehaltenen Band beschenken würde. Welch eine souveräne Geste. Ob Jürgen Kaube, der Herausgeber dieses verhalten witzigen Buches, das an der Frankenallee in Frankfurt gemacht hat, als er zum FAZ-Mitherausgeber ernannt wurde?
Read More Posted On April 2, 2016By Die Redaktion
Liebes CulturMag-Publikum, – herzlich willkommen zur Doppelausgabe von LitMag und MusikMag im April 2016! Das nächste CrimeMag wird am 15. April erscheinen. Und jetzt schnell los, denn wir haben ein volles Programm: 90.000 Neuerscheinungen gibt es jedes Jahr auf dem deutschen Buchmarkt. Viel zu viele! Ein guter Grund für Michael Höfler, zu versuchen, sein neues Buchprojekt „100 Gründe, keine Bücher mehr zu schreiben“, auf der Leipziger Buchmesse unter die Verleger zu bringen. Ein Bericht. Mehr Transparenz wird häufig gefordert, wenn es um Juryentscheidungen geht. Die gibt es bei uns: Drei
Read More Posted On April 1, 2016By Senta Wagner
Unterwegs in außerzeitlichen Dimensionen – Slammer-Star Elias Hirschl betritt mit zwei Romanen innerhalb von zwei Jahren die Bühne der Literatur. Von Senta Wagner. Mit monströsen Titeln schafft man es locker auf die jährliche Longlist des „Ungewöhnlichsten Buchtitels“. Auch Elias Hirschls Roman namens „Meine Freunde haben Adolf Hitler getötet und alles, was sie mir mitgebracht haben, ist dieses lausige T-Shirt“ dürfte gute Chancen haben. Das T-Shirt ist ein Schnäppchen vom Souvenirstand, dem einzigen dieser Art, den es nur in diesem genauso ungewöhnlichen Buch gibt. Auch der Autor hat eines abbekommen (Foto
Read More Posted On März 2, 2016By Senta Wagner
Hoch die Tassen! Dylan steckt fest zwischen zwei Ichs. Das Klammernde des Titels ist emblematisch für den neuen Roman von Peter Wawerzinek, erschienen im Herbst 2015 im kleinen, neu gegründeten Wiener Verlag Wortreich. Dieser erzählt von der biografischen Nähe zu dem Starpoeten Dylan Thomas und einer großen Verehrung. Mehr noch: Es rauscht darin nicht nur das Meer, sondern tönen fast hörbar zwei Dichterstimmen. Dylan Thomas’ Werk ist weltberühmt, seine Auftritte legendär. Für den Ich-Erzähler oder Wawerzinek, wie er aus Gründen der autobiografischen Grundtönung im Werk des Autors hier jetzt heißt,
Read More Posted On Februar 1, 2016By Die Redaktion
Liebes CulturMag-Publikum, – herzlich willkommen zur ersten Doppelausgabe von LitMag und MusikMag im Jahr 2016! LitMag und CrimeMag werden zukünftig 14-tägig versetzt erscheinen. Das LitMag an jedem Monatsersten, das CrimeMag immer zur Mitte des Monats. Am 4.Februar findet im Hamburger Club Uebel & Gefährlich die fünfte „HAM.LIT – lange Nacht junger Literatur und Musik“ statt. 15 Autorinnen, Autoren & 3 Liedermacher/Bands lesen und spielen parallel auf drei Bühnen. Und die Besetzung verspricht auch in diesem Jahr wieder einen spannenden Abend. In unserem kleinen HAM.LIT-Special stellen wir Ihnen einige der TeilnehmerInnen
Read More Posted On Februar 1, 2016By Senta Wagner
Kritisches Denken und anspruchsvolle Gegenwartsliteratur – Ein Verlagsporträt von Senta Wagner. In Österreich dreht sich geografisch gesehen alles um Berge, Täler und Gewässer. Dazwischen liegen verstreut die Städte und Dörfer. Zu den Nebenflüssen der Donau gehört der Inn, ein Dreiländerstrom, an dem Innsbruck liegt, umgeben von viel Bergraum. Das Präfix im Namen bezeichnet die Brücke über den Fluss. Wir sind in Tirol, aus der Vogelperspektive betrachtet am Hals der liegenden Landesgitarre. Inzwischen ist Schnee gefallen, die Gebirgsspitzen sind weiß. Die Tage dürften „wegen dem Föhn blau und sonnig und wolkenlos“
Read More