Search Result for Matthias Penzel

no thumb

Posted On November 24, 2012By Matthias Penzel

Matthias Penzel

Matthias Penzel schreibt seit 1987 über Musik und Kultur, vor allem Print, Radio und online. 2004 erschien sein Rock’n’Roll-Roman »TraumHaft« kam 2004 bei Presse und Insidern exzellent an, ebenso seine mit Ambros Waibel verfasste Biografie über Jörg Fauser, »Rebell im Cola-Hinterland«. Penzel findet, zu viele Medienmacher halten ihr Publikum für einen Haufen Idioten. Penzel wird schnell langweilig, beim Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit wurde er bisher selten fotografiert. Sein neues Buch ist eine Kulturgeschichte des Automobils: »Objekte im Rückspiegel sind oft näher, als man denkt«. Zu den CULTurMAG-Beiträgen von Matthias Penzel. ZurRead More
no thumb
Das Rascheln zwischen Nächten – Man kann eine beliebige Literaturbeilage der New York Times aufschlagen oder im Believer blättern: Selbst wenn der Name hierzulande weniger Menschen geläufig ist, so ist er für Woody Allen, die Coen-Brothers, Bret Easton Ellis und andere Amerikaner so unverrückbar, so felsenfest ein Titan wie Hemingway. Der Name, der auf Klappentexten als Messlatte auftaucht, als Superlativ, wenn es um modernes Erzählen geht, lautet: Fitzgerald. Von Matthias Penzel Zärtlich ist die Nacht Da wo der mit F. Scott Fitzgerald eng befreundete – und wie Dos Passos geschätzteRead More
no thumb
Autos, Autos, Autos … – „Objekte im Rückspiegel sind oft näher, als man denkt“ – und ein Buch über Autos, das diesen Titel führt, ist kein bisschen so, wie man denkt. Oder dann doch: Denn schon Roland Barthes bestand in seiner Mutter aller kultursemiotischen Analysen mit Witz und in lesbarer Prosa darauf, gegen das sich überall manifestierende „Selbstverständliche“ zu opponieren. Nicht, dass Matthias Penzel gleichmal opponieren möchte – das kriegen wir später, auch da frei nach Barthes, nach der „Feinanalyse“. Aber eine Kulturgeschichte des Autos derart unsystematisch zu schreiben, umRead More
no thumb

Posted On März 28, 2012By Matthias Penzel

Kommentar: Erregender Aufreger von Sven Regener

Ok, uns wird geraten, vor einem Multi-Konzern wie Google misstrauisch zu sein, auch weil die Zeiten früher besser waren, als Konzerne wie EMI/Thorn, Bertelsmann, Sony, Time-Warner et al. dafür sorgten, dass Musik viel abwechslungsreicher war als heute ... wo es anscheinend nur noch Schlager und Rock gibt. // Klingt so, als würde sich hier einer mit dem Fernsehen auf dem Laufenden halten. Nicht sehr wild, nicht sehr indie ... und auch nicht Rock&Roll. Matthias Penzel über Sven Regeners öffentlichen Wutanfall und die Reationen darauf.Read More
no thumb

Posted On März 14, 2012By Matthias Penzel

Ry Cooder: In den Straßen von Los Angeles

Ry Cooder feiert am 15. März seinen 65. Geburtstag. Wer nicht zur Party eingeladen wurde, hat trotzdem Grund zum Feiern, denn gerade ist seine Story-Collection „In den Straßen von Los Angeles" erschienen, übersetzt von Franz Dobler. Von Matthias PenzelRead More
no thumb

Posted On September 7, 2011By Matthias Penzel

Live-Klassiker: Deep Purple – Made In Japan

Wer es echt supi findet, wenn ein Konzert außerordentlich lang war und je­der ein Solo spielte, für den wurden Deep Purple erfun­den. Dafür gebührt der Band mindestens eine Medaille für Rock-Klassikertum, findet Matthias Penzel.Read More
no thumb

Posted On April 27, 2011By Matthias Penzel

Live-Klassiker – Ramones: It’s Alive (1979)

In sehr loser Folge wollen wir an dieser Stelle an Live-Alben der Rock- und Popgeschichte erinnern, die zu Klassikern geworden sind. Und es geht gleich gut los: Hey! Wir sind die Ramones, das hier ist „Rockaway Beach“! 1-2-3-4: 28 Absätze zu "It’s Alive" von Matthias Penzel.Read More
no thumb

Posted On Mai 31, 2010By Matthias Penzel

Dennis Hopper ist tot

Dennis Hopper war immer sehr nahe am Puls der Zeit – oftmals schon lange, bevor es die Zeit wusste. Nun ist der Künstler im Alter von 74 Jahren in Los Angeles gestorben. Ein Nachruf von Matthias PenzelRead More
no thumb

Posted On Dezember 19, 2009By Matthias Penzel

Ozzy Osbourne/Chris Ayres: Ozzy: Die Autobiografie

Werwolf auf dem Altenteil, hat mal jemand den guten Ozzy Osbourne genannt. Jetzt hat er seine Autobiografie geschrieben. Und wer wollte sich Weihnachten im Knast mit Ozzy entgehen lassen? Wir nicht. Matthias Penzel erklärt, warum …Read More
no thumb

Posted On Juli 27, 2009By Matthias Penzel

Hans Fallada: In meinem fremden Land

Diese manischen Aufzeichnungen sind auch Betrachtungen aus einem inneren Exil, in dem das, was nicht gesagt oder geschrieben werden darf, herausbricht wie ein Beben. Matthias Penzel über Hans Falladas intensives Gefängnistagebuch "In meinem fremden Land"Read More
no thumb

Posted On Juli 16, 2009By Matthias Penzel

Jörg Fauser zum 65. Geburtstag

Am 16. Juli wäre Jörg Fauser 65 Jahre alt geworden. Der Dichter unter den Romanciers, der Schriftsteller unter den Journalisten. Matthias Penzel über einen der wichtigsten Nachkriegsautoren Deutschlands.Read More
no thumb

Posted On April 4, 2009By Matthias Penzel

Zum Todestag von Raymond Chandler (2)

Im zweiten Teil der großen Hommage an Raymond Chandler sehen wir, wie man ihn gesehen hat: Als Persönlichkeit, als Erfinder der Ikone Marlowe, welche Wirkung er auf Leute, Filme, Comics und überhaupt auf die Kunst des 20. Jahrhunderts hatte und welche Erfahrungen man machen kann – mit ihm und über ihn. Chandler ist und bleibt eine Schlüsselfigur. Von Matthias PenzelRead More
no thumb

Posted On März 28, 2009By Matthias Penzel

Zum Todestag von Raymond Chandler (I)

Vor 50 Jahren, am 26. März 1959, ist Raymond Chandler gestorben. Unter allen Autoren, die mehr wollen als Buchstaben aneinanderreihen und Rechnungen schreiben, ist er einer der wenigen, die noch lange weiterleben. Besonders im Original zeigt sich der Meister – im Stil. Eine Hommage von Matthias Penzel (Teil I)Read More
no thumb

Posted On Februar 16, 2009By Matthias Penzel

Lester Bangs: Psychotische Reaktionen und heiße Luft

Er war der große Gonzo-Journalist, Gossenpoet und der romantische Visionär unter den Schreibern des Rock – Nun liegt eine Auswahl von Lester Bangs Greatest Hits endlich auch auf Deutsch vor. Von Matthias PenzelRead More
no thumb

Posted On Januar 31, 2009By Matthias Penzel

Der Mann, der niemals lebte

In dem ganzen Mediengetöse und -gehype um Film & Buch gehen die Perlen oft unter. Das ist nichts Neues, aber auf jeden Fall immer wieder ärgerlich. Im Fall von David Ignatius und einem Film von Ridley Scott möchte Matthias Penzel das so nicht hinnehmen … Read More
no thumb

Posted On September 27, 2008By Matthias Penzel

An den Ufern und Grenzen des Einflusses

Was haben ein VS-Treffen, David Bowie, Politthriller und Verschwörungstheorien mit dem subventionierten Literaturbetrieb zu tun? Der Schriftsteller, Fauser-Biograph und Journalist (Rolling Stone etc.) Matthias Penzel und ist dieser an sich ganz einfachen Frage nachgegangen. Read More

Posted On September 1, 2019By Alexander Wewerka

Ein KickAss von Alexander Wewerka

Die Großen und die Kleinen Zu den Reflexen des medialen Marktes – anlässlich des 75. Geburtstages und der Werkpflege von Jörg Fauser. Ein KickAss von Alexander Wewerka. Wie die öffentliche und mediale Wahrnehmung so funktioniert… Kommt eine starke Marke, wie in diesem Fall der Diogenes Verlag, springen sie alle im Viereck. Hier ein paar Fakten für die Geschichte: die erste achtbändige Fauser-Werkausgabe gab Carl Weissner 1990 in dem Münchner Verlag Rogner&Bernhard bei Zweitausendeins heraus. Die zweite Werkausgabe erschien in neun Bänden von 2004 – 2009 im Alexander Verlag Berlin (derRead More
no thumb

Posted On Oktober 30, 2013By Frank Goehre

Carl Weissner: Eine andere Liga

Radikalität und Revolte – Er ist durch die Kellerlokale und Clubs der Lower Eastside gezogen, vom Bebop-Synkopen getrieben. Er war auf einem Trip von Frisco nach L.A., und unten am Strand „hausten die Typen von Canned Heat“ – On the road again. Er hat auf Platz und auch auf Sieg gesetzt und nie alles verloren. Nicht seinen klaren Blick auf die Dinge, wie sie sind. Nicht seine Haltung, erst zu (er-)leben und dann zu schreiben. Von Frank Göhre Carl Weissner ist mit 27 Jahren auf der M.S. Bremen rüber inRead More
no thumb

Posted On Mai 29, 2013By Andreas Pittler

Tom Folsom: Dennis Hopper. Die Biografie

Genie irgendwie – Tom Folsom porträtiert in seiner Biografie einen Schauspieler, dessen Ziel es anscheinend war, vom Enfant terrible direkt zum „grumpy old man“ zu werden. Dennis Hopper hielt den Widerstand gegen den Mainstream wohl wesentlich länger als alle anderen Hippies durch, dennoch musste auch er am Ende kleinbeigeben. Und so stellt sich die Frage, welche Karriere der Mann aus Dodge City gemacht hätte, wenn seine Kapitulation früher erfolgt wäre. Von Andreas Pittler Mit gedruckten Biografien ist das ja heutzutage so eine Sache. In Zeiten, da ein Buch schon vorRead More

Posted On Dezember 21, 2012By Die Redaktion

CM-Jahreshighlights 2012, Teil III (M–Z)

Willkommen, zum CM-Jahresrückblick, Teil III (M–Z): die Tops & Flops von LitMag, MusikMag & CrimeMag, so wie über vierzig (!!!) unserer Autorinnen und Autoren das Jahr 2012 sahen: Bücher, Filme, Musik, TV, Kino, Alltag und Wahnsinn … ungeordnet, unabhängig, undogmatisch. Viel Vergnügen! (Zu Teil I und Teil II) Peter Münder Es gibt ja die schöne Kalenderweisheit „Den Toren packt die Reisewut – indes im Bett der Weise ruht“. Wenn es danach geht, gehöre ich auch, obwohl nicht besonders reisewütig, auch zu den Toren. Jedenfalls gab es etliche schöne Highlights aufRead More
no thumb

Posted On Oktober 3, 2012By Tina Karolina Stauner

Ry Cooder: Election Special

Starkes Statement – Warm feeling – cold, cold feeling – und explizit politisch. Von Tina Karolina Stauner (einen Glückwunsch von Matthias Penzel zum 65jährigen Geburtstag von Cooder finden Sie hier).  Länger nicht mehr betont Ry Cooder gehört. Ihn und sein umfangreiches Schaffen irgendwann einfach außen vor gelassen, nur nebenbei wahrgenommen und gewusst: „We need to get smarter, fast“, wie er jetzt 2012 in der Info zur CD schreibt. Von Tina Karolina Stauner Heimatgefühl stellt sich nun beim Hören der neuen Cooder-CD „Election Special“ unvorhergesehen ein. Seine Songs haben bei mirRead More
no thumb

Posted On August 15, 2012By Christina Mohr

Mohr Music: Sommerliteratur

Jetzt aber schnell, die nächste Buchmesse kommt bestimmt! Wie es manchmal so ist: eigentlich hätte diese Kolumne vor der Sommerpause erscheinen sollen, als vorurlaubliche Leseempfehlung sozusagen. Dieser Plan wurde durch verschiedene Vorkommnisse vereitelt, unter anderem dadurch, dass die betreffenden Bücher von Christina Mohr erst in ihrem eigenen Urlaub gelesen werden konnten und sich die Bearbeitung deshalb stark verzögerte. Zum Glück wird Papier ja nicht so schnell schlecht und wir schicken die Leseeindrücke eben jetzt heraus, gerade noch rechtzeitig vor der kommenden Frankfurter Buchmesse und ihren 90.000 Neuerscheinungen...Read More
no thumb

Posted On Juni 20, 2012By Matthias Penzel

Carl Weissner: Death in Paris

Heartcore-Text-Death-Punk – Matthias Penzel über den Autor und Übersetzer Carl Weissner, der am 19. Juni 72 Jahre alt geworden wäre, und dessen Roman „Death in Paris“ jetzt in Buchform gelesen werden kann. Der Einstieg könnte kaum schärfer sein. Die Überschrift wie eine Regieanweisung, Establishing Shot, Atmo wie in einem Gangsterfilm, der erste Gedanke ist der letzte – „I should have killed myself when it still made sense.“ Ein paar Zeilen später ist schon Schluss. Klappe, Schnitt. Noch auf der ersten Seite die nächste Überschrift: Near-Collision in the Character’s Subconscious. EinRead More
no thumb

Posted On Juni 20, 2012By Die Redaktion

CULTurMAG, Ausgabe vom 20.6.2012

Liebes CULTurMAG-Publikum, willkommen zur Doppelausgabe von LitMag und MusikMag! Gestern wäre der Autor und Übersetzer Carl Weissner 72 Jahre alt geworden: Matthias Penzel über Weissners Schreibverfahren und den Roman „Death in Paris“, der jetzt in Buchform gelesen werden kann. „Hübsch gesagt, aber schlecht gedacht“: Wolfram Schütte klärt auf, mit wessen Hilfe Martin Mosebach ein Blasphemie-Verbot in Deutschland wünscht. „Was soll das, Himmel?“ – Aleks Scholz berichtet in seiner Kolumne „Lichtjahre später“ dieses Mal von seltsamen, flackernden Leuchtbällen im Sternbild Orion, die ihn einen ganzen Sommer lang auf Trab gehalten haben.Read More
no thumb
MTV killt den Radio-Star … und der Video-Star ist als nächstes fällig – Sobald Musik im Fernsehen spielt, also für Augen statt Ohren, läuft anscheinend nichts ohne die Nostalgietröte – wie eine Festschrift zu 30 Jahren MTV suggeriert. Von Ann Wood. Schaltet man heutzutage den Fernseher auf MTV, dann wird man mit großer Wahrscheinlichkeit nicht einen einzigen Musikvideoclip zu sehen bekommen. Stattdessen nudelt eine Reality-Show nach der anderen über den Bildschirm. Während der Sender, der das Bedürfnis nach Musikvideos überhaupt erst kreiert hat, diese gar nicht mehr zeigt, sieht dieRead More
no thumb

Posted On März 28, 2012By Die Redaktion

CULTurMAG, Ausgabe vom 28.3.2012

Liebes CULTurMAG-Publikum, einiges los heute im Double-Feature von LitMag und MusikMag, eine weitgefächerte und spannende Ausgabe erwartet Sie. In der letzten Woche hatte Sven Regener, Schriftsteller und Sänger der Band Element of Crime, einen folgenreichen Wutanfall im bayerischen Radio – Thema: Urheberrecht. Seitdem glühen Feuilletons und Blogs und diskutieren. Matthias Penzel schlägt einen Trampelpfad durch Pro und Contra. Einen interessanten Künstler stellt Ihnen Christina Bacher in Porträt und Interview vor: Den Streetfotografen Thomas Leuthard, der auf seinen Gängen durch die Straßen der Welt versucht, möglichst beiläufig authentische Momente von MenschenRead More