Posted On November 24, 2012By Gisela Trahms
Gisela Trahms geboren in Westfalen, lebt im Rheinland. Zu den CULTurMAG-Rezensionen von Gisela Trahms.
Read More Posted On November 17, 2010By Gisela Trahms
Im März gewann Georg Klein den Preis der Leipziger Buchmesse für seinen autobiographischen „Roman unserer Kindheit“. Nun folgt ein Band mit Erzählungen, die gewohnt virtuos in jene phantastischen Räume und Konstellationen entführen, die seine Leser schätzen. Von Gisela Trahms
Read More Posted On November 11, 2010By Gisela Trahms
Vom Krieg erzählen zu wollen in der Absicht, hinter die massiven Verkrustungen aus Büchern, Filmen und Fernsehdokumentationen zu gelangen – dazu gehört nach fünfundsechzig Jahren viel Selbstvertrauen. Ist das Eigene überhaupt noch erreichbar? Kann man es anderen vermitteln? Dieter Wellershoff (der in der vergangenen Woche 85 Jahre alt wurde) ist dies gelungen, wie Gisela Trahms festgestellt hat.
Read More Posted On Mai 31, 2010By Gisela Trahms
Clint Eastwood ist 80 Jahre alt geworden. Gisela Trahms gratuliert einer Ikone.
Read More Posted On Mai 11, 2010By Gisela Trahms und Daniel Graf
Liebe Leserinnen und Leser,
von "winsen" bis "ottern", von "Blickrausch" bis "Schönheitserreger": Gedichte sind Wortschatzerweiterer. Alle Texte stammen aus diesem Jahrtausend und wurden von erprobten Lyrik-Lesern ausgewählt und gedeutet. Viel Freude beim Stöbern wünschen die Herausgeber Gisela Trahms und Daniel Graf.
Read More Posted On Mai 10, 2010By Gisela Trahms
Was bewirkt Literatur? Einst traute man ihr eine Menge zu, nördlich und südlich der Alpen. Heute dominieren die pessimistischen Töne. Auch die hier erzählte Geschichte aus dem Piemont hat kein strahlendes Happy End. Aber so, wie sie uns aus diesem Buch entgegen tritt, verbreitet sie Licht und macht Mut, findet Gisela Trahms.
Read More Posted On Mai 3, 2010By Gisela Trahms
Das dunkle Cover dieses Hörbuchs zeigt einen menschenleeren, nächtlichen Bahnsteig. Auf der Rückseite behauptet ein Zitat: „Man muss solche Geschichten erzählen, sonst hält man es nicht aus.“ Wartet hier also Grässliches? Erschütterndes? Gisela Trahms geht mit Peter Kurzeck auf Reisen und findet es heraus …
Read More Posted On April 26, 2010By Gisela Trahms
Paul Chowder ist nicht mehr jung und muss einigen unangenehmen Wahrheiten ins Gesicht sehen. Zwar hat er bis zu einem gewissen Grad erreicht, was er erreichen wollte. Aber für den wirklichen Erfolg reichen die Kräfte offenbar nicht. Betrüblich, aber sympathisch, findet Gisela Trahms.
Read More Posted On April 12, 2010By Gisela Trahms
„Zu 112,5 % autobiographisch“, so charakterisiert Georg Klein seinen neuen "Roman unserer Kindheit". Im März hat er den Preis der Leipziger Buchmesse dafür gewonnen, jetzt reist er durch Deutschland, um die Zuhörer in ihr Kindsein zurückzulesen. Gisela Trahms hat ihn getroffen.
Read More Posted On März 16, 2010By Gisela Trahms
Europas größtes Literaturfestival, die lit.COLOGNE, begann mit einem Ausflug ins Spiegelkabinett von Realität und Fiktion. Ein Bericht von Gisela Trahms.
Read More Posted On März 8, 2010By Gisela Trahms
Gleich hat man Lust, die auf dem Umschlag abgebildeten Türen zu öffnen und wird nicht enttäuscht: Vom Papier über die Drucktype bis zu den locker gestreuten Illustrationen ist das Heft eine Augenweide, unaufdringlich, aber ohne Betulichkeit. Von Gisela Trahms
Read More Posted On März 1, 2010By Gisela Trahms
KiWi (und Der Hörverlag) legt nach: Jetzt, da der Hype um den "Unendlichen Spaß" abzuflauen droht, erscheint ein Hörbuch. „Ein Buch als Ereignis“ verspricht es und dokumentiert eine Veranstaltung im Kölner Schauspielhaus. Denis Scheck und andere reden, Harald Schmidt und andere lesen. Bloß: für wen und wozu eigentlich?, fragt Gisela Trahms.
Read More Posted On Dezember 30, 2009By Gisela Trahms
Das Jahr 2009 begann mit „Ruhm“ (Daniel Kehlmann) und endet mit Ruhm (Herta Müller). Dazwischen, im Sommer, verließ ein amerikanischer jest nach brillanter Eindeutschung den PC des Übersetzers Ulrich Blumenbach und materialisierte sich in einem Backstein. Und obwohl Ziegel in Mengen die Büchertische beschwerten, war es doch dieser weiße, der sich dem Jahr auf- und einprägte wie die schwarze Schrift dem Buchdeckel. Von Gisela Trahms
Read More Posted On November 2, 2009By Gisela Trahms
Eine Erinnerung an Heinz Czechowski, Lyriker und Essayist, der am 22. Oktober in Frankfurt am Main nach langer Krankheit starb. Von Gisela Trahms
Read More Posted On Oktober 12, 2009By Gisela Trahms
China als Gastland der Buchmesse – das scheint vor allem Ärger und Eiertänze zu produzieren. Glücklicherweise aber auch schöne Bücher wie dieses. Die Auszeichnung „Suggestivstes Cover“ trüge es mit Leichtigkeit davon. Aber drin steckt auch eine Menge, findet Gisela Trahms.
Read More Posted On Oktober 12, 2009By Gisela Trahms
So vieles kann das kleine Mädchen sich nicht erklären, so vieles macht ihm Angst. Woher kommt das Dunkel der Nacht? Aus dem Tintenfass? Und muss man dann nicht darin ertrinken? Das Mädchen ahnt nicht, dass „die Tinte“, also das Schreiben, später einmal zur Rettung werden wird... Von Gisela Trahms
Read More Posted On September 12, 2009By Gisela Trahms
Vor neun Jahren hießen die um 1970 Geborenen „Generation Golf“ und waren ein Bestseller. Dann zog sich ihre Zukunft hinter den Horizont zurück und die Gegenwart fiel ins Nixpassiert. Wie man das erzählt, zeigt Florian Voß in seinem Debütroman. Von Gisela Trahms
Read More Posted On August 17, 2009By Gisela Trahms
Auf den grünen Fünfmarkschein hatte ihr Bild es immerhin geschafft, und als kleines Geld unter die kleinen Leute zu kommen, hätte Bettina von Arnim, geborene Bettine Brentano, sicher gefallen. Ein Porträt von Gisela Trahms.
Read More Posted On August 6, 2009By Gisela Trahms
Amedeo Modigliani – das sind nicht nur die langen Hälse und die leeren Lidspalten. Eine Werkschau in Bonn differenziert unser Bild des Künstlers und macht es leicht, ihn zu lieben. Gisela Trahms hat sich die Ausstellung angesehen.
Read More Posted On August 3, 2009By Gisela Trahms
Diese Worte kritzelte Hölderlin kurz vor seinem Verstummen in einen Gedichtentwurf. Für ihn selbst allerdings gilt das Gegenteil: an kaum einem anderen Dichter haben die Deuter so oft die eigene Feder erprobt. Dieses Mal höchst erfolgreich, findet Gisela Trahms.
Read More Posted On Mai 28, 2009By Gisela Trahms
Ein weiterer Literaturpreis für Alice Munro war überfällig. Jetzt ist die "Meisterin der kleinen Form" mit dem internationalen mit 60.000 Pfund dotierten Man-Booker-Preis ausgezeichnet worden. Gisela Trahms über Munros jüngste Kurzgeschichtensammlung.
Read More Posted On Mai 11, 2009By Gisela Trahms
Ziemlich extrem, wie wir so leben zwischen heute und heute, zwischen Empfindsamkeit und Brutalität, Leere und Überfülle. Andre Rudolph blättert die Bilder zur Lage auf. Von Gisela Trahms
Read More Posted On April 20, 2009By Gisela Trahms
Einen Frosch heiraten, einen Geist herbeirufen, sich selbst verschwinden lassen – Millhausers elegant erzählte Fantasien werden Leser mit Sinn für Grenzerweiterungen bestens unterhalten. Von Gisela Trahms
Read More Posted On März 23, 2009By Gisela Trahms
D.A. Powells Gedichte sind Zeugnisse extremer Erfahrungen, aber auch, bis in die Form hinein, Dokumente des Widerstands. Von Gisela Trahms
Read More Posted On März 5, 2009By Gisela Trahms
Kaum jemand schreibt so unterhaltsam über Literatur wie der Schweizer Germanist Peter von Matt. Hier leuchtet nicht nur die Poesie, sondern auch ihre Deutung. Von Gisela Trahms
Read More Posted On März 2, 2009By Gisela Trahms
Der irische Autor Colm Tóibín kann es sich leisten, dem Klischee zu folgen, wenn ihm danach ist. Befragt, womit er die Wochenenden verbringe, erwiderte er artig: „I get drunk“. Was sonst?! Und wenn seine Erzählungen Mütter und Söhne heißen, richten wir uns vorsorglich auf Ströme von Whiskey und Gefühl ein – Liebe im Übermaß, wortreiche Dramen usw. usw. Aber solche Klischees bedient Tóibín natürlich nicht. Von Gisela Trahms
Read More