Search Result for Brigitte Helbling Essay

Posted On November 2, 2016By Brigitte Helbling

Brigitte Helbling: Wie ich lese, was sie sind. Essay über Essays.

Wie ich lese, was sie sind. Essay über Essays. 30 Jahre The Best American Essays, Diversität als Prinzip, Essays übersetzen, Cowboypredigten, Heimat als Kaleidoskop, Essays wiederlesen, Der Essay als Heiratsschwindler, Die Paradiese des Gedankens. Behalt einfach die Kontrolle. Und versuch, nicht zu oft zu lügen. Charles Bowden, TORCH SONG. Seit 1986 erscheint jährlich beim Verlag Houghton Mifflin die Reihe The Best American Essays. Jeder Band enthält 25 herausragende Essays aus den aktuellen Publikationen amerikanischer Zeitungen und Zeitschriften und Online-Portalen. Ein wechselnder Gastherausgeber trifft die endgültige Auswahl aus einer Vorauswahl vonRead More

Posted On März 1, 2023By Brigitte Helbling

Brigitte Helbling zu „Emily Brontë“ von Mithu Sanyal

Teenager im Liebesrausch Aufgewachsen in Düsseldorf-Oberbilk, hörte die 15-jährige Mithu Sanyal beim Sex mit ihrem damaligen Freund – „der Sex war super, die Beziehung… nicht so sehr“ –, zum ersten Mal Kate Bushs Song von 1978, „Wuthering Heights“. I loved you, I hated you: Die Teenagerin fühlte sich angesprochen. Bei nächster Gelegenheit fragte sie ihre Englischlehrerin, wer das Buch geschrieben habe. „Sie sah mich so lange prüfend an, bis ich mir sicher war, es wäre ein Gerücht, dass der Song auf einem Buch basiert. Dann sagte sie: ‚Ich glaube, CharlotteRead More
Günther Grosser: Mein Jahr 2022 Noch pandemiegeprägt war ich doch vorsichtig und eher zuhause, las daher viel, heraus ragte allerdings wenig: Eckhart Nickels pfiffiger Roman „Spitzweg“ und Nicolas Matthieus Sozialstudie  „Connemara“ über die Trostlosigkeit in Lothringen. „Small Things Like These“, der brillante Kurzroman über Mitgefühl  der Irin Claire Keegan. Sowie Cherie Jones´ fabelhafter Kracher „Wie die einarmige Schwester das Haus fegt“ über das Durchhaltevermögen der Frauen gegen – heute sagt man: toxische Männer; früher: gefährliche Macho-Arschlöcher. Nebenher immer Deleuze, Kunsttheorie, Spinoza. Für Film und TV war eher weniger Zeit, aber immerhin: DieRead More
Brigitte Helbling –Henny Hidden –Dietrich Kalteis –Nick Kolakowski –Eva Krafcyk –Tina Manske – Brigitte Helbling: Mein 2019 LESEN Maggie Nelson: Argonauts„2011, the summer of our changing bodies“, könnte das Themenstichwort dieses Lese-Wunders sein. 2011 wird Nelson nach künstlicher Befruchtung schwanger, ihr Trans-Mann Harry lässt sich operieren und beginnt eine Testosteron-Hormontherapie. Argonauts ist eine Tour de Force zu Liebe, Gender und Identitäten, lose ausgerichtet am Kennenlernen des Paars bis hin zur Geburt des Sohnes (und darüber hinaus). Ein nachdrückliches Beispiel für die hohe Kunst des Essays als „Spiel, das seine eigenen RegelnRead More

Posted On Dezember 8, 2018By Brigitte Helbling

Brigitte Helbling: „Why I Write“

Sprachverlust 3 oder „Why I Write“   Brigitte Helbling über Sprachverlust, Renitenz, Kulturwechsel, Englisch und „Hochdeutsch“ – und über die Lust des „writers“, Worte auf dem Papier herumzuschieben (Joan Didion).   Hin und wieder frage ich mich, ob ich auf Englisch schreiben sollte. Die potentielle Leserschaft wäre wesentlich größer, die schriftstellerische Konkurrenz allerdings auch. Und warum sollte ich mich nicht auf sie einlassen? Auf Englisch würde ich innovativ und mutig und unvergleichlich relevanter daherkommen als auf Deutsch, eine Sprache, die sich vor allem dazu eignet, Landschaften zu beschreiben. Und Innenräume.Read More
[Surinam caiman (probably Paleosuchus palpebrosus) biting South American false coral snake (Anilius scytale)] [Maria Sybilla Meriaen Over de voortteeling en wonderbaerlyke veranderingen der Surinaemsche insecten] , Transfer engraving, hand-colored , 1719 , Merian, Maria Sibylla, 1647-1717 Sluyter, Peter, 1645-1722

Posted On April 2, 2017By Brigitte Helbling

Hier gehts rein ins Special ESSAY Special

  HIER GEHTS REIN! INS Special ESSAY Special von Brigitte Helbling   Oder sollte ich besser vom „Geist der Essayistik“ sprechen? Essays, wie sie heute im deutschsprachigen Literaturraum hochgehalten werden (etwa in Reclams „Der Essay“ von 2012), sind in erster Linie kenntnisreiche Vorträge, mit Ausdauer erjagtes Wissen, das mit großzügiger Geste ausgeteilt wird. Selbst überraschende Einsichten führen hier hauptsächlich zu weiteren Ansichten. Der Suchvorgang als Gegenstand der Erzählung interessiert wenig. Diesen Essayisten geht es darum, Ergebnisse zu liefern. Ich mag aber die Obsessionen, die nicht unter einem Faktenberg begraben werden,Read More

Posted On November 4, 2015By Brigitte Helbling

Essay: Die zehn besten Comics…

Die zehn besten Comics die mir gerade so einfielen. Von Brigitte Helbling. Die Bücherfrauen Stuttgart luden mich ein, über Graphic Novels zu reden, und natürlich sagte ich zu. Die Veranstaltung fand in der neuen Stadtbibliothek statt, und auf dem Weg dorthin erzählte mir eine der Bücherfrauen, eine Buchhändlerin, dass sie diesen Ort (eröffnet 2010) lange gemieden habe. Die frühere Stadtbibliothek war in einem Palaisgebäude untergebracht gewesen, die neue dagegen sah aus wie eins dieser Häuser, die Chris Ware gerne in seine Städteansichten zeichnet: Lauter rechteckige Fenster in einem monumentalen WürfelbauRead More
no thumb

Posted On November 24, 2012By Brigitte Helbling

Brigitte Helbling

Brigitte Helbling, geboren 1960 in Basel, aufgewachsen in New Jersey, Zürich, Studium der Germanistik, Anglistik, Informatik in Zürich, Dissertation in Hamburg, wohnt seit 1987 in Hamburg, VERLAGE: 1993- 2008 Übersetzungen/Lektorate u.a. für Rogner & Bernhard Verlag, Extrem Erfolgreich Enterprises, Rowohlt Verlage, KRITIK und ESSAYS: bis 2010 regelmässige Besprechungen von Literatur und Comics für Berliner Zeitung, Welt am Sonntag. CULTURMAG-Mitarbeiterin seit Gründung des Portals. THEATER: Seit 2000 Autorin/Koautorin von über 22 Stücktexten, inklusive Lyrics, Beipackzettel für das Theaterkollektiv Mass & Fieber / Mass & Fieber OST und weitere Produktionsstätten (Staatstheater Mainz,Read More

Posted On November 1, 2022By Die Redaktion

CrimeMag: Editorial Ausgabe November 2022

Herzlich willkommen! Die Blätter fallen, und wir haben diesen Monat gleich zwei Abschiede zu verkraften. Vom epochalen Autor Mike Davis verabschieden sich für uns seine deutschen Verleger Theo Bruns & Rainer Wendling von der „Assoziation A“: „Rest in Power, Mike!“ Unsere Trauerschleife ist ein Textauszug aus Davis’ „Die Geburt der Dritten Welt“. Auch Pulp Master Verleger Frank Nowatzki entbietet seinem Autor Jim Nisbet ein letztes Farewell: “Good to do a little business amidst all the horseshit.“ Friedrich Ani , den wir herzlich begrüßen, weiß, „Der Tod ist kein MacGuffin“; seinRead More
Sonja Hartl –John Harvey (e) –Bodo V. Hechelhammer –Henny Hidden –Adrian Hyland (e) – Sonja Hartl Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, mir in diesem Jahr jeden Monat Notizen zu machen. Ich glaube nämlich, Frank Göhre macht das so, deshalb hat er immer so schöne Jahresrückblicke. Durchgehalten habe ich es aber – raten Sie! – bis März.  Eigentlich hat mich die Corona-Pandemie gar nicht so unvorbereitet getroffen. Ich saß noch im Februar mit meiner Kollegin B bei der Berlinale. Sie hat ziemlich klar vorausgesehen, was passieren wird, angemahnt, ich solleRead More
Ulrich Mannes –Tina Manske –Constanze Matthes –Alf Mayer – Ulrich Mannes 2020 ist natürlich auch bei den Kinematheken einiges in die Corona-Spalte gefallen. Wie das verheißungsvolle Programm des Münchner Filmmuseums, das im Frühjahr neben mehreren Regisseurs-Werkschauen eine Hommage an den Produzenten Rob Houwer (MORD UND TOTSCHLAG, TÜRKISCHE FRÜCHTE) zeigen wollte, die man nach großen Anlaufschwierigkeiten endlich auf die Beine gestellt hatte. Während die geplatzten Retros von King Vidor, Radu Gebrea, Vittorio de Sica und Willy Zielke für spätere Termine gesichert werden konnten, ist von Rob Houwer leider nichts mehr zuRead More

Posted On September 1, 2020By Markus Pohlmeyer

Markus Pohlmeyer: 100mal – Schreiben für mein Lieblingsmagazin

Wir gratulieren Markus Pohlmeyer zum 100sten Text für CM – neee, das ist falsch: Wir gratulieren uns, dass wir 100 Pohlmeyer-Texte bringen durften! Hundert Texte zwischen Antike und Donald Duck, 100 Texte über die Fundamente unserer Zivilisation. 100 Texte unterhaltsamer Gelehrsamkeit. 100 Texte zur Populären Kultur – und ja, auch Homers Epen sind Populäre Kultur, so wie Lucky Luke. Und der Schrank ist noch lange nicht leer, auch nach dem zweiten Hundert nicht. Aber ob wir dafür wieder acht Jahre brauchen? Müsste auch in fünf gehen …. In diesem Sinne:Read More

Posted On August 5, 2019By Alf Mayer

Editorial NATUR Special

Willkommen zu unserem NATUR Special. Es gibt den Reflex, dass man sich über Natur, das eigene Verhältnis dazu oder ihr Erleben lieber nicht öffentlich äußert. Dass man so etwas für schwierig hält, belastet oder kontaminiert, für peinlich und eben privat. Das war auch bei den Reaktionen auf die Einladungen zu diesem CulturMag Special zu bemerken. Natur ist Projektionsfläche, aber hallo. Nature Writing hat eher Wurzeln in der angloamerikanischen Tradition. Umso mehr lohnt der Versuch. Unser Special NATUR ist die logische Fortsetzung des zweiteiligen Specials VERLUST UNO und DUE aus demRead More

Posted On August 5, 2019By Loren Eiseley

Loren Eiseley: Die braunen Wespen

Loren Eiseley: Die braunen Wespen Essay von 1956 – erstmals auf Deutsch und mit einem Nachwort von Brigitte Helbling Es gibt im Wartesaal eines größeren Bahnhofs im Osten einen Bereich, in dem man nie eine Frau sitzen sieht. Er liegt immer im Schatten, unter Dutzenden von Schließfächern, die an der Wand hängen. Und doch herrscht hier ein Kommen und Gehen, weniger von echten Reisenden als von Sterbenden. Unter den Ärmsten, solchen, die niemanden mehr haben, gibt es die, die diesen Ort aufsuchen, um der Witterung zu entkommen und sich fürRead More
  Günther Grosser Sonja Hartl John Harvey Bodo V. Hechelhammer Brigitte Helbling Günther Grosser: Scherbenlese Lohnt es sich, an dieser Stelle über das Erwartbare, das Übliche zu reden. Nein, beim Jahresrückblick muss es um Enttäuschungen und Überraschungen gehen, vergessen sind längst die `guten Krimis´, die `Na-ja-Filme´, die `So-La-La-Theaterinszenierungen´, sie pflastern den Weg zum Unvergesslichen, zu jenen Büchern, bei denen man sich freute, nach Hause zu kommen und weiterlesen zu können, zu jenen Filmen und Aufführungen, nach denen man Kino oder Theater als anderer Mensch verlässt. Schwerer zu vergessen, kaum abzuschüttelnRead More
Constanze Matthes Alf Mayer Christina Mohr Christopher G. Moore Marcus Müntefering Constanze Matthes: Backlisten, Diskussionen und eine Vorfreude Allgemein wird der schnelle Lauf der Zeit in ihrer Gleichförmigkeit beklagt, doch steht dann ein Rückblick auf zwölf Monate und 365 Tage ins Haus, hat man die großen Ereignisse schnell vor Augen. Momente des Staunens, der Entdeckungen und der besonderen Begegnungen.      Blicke ich ganz persönlich zurück, fallen mir als vorrangig mit der Literatur verbundene Leserin jedoch wunderbare Konzerte ein, die ich erlebt habe. Ja, das Wort Erlebnis trifft es genau.  Da warRead More

Posted On August 1, 2018By Die Redaktion

Editorial: Story-Special im Sommer 2018

„Die Welt ist unser aller Haus“ Diesen wunderbaren Satz sagte die Philosophin Frigga Haug. Er stellt so umfassend dar, wie bedeutsam es ist, dass sich unsere Gesellschaft als Gemeinschaft – als Welt-Haus-Gemeinschaft – versteht, weil der Individualisierung natürliche Grenzen gesetzt sind, dass wir  ihn zum Motto unseres Story-Specials gemacht haben. Zuerst möchte ich (Anne Kuhlmeyer, Kuratorin des Specials und Redakteurin bei CULTurMAG) Else Laudan zu Wort kommen lassen, denn sie war es, die uns den Satz weiterschenkte. Lesen Sie dazu ihr Essay „Die Welt ist unser aller Haus“. Kleine undRead More

Posted On Juli 21, 2018By Redaktion CM

Editorial ReiseMag 2018

Editorial „Wir lesen, um uns Gedanken und Wissen anzueignen; Reisen ist ein Buch, das der Schöpfer selbst geschrieben hat, und es enthält höhere Weisheit als das gedruckte Wort des Menschen.“ Mary Shelley schrieb das auf einem ihrer Streifzüge durch Deutschland und Italien, 1842. Dieses ReiseMag kommt dreigleisig zu Ihnen. Zum einen versammelt es eine Galerie von Reisetexten, die mindestens hundert Jahre alt sind, und in vielem eben aufmerksamer als die heutige „Sharing“-Kultur. Zum anderen gibt es Einblicke „backstage“: die Lehrjahre einer Reiseschriftstellerin, ein Reisetagebuch, Porträts von Reiseautoren und eines Verlagshauses: derRead More

Posted On Dezember 31, 2017By Die Redaktion

CulturMag Highlights 2017, Teil 3 (Carter – Denker)

Alan Carter Andrew Cartmel Liza Cody Ute Cohen Jacqueline Delaye Claudia Denker Alan Carter 2017 has been a very up and down year, literally. It started on our farm at the top of New Zealand’s South Island with my wife, Kath, being knocked off a ladder by a rogue falling tree and being choppered out to Nelson Hospital over the hills and far away. Result, a multitude of fractures in foot and leg and the first four months of 2017 in recuperation with our son and his family in Adelaide.Read More

Posted On Dezember 31, 2017By Die Redaktion

CulturMag Highlights 2017, Teil 6 (Hartl – Hunter)

Sonja Hartl John Harvey Bodo H. Hechelhammer Brigitte Helbling Henny Hidden Stephen Hunter Sonja Hartl Dieses Jahr ist – oder war – vieles anders. Dieses Jahr ist ein US-Präsident namens Trump Realität geworden, dieses Jahr schreien immer mehr Menschen ihren Rassismus und Sexismus in die Welt, dieses Jahr haben sich die schlimmsten Befürchtungen über die Filmindustrie in Hollywood bewahrheitet. Aber dieses Jahr gibt es auch viele, die wütender, lauter und mutiger geworden sind. Dieses Jahr sind die, die nicht mehr alles hinnehmen, nicht mehr weggucken und nicht mehr schweigen wollen,Read More

Posted On Dezember 5, 2017By Die Redaktion

Editorial

LitMag-Editorial Dezember 2017 Das LitMag hat im Jahr 2017 länger Pause gemacht. Aber waren nicht untätig, stattdessen sind – angestossen und betreut von Brigitte Helbling – einige ziemlich schöne CulturMag-Specials erschienen, auf die wir stolz sind: ein Essay Special, kuratiert von Brigitte Helbling, ein Reise Special, kuratiert von Michael Höfler; ein SexMag, kuratiert von Ute Cohen, ein queerNOTqueer Mag, kuratiert von Claudia Reiche, und jetzt im Dezember ein Klassiker Special, kuratiert von Frank Göhre. Karsten Herrmann und Alf Mayer sind es, die diese Ausgabe des LitMag bestreiten. Im Lauf der Monate wurden es beiRead More

Posted On Juli 5, 2017By Brigitte Helbling

J.D. Daniels: Die Korrespondenz

J.D. Daniels: Die Korrespondenz, übersetzt. Blind John, still dripping rain from his trip to the ATM, offered me a hundred dollars to let him go down on me. “I think you’re in the wrong bar,” I said. “Maybe you are,” he said. Hier das Beispiel einer diskreten Übersetzung. Die deutsche Ausgabe von J.D. Daniels Essay-Band „Die Korrespondenz“ überträgt den Austausch in einer Bar wie folgt: In dieser Bar bot mir Blind John, noch regennaß vom Gang zum Geldautomaten, hundert Dollar an, wenn ich mit ihm ins Bett ginge. „Du bistRead More

Posted On Juni 3, 2017By Redaktion CM

Reise Special 2017: Reise-Klassiker: Miniaturen

Reise-Klassiker: Miniaturen Back to the Roots! Neun Miniaturen befassen sich mit den Klassikern der Reise-Literatur – Von Seneca über de Sade in Italien bis zur chinesischen Reise von Christian Y. Schmidt, von Kerouac auf der Straße, und Charles Willeford als Hobo auf den Schienen über O’Brian auf dem Meer bis Carl Hoffmann überall. Auch der weitgereisteste unter den Reise-Autoren ist dabei, ein Mann, der in der Mitte seines Lebens sich im Wald verirrte und in der Hölle landete… Go, Dante! Jack Kerouac: „On the Road“ (Erstveröffentlichung: 1957) Was Unterwegssein mit SexRead More

Posted On April 2, 2016By Die Redaktion

CulturMag, Ausgabe vom 1. April 2016

Liebes CulturMag-Publikum, – herzlich willkommen zur Doppelausgabe von LitMag und MusikMag im April 2016! Das nächste CrimeMag wird am 15. April erscheinen. Und jetzt schnell los, denn wir haben ein volles Programm: 90.000 Neuerscheinungen gibt es jedes Jahr auf dem deutschen Buchmarkt. Viel zu viele! Ein guter Grund für Michael Höfler, zu versuchen, sein neues Buchprojekt „100 Gründe, keine Bücher mehr zu schreiben“, auf der Leipziger Buchmesse unter die Verleger zu bringen. Ein Bericht. Mehr Transparenz wird häufig gefordert, wenn es um Juryentscheidungen geht. Die gibt es bei uns: DreiRead More

Posted On Dezember 16, 2015By Die Redaktion

CulturMag-Jahreshighlights 2015, Teil I (A-L)

Liebe Leserinnen und Leser von CulturMag, kurz vor den Feiertagen präsentieren wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder unseren großen Jahresrückblick in zwei Teilen (zu Teil II) – chaotisch, unterhaltsam, kenntnisreich – die Tops & Flops von LitMag, MusikMag & CrimeMag, wie unsere Autorinnen und Autoren das Jahr 2015 sahen: Bücher, Filme, Musik, TV, Kino, Alltag und Wahnsinn … ungeordnet & unabhängig. Feiern Sie schön, erholen Sie sich ein bisschen & rutschen Sie gut ins neue Jahr! Herzlich, Ihre Zoë Beck, Jan Karsten, Tina Manske, Alf Mayer, Thomas Wörtche, &Read More

Posted On November 8, 2015By Die Redaktion

Editorial, LitMag, November 2015

Liebe Leserinnen und Leser, im Oktober wurde – posthum und fünf Jahre nach seinem Tod – der Konrad-Wolf-Preis 2015 an Christoph Schlingensief und das von ihm begründete Operndorf in Burkina Faso verliehen. Sie können die Laudation von Georg Seeßlen auf den Regisseur, Autor und Aktionskünstler Christoph Schlingensief im LitMag nachlesen. Dietrich Kuhlbrodts Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit seinem Freund und Kollegen und eine Besprechung des Buches „Der Filmemacher Christoph Schlingensief“ runden unser kleines Schlingensief-Triptychon ab. Einem sehr interessanten Phantom-Kriminalfall um den Phantom-Künstler Karl Waldmann ist Vladimir Alexeev nachgegangen. Denn wieRead More